Seite 1 von 3

Laufleistung B230F??

Verfasst: Di 23. Sep 2008, 11:00
von frankysun
Moin!Ich habe mal, rein aus Interesse, eine Frage in die Runde!Meine 88er 245 hat im Moment ca. 330.000km gelaufen und bekommt so knapp 40.000km im Jahr dazu (Gasbetrieb seit letztem Jahr!)Wie lange hält so´n Schätzchen motorseits?Wieviel haben eure so gelaufen?Meiner bekommt regelmäßig einen Ölwechsel (10W40), regelmäßig neue Zündkerzen, Luftfilter etc..Mich interessieren jetzt nicht die Ausreisser nach oben oder unten, aber so´n Durchschnitt wäre schon mal interessant.Sonst muss ich mir ja irgendwann mal Gedanken um einen würdigen Nachfolger machen, der diese Kilometerleistung klaglos abspult!Die Fahrstrecke, die ich täglich bewältige besteht zu ca. 80% aus BAB (mit ca. 130km/h) und der Rest ist Landstraße bzw. Stadt!!Beitrag geändert:23.09.08 11:02:14

Laufleistung B230F??

Verfasst: Di 23. Sep 2008, 12:28
von Chrisse
Hallo Franky,mein 92er 245 hat auch 326.000 runter. Ich habe die Kiste seit gut 9 Jahren und 180.000 km. Am Motor habe ich keinen Verschleiss festgestellt. Oelwechsel alle 15.000 km, regelmaessig Benzinfilter, Kerzen, Luftfilter, Zahnriemen, einmal neue Zuendkabel, Verteiler. Das Auto braucht so 10 l im Mix; Wasser- und Oelverbrauch kaum feststellbar.Der Motor laeuft auch kalt rund und alles wie'n Gedicht:) Das Getriebe laesst sich kalt schwer schalten. Da sind wohl die Synchronringe hinueber. Prinzipiell denke ich dass man, wenn man den Container lange fahren will, aufs Blech achten sollte. Die Technik ist sehr einfach, ausgereift und langlebig; gute Pflege vorausgesetzt. Guenstig im Unterhalt sind die 2er sowieso und GUTE werden auch nicht billiger.Und wer verauft schon einen guten 245er? Sowas wird doch spaeter hoechstens vererbtfindet Chrisse

Laufleistung B230F??

Verfasst: Di 23. Sep 2008, 13:52
von Skogsälg
Mein 245 mit B230F-Motor (MJ 91) ist bei mir "in zweiter Hand" und ca. 442.000 km gelaufen. Davon bin ich ca. 362.000 selbst gefahren. Von diesen jeweils rund ein drittel Stadtverkehr, Landstasse bzw. Autobahn. Zuvor wohl Langstreckenfahrzeug, da die ersten 80.000 km in etwas mehr als drei jahren zurückgelegt wurden. Motorseitig keine Auffälligkeiten. Freue mich auf die nächsten 362.000 km mit dem 245... Ach ja: Automatikgetriebe AW 71.

Laufleistung B230F??

Verfasst: Di 23. Sep 2008, 15:55
von kalle-544
Moin,Moin,hab meinen 245er (Bj.07/93 B230F M47) erst seit Juli. Er hat 203 Tkm runter, läuft wie ein Schweizer Uhrwerk, kaum Rost (er stammt aus Nordschweden) und hoffe, dass ich ihn noch lange fahren kann. Die Kupplung ist jetzt allerdings fällig.Frage gleichmal: Muss die 215mm oder 228mm Dm haben? Es werden da verschiedene für diese Wagen angeboten. Die Preisunterschiede sind ja erheblich.Grußkalle-544

Laufleistung B230F??

Verfasst: Di 23. Sep 2008, 17:29
von Lucmar4
Hallo Frankysun,wenn Du überwiegend Autobahn fährst, also keine Kurzstrecken, brauchst Du Dir erstmal wohl wenig Sorgen zu machen.In der Kaufberaratung der Oldtimer Markt zum 740er mit B 230F-Motor ist von einer Laufleistung von 500 000 km die Rede.Nebenbei, mein Wagen hat jetzt 203 000 gelaufen. Er wird auch so gut wie nie für Kurzstrecken gebraucht. Wenn nichts dazwischen kommt, werde ich wohl mit dem Auto in Rente gehen (...bin erst 47).GrußMartin

Laufleistung B230F??

Verfasst: Di 23. Sep 2008, 19:52
von Ingo-960SE
Da kommt vielleicht mal eine Kopfdichtung an die Reihe, aber dann eher aus Altersgründen als wegen Hitzeproblemen.Ansonsten: Absoluter longlife-Motor. Gebraucht unverkäuflich, da niemand je einen als Ersatz braucht Ich habe meinen FT bei knapp 400tkm raus genommen weil er spürbaren Verschleiß zeigte, wurde allerdings immer mit weitaus höherer Leistung betrieben als original, und zumindest in betriebswarmem Zustand nicht geschont. Die Kompression war noch OK (vorhanden und gleichmäßig), aber das Schliffbild in den Zylindern (an den Druckseiten) fast weg. Wenn man davon ausgehend auf einen normalen F schließt, dann müsste der nach 1.3-1.5 Mio km in etwa das gleiche Verschleißbild zeigen. Bzw. bei Deiner Fahrstrecke, eher noch später.Kupplung ist normalerweise die 228mm-Version.Gruß ... Ingo-960SE

Laufleistung B230F??

Verfasst: Di 23. Sep 2008, 21:52
von Corona
Hi,ich habe meine letzten Volvo 245 (1987, 6 Vorbesitzer) mit 335.000 Km Anfang des Jahres an einen Sohn der Wüste verkaufen müssen, da für den TÜV einiges gemacht werden musste. Der Motor lief aber noch sehr gut, verbrauchte wenig Öl und Wasser und wird sicherlich noch einige Km durch den Wüstensand pflügen.Aktuell auf der Suche nach einem NachfolgerCorona

Laufleistung B230F??

Verfasst: Di 23. Sep 2008, 23:41
von Andi760
Moin Frank,morgen hat meiner -244/88 - nach zehn Minuten die 300T auf der Uhr. Kein Ölverbrauch und sonstige Begierden, mit deutlich unter 9 Ltr. Sprit zufrieden, seit 15 Jahren überwiegend Kurzstrecken max 30 Km, gelegentlich Autobahn lang.Ölwechsel min. einmal jährlich -bei mir jetzt seit vier Jahren so nach Erwerb, weil Saison mit dem.Rostfrei !! übernommen und gehalten, war bis dahin Volvo gewartet !! Incl. Hohlraumversiegelung erneuern, was sich im Alter von 20 Jahren auszahlt. Für das Auto und für mich Motoren lagere ich trotzdem ein, kann ja immer mal dumm kommen,und zur Zeit recht preiswert oder fast umsonst zu kriegen. Noch.Und was so angesegelt kommt -mitnehmen halt. Und wenn es nur als Basis für eine Überholung rumsteht, dann ist immer Zeit genug, sich einen neuen -vielleicht etwas modifizierten- zu machen, wenn der alte so langsam seine Schwächen zeigt.Denn mit dem großen Knall verreckt der 230F wohl eher selten, da ist immer schon genügend Schwächeln bemerkbar im Vorfeld.Blechle pflegen, konservieren, undichte Scheiben sofort angehen, Schweißarbeiten perfekt endbehandeln usw. -all das wird auch dem 2er einen 50ten Geburtstag bescheren können.Noch viele schöne Jahre mit den 2ern dann und Gruß- Andi S.

Laufleistung B230F??

Verfasst: Mi 24. Sep 2008, 08:20
von polar
Habe einen B230FB mit 210tkm drin. Was ist der genaue Unterschied vom F zum FB?Stephan

Laufleistung B230F??

Verfasst: Mi 24. Sep 2008, 08:59
von frankysun
Ich ergänze nochmal mit einer Zusatzfrage:Ich habe seit etwa 4 Monaten die verstärkten Kombifedern und Gasdruckdämpfer hinten verbaut!Diese Kombination fährt sich, ehrlich gesagt, schei..., wenn der Wagen leer ist! Er hoppelt ziemlich! Ich kann ihn deswegen ja nicht ständig beladen durch die Gegend fahren!Gibt´s da jetzt noch eine Möglichkeit irgendetwas zu verschlimmbessern, oder muss ich mich mit der von mir hergestellten Situation abfinden??