Seite 1 von 3

Volvo 245 Bestandsaufnahme

Verfasst: Mo 11. Aug 2008, 23:31
von volvo-boy
Hallo zusammen,hab ja mir einen 245er zugelegt wie auch hier schon mal besprochen http://volvoniacs.oldtimer-i...ssages.afp?xid=954805Nun hab ich es mal geschaft ein wenig genauer hin zu schauen:Als erstes war ja das Problem das der Motor im kalten Zustand nur angesprongen ist wenn man Gas gab. Nach dem ich einen so dermassig treckigen Luftfilter gefunden hab, flog der erst mal raus. Danach lief der Wagen ohne Gas geben an. Heute hab ich den neuen Luftfilter rein gemacht und da musste ich leider wider Gas geben. Nicht lange aber ohne dies wäre er nicht angelaufen.An was könnte das leigen?Dann hab ich mir den Wagen bezüglich Rost mal genauer angeschaut. Das Loch welches ich schon unter der Rücksitzbank gefunden hab ist auch von unten ersichtlich..Dazu kommt noch Kantenrost am Heck...dazu muß woll mal die Stoßstange weg. Dann noch ein wenig Rost am linken Kotlfügel sowie ein 6 cm lange streifen am Schweller.Die Endspitzen der SChweller zu den hiteren Radkästen zeigen auch ein wenig Rost.Ich denke das dürfte alles zum lösen sein. Was für eine Farbe ist das, mit der die Schweller lackiert sind?Dann noch ein wenig Kantenrost am voreren Träger vom Kühler.

Volvo 245 Bestandsaufnahme

Verfasst: Mo 11. Aug 2008, 23:46
von volvo-boy
So weiter der 2. TeilDie Technik:vorne sind die 2 Stoßdämpfer sehr schlecht, da müssen auf jeden Fall neue rein.Die hintern kommen beim normalen Drücktest noch recht gut durch, aber bei denen sind die Gummibalken zerbrochen. Auch sind das recht fete Stoßdämpfer.Mit welchen Stoßdämpfer habt ihr vorne gute Erfahrung gemacht? Ich dachte an Gasdruck von Sachs und vieleicht gleich noch die 20mm tieferen Federn von Volvo.Dann ist ja das vordere linke Radlager ehr laut, aber ein Spiel konnte ich nicht feststellen. Es macht halt so spannende Geräusche.Auf der Linken Siete ist der Spurstangenkopf ausgeschalgen...sehr heftig.Der Rest hat den Test mit meinem großen Schraubenzieher gut überstanden. Hab bei einem EBAY-Verkäüfer mit 3 Buchstaben gesehen das der den kompletten Überhollsatz für die Vorderachse für 99€ anbittet. Soll man gerade alles neu machen?Dann hab ich an der Hinterachse folgende Mängel endeckt. Die Achse lässt sich hin und her kippen. Die Zugstrebenbuchsen sind total hinüber, das war bestimmt auch das Klacken beim Anfahren. Sollte man dann auc gleich die 2 großen Buchsen an dr Ache machen?Gehen die einfach auszubauen?Dann fehlt an einer der hinteren Bramsbeläge das Blech und ein Haltestieft. Die Hinterachse hat oberhalb der Einfülschraube einen Schalter oder Sensor an den 2 Kabel gehen, was könnte das sein?Dann hab ich am Motor überhalb des Wasserführugsrohr so was wie Kalckablagerungen gesehen...ist das die Zylinderkopfdichtung?Auch ist Oel am Ausgang des Getriebes, aber das dürft ja nur der Simmerring sein.So nun mal die ersten Fackten...die zu beseitigen sind.Soll man da ran gehen oder emint ihr das ist des gutn zu viel?Grüße Daniel

Volvo 245 Bestandsaufnahme

Verfasst: Mo 11. Aug 2008, 23:55
von Ingo-960SE
Den Kantenrost würde ich grob runter schleifen und dann Rostschutzfarbe schwarz-matt in ganz vielen Schichten drauf pinseln. Habe ich am Wochenende auch gemacht mit den vom Rollsplit gesteinigten Bereichen (wenn alles vorne schonmal raus gebaut war und man überall gut dran kam).Schweller mal von innen ansehen, wenn da nichts ist, einfach den Kantenrost von außen beheben. Schweller von innen aber gut reinigen und dann mit Hohlraumschutz oder Korrosionsschtzfett einnebeln! Wobei Wachs fast besser wäre, denn das bindet keinen Schmutz - und genau den haben wir ja immer da drin.Der Kotflügelrost dürfte von den Löchern der Leistenhalter ausgehen. 260er-Fahrer kennen das Problem von damaligen Zeiten... Würde ich auch schleifen und dann mit Rostschutzfarbe anpinseln. Anschließend etwas Fett oder Hohlraumwachs auf die Löcher geben, dann die Clips einrasten. So habe ich alle Stellen die ich bei mir an der Karosserie bohren musste versiegelt (das war vor 4 Wintern), bislang ist da alles in bester Ordnung.Das Loch im Heckbereich sieht richtig übel aus. Scheint so als müsstest Du das überlappende Blech aufmeißeln und drunter schauen ob man das mit schleifen allein wieder hin bekommt. Wenn ja, dann reicht gute Schweißtechnik richtig angewandt. Ich bin ja pingelig und würde an dieser Stelle ein Blech einschweißen anstatt einfach großflächig drüber zu braten wie in KFZ-Werkstätten normalerweise üblich.Wenn Du Dir richtig Mühe gibst, dann entfernst Du den Unterbodenschutz bei allen überlappenden Blechen, kontrollierst die Stellen auf Rost, und wenn sie intakt sind, dann legst Du gleich eine "Wurst" Karosseriedichtmasse drüber. Die Stellen die original so versiegelt sind machen NIE Probleme. Bei mir hatten sie am Freitag Nachmittag kurz vor Feierabend wohl die letzten 5cm einer Falznaht "vergessen", und natürlich hatte er dort bereits Kantenrost angesetzt!Was den Luftfilter angeht: K&N. Dann weiter sehen. Ich würde auch mal den gesamten Ansaugtrakt putzen, natürlich auch die Kurbelgehäuseentlüftung, und dann alles richtig einstellen.Gruß ... Ingo-960SE

Volvo 245 Bestandsaufnahme

Verfasst: Di 12. Aug 2008, 00:08
von Ingo-960SE
Technik:Ich schwöre ja auf Koni-Dämpfer (rot).Die Gummibälge kann man kleben. Die Dämpfer sollten halt noch vernünftig arbeiten, das bekommst Du nur auf einer entsprechenden Testfahrt heraus. Dämpferprüfstand und Niveaumaten verträgt sich nicht, da kommt nur Unsinn bei raus.Achs-Überholsatz für 99€ kann eigentlich nichts taugen.Wenn Du schon an der Achse anfängst, dann gleich alles erneuern, aber mit Qualitätsprodukten.Bei der HA habe ich in Erinnerung, dass es konische Buchsen gab. Sollte man vor dem Auspressen wissen .Blech und Haltestift für die Bremse gibt es als "Montagesatz" separat.Der Sensor an der Hinterachse ist der el. Tachosignalgeber.Ölsiff am Getriebe IST der Simmerring. Wobei man besser gleich alle Simmerringe erneuert. Wünsche übrigens viel Spaß bei der Suche, denn die sind oftmals nicht bei Volvo im Programm enthalten. Zumindest habe ich mich mal dumm und dämlich gesucht nach einem vorderen Simmerring für die AW70, hätte man bestellen müssen bei Simrit auf unbestimmte Zeit. Habe den vorhandenen dann 0.5mm weiter rein geklopft, hat geholfen, war und blieb dicht Bei der Gelegenheit mal den Deckel vom Getriebe nehmen und schauen wie die Zahnräder aussehen, ob alles fest auf der Hauptwelle sitzt (Stichwort Seegeringe) und ob Zeug unten im Gehäuse liegt was da nicht hin gehört.Gruß ... Ingo-960SE

Volvo 245 Bestandsaufnahme

Verfasst: Di 12. Aug 2008, 10:55
von rennelch
hallo daniel ,was du da zeigst ,sind halt die üblichen stellen am 2er .wobei ich schon schlimmere gesehen habe.bevor du anfängts ,von unten rostlöcher zu flicken ,ZUERST sitze und bodenteppich raus .dazu auch die abdeckungen am innenschweller links und rechts .den da drin haust meist das grauen .wenn da rost ist (vor allem vorne an der naht) grossflächig erneuern . achte auf die vier deckel in der karosseriegrundplatte .die sind ab werk nur mit kitt eingesetzt ,fast immer lose ,verrostet und da wassereintritt.gurte an B-säule raus ,schweller innen ausaugen .denn da ist immmer zentimeterhoch dreck ,blätter usw .abläufe da reinigen .nach reinigen und abtrocknen (und eventuell nötigen schweissarbeiten )da gut hohlraumkonservieren .bei erneuerung von blechen der karosseriegrundplatte neben am innenschweller immer grossflächig von oben schweissen .den kotflügel würde ich erneuern .alle falze mit rost in der naht gut mit konservierung behandeln .mit pinsel warm auftragen und gut einziehen lassen .anschliessend naht aussen reinigen und mit karosseriekitt gegen wassereintritt absiegeln .die konservierung stoppt den rost in der naht und die absiegelung verhindert erneuten angriff durch wasser und salz.warum den hintern simmering am getrieb erneuern ? das der da ein bisschen schwitzt ,ist normal .solange keine tropfen dranhängen ,würde ich da nichts machen .da das verdammte gummigelenk hast ,VORSICHT.darf nur getriebeseitig getrenntwerden .stellung genau anzeichnen ,sonst fast immer vibrationen durch schlag der welle .stossdämpfer .empfehlenswert für vorne sachs gasdruck (wie beim GLT ).hinten nur nivos .wenn du normale einbaust ,müssen auch die federn gewechselt werden .sonst zu schwach .nichtvergessen ! federteller überprüfen .wenn die durchgerostet sind ,gibts als rep.satz dick verzinkte neue teller .achsbuchsen ,den satz für 99 euro kanst du wohl in die tonne treten .da nur original.aber komplett .die konischen grossen achsbuchsen sind sicher auch reif.vorsicht beim auswechseln .die ohren der achse müssen mit nem zwischenstück stabilisiert werden .die buchsen werden mit ner schraube ausgezogen und eingepresst.dazu sind noch verschieden buchesn zum gegenhalten bein ein .-und auspressen erforderlich.vorher gut mit caramba einweichen .und NIE mit hammer herauschlagen .bei sowas sind schon etliche ohren der achse abgerissen -.dein kaltstart .siehe drosselklappengehäuse reinigen im a-z des alten schweden .dazu auch ll-steller im schieberteil reinigen .dazu mal die fehlercodes abfragen .und da dein neuer ziemlich sicher nen wartungsstau hat,flammsieb ,zahnriemen ,krafstoffilter und ventileinstellung nicht vergessen .abgehen natürlich von dem obligatorischen motoröl -und filterwechsel .wenn du ihm was gutes tun willst: bremsflüssigkeitswechsel, frostschutzwechsel(spülen mit zitronensäure ) und getriebeöl und achsöl wechsel sind sicher auch dringend nötig .damit er auf dauer richtig funktioniert .grüsse uli:

Volvo 245 Bestandsaufnahme

Verfasst: Di 12. Aug 2008, 11:44
von torsten130
Bite entschuldigt, wenn ich mich hier in den Thread einklinke: was sind das für hintere Stoßdämpfer auf dem Bild? Sind das Niveaumaten? Ich habe die gleichen bei meinem 245er auch drin und denke, die haben das Beste hinter sich (365.000). Ich dachte immer, Niveaumaten haben irgendwo die Möglichkeit zum aufpumpen... Wenn ich andere Dämpfer reinmachen möchte, dann muss ich also auch die Federn wechseln, ja? Ich habe noch eine Hinterachse rumliegen, deren Federn mir auch dicker und eine halbe Windung länger erschienen...Grüße und Sorry fürs Threadnapping..torstenBeitrag geändert:12.08.08 11:45:29

Volvo 245 Bestandsaufnahme

Verfasst: Di 12. Aug 2008, 12:16
von rennelch
torsten ,das sind nivos .und nivos werden immer nur zusammen mit weichen federn montiert .mit normalen dämpfern beim kombi müssen immer die harten federn eingebaut werden .denn sonst hängt er bei der geringsten zuladung mit dem a.. Heck traurig runter.wenn es bei diesem km.stand noch die ersten sind ,RAUS .du wirstdich wundern ,was er hinterher wieder für gute fahreigenschaften hat.im prinzip sollte mann alle dämpfer bei max 200000km rauswerfen .sind dann unter 50 % in der wirkung.und haben ihr geld verdient.grüsse uli

Volvo 245 Bestandsaufnahme

Verfasst: Di 12. Aug 2008, 13:10
von torsten130
Danke! Ich hab da noch ein paar Fragen, mache aber lieber mal ein neues Thema auf.Beitrag geändert:12.08.08 13:09:55

Volvo 245 Bestandsaufnahme

Verfasst: Di 12. Aug 2008, 14:24
von volvo-boy
Danke Ingo und Uli,für eure Antworten und Tips.Werde natürlich auch alle Flüssigkeiten wechseln, neue Zündkerzen und neuer Oelfilter leigen schon da.Neue Verteilerkappe und der Finger hab ich gestern mit dem Luftfilter auch gleich eingebaut.Die 4 Deckel hab ich von unte gesehen, einer Sitz nicht mehr richtig, aber hab ma rein gelangt, füllte sich gut an.Von ihnen wird der Wagen auc noch geprüft und auch alle Oelräume dann mit FLuidfilm gefluttet, hab ja noch 8 Dosen da.Wenn die hinteren Stoßdämpfer hinüber sind kann man also auch normale Dämpfer rein machen und die verstärkten Federn.Wenn ich das mal mit den Preisen von W-und-G.de verlgieche wäre das 255€ pro Nivomat oder 69€ Sachs gasdruck 49€ Feder.Aber in diesem Fall werde ich erst mal die Achsaufhängung überhollen und dann mal schauen. Wie sind eigentlich die Gummiteile von W-und-G.de ?Also jetztmuß ich erst mal an meine Zone...eine Menge arbeit kommt auf mich zu.Grüße Daniel

Volvo 245 Bestandsaufnahme

Verfasst: Di 12. Aug 2008, 17:57
von Volvomaniac544
Hallo Daniel,Hier das Tool im Selbstbau um die Längslenkerbuchsen zu tauschen: http://www-ese.fnal.gov/Peop..._arm_bushing_tool.htmW&G: Für die Zugstreben hab ich die verstärkte Buchsenversion genommen (ach ich muss noch nen Artikel dazu schreiben )Qualität ist gut bis jetzt (40000km).Die restlichen hab ich mir letztens auch dort bestellt, machen einen guten Eindruck (mit Pandardstabbuchsen)Noch eine gute Linkspage für dich als 240er Neuling:http://personal.ecu.edu/brow...edu/brow ... üsseLothar (der gestern auf der Autobahn nen Platten hatte , glücklicherweise aber vorne rechts, links wär spassig geworden wegen wechseln... Ursache: Ventilgummi hat sich aufgebläht und ist gerissen, innerhalb von Sekunden war die Luft raus...aber ich schweife abund ich war ja fertig )