Seite 1 von 1

Problem mit 740 turbo am Getriebe

Verfasst: Fr 5. Sep 2008, 19:52
von MasterLuke
Hallo Leute!Hab von meinen Eltern einen 1986er Volvo 740 Turbo Intercooler mit knapp 240t Km übernommen (ist seit ca. 2 Jahren stillgelegt). Super Auto! Karosserie hat zwar kleine Dellen, aba ansonsten ist eigentlich alles ok!Einziges Problem: Die Kupplungsgabel bzw. Schaltgabel ist defekt/kaputt... Ich kenn mich da leider nicht so gut aus Wenn ich aufs Kupplungspedal drücke, gibts kein Widerstand, aber die Gänge gehen rein, bin mir da aber auch nich ganz sicher...Jetzt will ich fragen, was mich eine Reparatur kostet, oder ob es sich überhaupt lohnt?!Muss ich mir evtl. ein neues Getriebe holen, oder kann man sowas möglichst kostengünstig reparieren?Wär halt so ein schönes Auto! Habs meinen Eltern abgeluchst, sonst wär er schon lang am Schrottplatz gelandet, weil sie nix mehr richten wollten...Aber ich hätt jetz Lust, den 740er wieder herzurichten!Hoffe ich bekomm hilfreiche Antworten!Grüße!

Problem mit 740 turbo am Getriebe

Verfasst: Fr 5. Sep 2008, 20:55
von Ingo-960SE
Da fehlt die hydraulische Funktion. Dieses Modell hat eine hydraulische Kupplungsbetätigung, ein Zylinder oben, einer unten, zwischendrin Leitung. Das Pedal betätigt den oberen Zylinder, der untere Zylinder betätigt die Kupplung über einen Hebel (Ausrückhebel).Entweder hast Du Luft im System, oder der untere Zylinder ist defekt. Entlüften am besten mit Maschine, geht am besten. Diese Druckluft-Entlüfter die nach dem Venturi-Prinzip die Luft raus ziehen sind die günstigste und beste Variante dafür. Manchmal fällt der Kolben aus dem Unteren Zylinder raus. Diesen kann man jedoch einfach wieder rein drücken, dabei drauf achten, dass die Dichtmanschette nicht umgestülpt wird, d.h. Kolben vorsichtig schräg rein gleiten lassen und dabei die Dichtlippe rundherum nachschieben. Ähnliches Prinzip wie bei der Reifenmontage, ansetzen und dann einmal rund herum gehen.Was da Getriebe angeht, da müsstest Du vielleicht auch etwas Arbeit rein stecken. In dem Alter sind darin gernen mal zwei ganz typische O-Ringe alt und bröselig, dann fehlt dem Getriebe der Druck um den Overdrive (5. Gang) zu halten oder ihn erst überhaupt einzuschalten. Getriebe kann man selbst warten wenn man sauber arbeitet und nicht gerade zwei linke Hände hat. Getriebe an sich kann dazu im Auto verbleiben, nur der Overdrive selbst muss raus, brauchst eine Bühne oder Grube. Ölwechsel am Getriebe ist natürlich auch unbedingt ratsam, der wird immer vernachlässigt!!!Gruß ... Ingo-960SE