Seite 1 von 6
viscolüfter 240
Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 13:45
von amazonkom
hallo zusammen !langsam aber sicher gehts voran , umgerüstet auf euro 2 isser , standschäden soweit beseitigt , zahnriemen mach ich heute und der kühler wird dann auch noch gespült und entkalkt ... aber dafür muss erst mal der tank ankommen ..nun zu meiner eigentlichen frage : kann ich im ausgebauten zustand (oder meinetwegen auch eingebaut )irgendwie beurteilen oder gar feststellen , ob der viscolüfter noch in ordnung ist ?wenn mir da einer einen rat geben könnte , wäre das prima ..danke und grüßeamazonkom
viscolüfter 240
Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 14:46
von rennelch
hallo amzonkom ,kannstdu nur bedingt.einzige möglickiet ist wackeln ,ob der axialspiel hat.wenn er spiel hat,klappert er und ist verschlissen .die wirksamkeit kannst du so nicht prüfen.geht nur eingebaut .wenn du den thermocontrolled hast (hat hinten ne spiral bi -metallfeder),setzt er bei ca 80 °abluftemperatur vom kühler mit deutlichem rauschen ein .falls defekt ,empfiehlt sich speziell beim 2er mit genug platz zum motor immer der einbau eines besseren e-lüfters .nachteiLE des vicos : teuer bei ersatz,belastet die wapu durch unwucht ,laut und ca 2 ps leistungsaufnahme ..ich hab sie immer rausgeworfen und durch e-lüfter ersetzt.grüsse uli
viscolüfter 240
Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 15:57
von amazonkom
hi uli ...danke für deine schnelle antwort ...als ich den elch vor knapp 2 wochen geholt habe , ist mir das rauschen auch bei kaltem motor schon heftiger vorgekommen als bei meinem 740er ...und ja , der lüfter hat die bimetallfeder ...wie kann sich ein defekt äussern ? läuft er dann nur mit oder gar nicht mehr ?früher oder später käme ohnehin ein e-lüfter wie in meinem amazon rein .. nur lust hätte ich jetzt gerade keine dazu , es gibt noch genug anderes im moment --- neuen tank , geber , pumpe , lackmacken beseitigen , inneneinrichtung wieder rein , etc...vielen dank vorab amazonkom
viscolüfter 240
Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 23:46
von rennelch
der visco rauscht immer .wenn er einschaltet ,wird das rauschen lauter.wenn er klappert ,lager defekt.bei verlust von viscoseöl nimmt die wirkung des lüfters ab.er muss erneueurt werden ,wenn die wirkung so gering ist,das er im stand nicht mehr genügend kühlt.er kann dann nicht mehr genug leistung übertragen und rutscht mit geringer drehzahl durch.ich hab zwar auch mal davon gehört ,das jemand den visco zerlegt und viscoseöl nachgefüllt hat,ich persönlich halte aber ehrlich gesagt von solchen klimmzügen gar nichts .dann lieber gleich E-lüfter.grüsse uli
viscolüfter 240
Verfasst: Sa 25. Okt 2008, 00:05
von Andi760
Moin amazonkom,auch noch was dazu,wenn der Lüfter dicht ist und kein Spiel aufweist, "satt" hydraulisch sich in der Hand bewegt, kannst du den erstmal wieder einbauen.Geht eh selten kaputt.Auf E-Lüfter umbauen willst du ja sowieso später. Erscheint mehr als sinnvoll, wenn auch das Turbinengeräusch je nach Gusto gefallen kann.Technisch aber Umbau ratsam.Aber an Uli noch'ne Frage zum Lüfter:Und Moin Uli erstmal ..Habe meinen 7er GLT wieder heile und angemeldet vor der Tür stehen, hat Klima und natürlich E-Lüfter vor dem Klimakühler.Reicht dieser aus für die Kühlung ohne Viskolüfter? Der müsste ja dann durch das Netz des Klimakühlers den Wasserkühler bedienen.Klimaanlage ist eh überflüssig von Okt. bis April, sowieso kaum noch Wirkung, Umrüstung Kältemittel mach ich nicht, Kompressor stillegen eher.El-schaltung wäre ja kein Problem.Und Grüße - Andi S.Beitrag geändert:25.10.08 00:33:49
viscolüfter 240
Verfasst: Sa 25. Okt 2008, 10:52
von rennelch
hallo andy ,die antwort ist jain .der e-lüfter vor dem kondensator wird eigentlich nur geschaltet,um bei zu hohem druck für genügend luftdurchsatz durch den kondensator zu sorgen .wird durch nen druckschalter im kondensator geschaltet.bei zuwenig durchsatz steigt nämlich sonst der druck soweit an ,das das überdruckventil kältemittel ablässt.nur als lüfter zusammen mit eingebautem kondensator bringt er unter extremfällen meiner ansicht nach zu wenig durchsatz.beser ist da der lüfter des 9ers mit zwei stufen .halbstufe klima ,vollstufe wasserkühlung.wird hinter dem wasserkühler montiert.diehalbstufe wird überden druckschalter,die vollstufe vom steuergerät geschaltet.es ist jedoch auch möglich ,mit dem originalen relais die vollstufe über thermostatschalter anzusteuern . das ganze kannst du bei e-lüfter nachrüsten im alten-schweden sehen .der gezeigte 7er da ist mein turbo.die klima solltest du übrigens einmal im monat laufen lassen.damit sich das kälteöl verteilt.ansonsten kann es passieren ,das der kompressor festgeht.grüsse uli(ohne klima )
viscolüfter 240
Verfasst: Sa 25. Okt 2008, 11:43
von amazonkom
gute nachrichten von euch ...ja , dann scheint mein lüfter ja i.o. zu sein ... das geräusch mag ich ja schon .....schönes wochenende noch !!!sonnige grüße aus mannheimamazonkom
viscolüfter 240
Verfasst: Sa 25. Okt 2008, 11:59
von Ingo-960SE
Wenn er einen deutschen 7er-GLT hat ist das eher nicht so, die Druckschalter hatten nur die US-Modelle, und später erst auch die deutschen (mit dem 9er wo dann der E-Lüfter entfiel).Die 80er-Jahre-Modelle hatten alle den Viskolüfter als "Hauptlüfter", der E-Lüfter war nur ein Zusatz bei Fahrzeugen mit Klimaanlage der über den Thermoschalter im Wasserkühler geschaltet wurde (falls im Stau/Stop-and-go der Viskolüfter nicht genug Luft durch die Kühler zieht).Für mich sehen die großen E-Lüfter vom den späten 7ern und die E-Lüfter der 9er ab '94 identisch aus. Ich habe beide auch mal "um die Wette" rennen lassen (9er-Lüfter auf Stufe-2), optisch und vom Geräusch her sowie vom Luftstrom würde ich sagen waren sie identisch. Nur der 7er-Lüfter pustet halt, während der 9er-Lüfter saugt. Ich hätte jetzt keine Bedenken, den Viskolüfter im 7er zu entfernen und auf den großen E-Lüfter vor dem Kühler (zusammen mit dem Thermoschalter oben im Kühler) zu vertrauen. Einen zusätzlichen Druckwächter für die Klima würde ich aber trotzdem hinten am Kompressor installieren beim Hochdruckanschluss. Hintergrund: Mit dem R134a-Kältemittel benötigt der Klimakondensator mehr Wärmeabfuhr, d.h. unter 50km/h sollte der Lüfter eigentlich immer laufen damit die Kühlleistung optimal ist (man bedenke auch die geringeren Motordrehzahlen, also Kompressordrehzahlen im Stadtverkehr unter 50km/h). Zumindest bei mir schaltet der E-Lüfter im Stand mit Klima im Sommer relativ schnell ein. D.h. der Wasserkühler bekommt bei hohen Außemtemperaturen automatisch eine kontinuierliche Wärmeabfuhr. So ist eine ausreichende Durchströmung aller Kühler immer gewährleistet.@Andi: Du kannst die Anlage mit dem Ersatzmittel R413 befüllen lassen. Kostet zwar einmalig Geld, aber wenn sie dicht ist, dann rentiert sich das, hält wieder problemlos 3-4 Jahre bis die Kühlleistung wieder etwas nachlässt.Übrigens, in der Winterzeit nutzt man die Anlage zum Entfeuchten der Scheiben. Wer das nicht macht, und die Anlage ein 1/2 Jahr nicht benutzt, braucht sich hinterher aber auch nicht über undichte Anlage zu beklagen .Gruß ... Ingo-960SE
viscolüfter 240
Verfasst: So 26. Okt 2008, 13:24
von joco245
Hej Zusammen!Gab es denn für die späten 740/940 säugende E-Lüfter mit Zarge, die hinter den Wasserkühler (Netzmaß 415 x 450 mm) montiert wurden? Einen Lüfter mit Zarge vom 960er habe ich hier zu stehen, die Zarge müßte ich auf passende Breite für den 240er zurechtsägen. Eine "passende" Lösung fände ich natürlich besser bzw. sähe halt weniger nach "zurechtgebastelt" aus.Gruß, Jörg
viscolüfter 240
Verfasst: So 26. Okt 2008, 18:54
von volvo-boy
Hallo zusammen,ich wollte vielleicht auch mal einen E-Lüfter in meinen 245er einbauen.Ich hab einen Volvolüfter...weiß aber nicht für welches Model.Sieht aber nicht ganz so nach 240er aus....der Kunststoffrahmen ist größer.Weiß jemand mehr?Grüße Daniel