Seite 1 von 1

KLimakompressorwechsel am V 70 Bj.2000 (altes Modell)

Verfasst: Di 5. Aug 2008, 18:18
von Schablonsky
Hat das von euch schon mal einer gemacht? Ich gehe davon aus, dass zunächst einmal die Flüssigkeit abgesaugt werden muß. Kann mann anschließend die Anschlüsse am Kompressor ohne Risiko lösen oder ist da noch weit mehr zu beachten?

KLimakompressorwechsel am V 70 Bj.2000 (altes Modell)

Verfasst: Di 5. Aug 2008, 23:12
von Ingo-960SE
Schon mal ist gut ... oft genug würde ich sagen Die Anlage muss natürlich erst abgesaugt werden. Wenn Du keine eigene Klimaservice-Station hast, dann macht das die Klima-Fachwerkstatt.Dann löst Du vorsichtig die Verschraubung und die Rohre, und steckst sofort flexible Stopfen in die jeweiligen Öffnungen. Sonst kommt Schmutz und Feuchtigkeit über die Luft da rein, und bedes hat in der Anlage keinesfalls etwas zu suchen!Die Demontage des Kompressors ist dann reine Schrauberarbeit. Wichtig ist der Keilrippenriemen, für den brauchst Du einen Vierkant zum Entspannen. Falls die Trocknerpatrone älter als 5 Jahre ist, kann man die auch mal zjm Austauch vormerken, bevor die Anlage nach dem Einbau des neuen Kompressors dann wieder befüllt wird.Auch wichtig: Der neue Kompressor sollte neues Öl bekommen, d.h. Öl raus laufen lassen und entsprechende Menge neues PAG-Öl einfüllen. Öl nicht lange der Luft aussetzen (Stichwort Stopfen), denn das zieht schnell Feuchtigkeit...Gruß ... Ingo-960SE

KLimakompressorwechsel am V 70 Bj.2000 (altes Modell)

Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 10:48
von Schablonsky
Hallo Ingo,vielen Dank für Deine aufschlussreiche Antwort. Da ich bzgl. der Klimatechnik vollständiger Laie bin, klär mich doch mal bzgl. der Trocknerpatrone auf. Außerdem hätte ich gerne noch gewusst, ob bei einem Kompressor im Austausch auch das Öl gewechselt werden muß.Gruß Heinz

KLimakompressorwechsel am V 70 Bj.2000 (altes Modell)

Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 15:19
von Ingo-960SE
Die Trocknerpatrone trocknet (wie der Name schon sagt) das System, also bindet Feuchtigkeit die sonst im Niederdruckkreis verfestigt wird und Eispfropfen bilden würde. Das senkt die Kühlleistung dann erheblich, bzw. die Anlage schaltet ganz ab (Druckwächter - Sicherheitsabschaltung). Die Trocknerpatrone ist nach einigen Jahren Betrieb bzw. einigen Füllung irgendwann mit Feuchtigkeit nahezu gesättigt, bzw. nimmt nur noch sehr langsam weitere Feuchtigkeit auf, und das ist dann der Zeitpunkt wo sie getauscht gehört. Außerdem hat sie noch eine Filterfunktion, d.h. Partikel werden darin abgesetzt und gebunden. Wenn die Anlage wegen Kompressortausch sowieso offen ist, dann bietet sich der Tausch dieser Patrone natürlich an!Es gibt auch "Klimaserviewerkstätten" die tauschen völlig intakte Trocknerpatronen von völlig intakten Klimaanlagen. Hier wird leider unter dem Vorwand der notwendigen Wartung dem Kunden (fast schon arglistig) das Geld aus der Tasche gezogen. Klimawartung heißt: Einmal jährlich von außen desinfizieren, kann man problemlos selbst erledigen, 10 Minuten Arbeit. Wenn die Anlage nicht mehr gut kühlt, geht sie zum Klimafachmann, er führt eine Lecksuche durch, und wenn alles in Ordnung ist wird sie abgesaugt, evakuiert und neu befüllt (alls 3-5 Jahre bei modernen Fahrzeugen). Bei dieser einmaligen (eigentlichen) Korrekturfüllung kann die Trocknerpatrone dann drin bleiben. Es macht Sinn sie zu tauschen wenn die Anlage wegen Komponententausch oder undicht gewordenen Verbindungen (Dichtringen) geöffnet werden muss. Meistens ist das jedoch nicht vor 7-10 Jahren der Fall.Die Tauschkompressoren werden oftmals mit einem "Transport- und Lageröl" gefüllt geliefert. Einerseits kennt man die Ölsorte nicht, andererseits kennt man den Sättigungsgrad mit Feuchtigkeit nicht (denn die modernen PAG-Öle ziehen gern und schnell viel Feuchtigkeit). Deshalb ersetzt man das vorhandene Öl im AT-Kompressor am besten vor dem Einbau. Kostet ca. 10€ die 250ml-Flasche. Und das reiht normalerweise für den Komoressor (siehe Handbuch).Gruß ... Ingo-960SE