Seite 1 von 2
Anti-Quietsch-Aufkleber für vordere Bremsklötze Volvo 740
Verfasst: Do 24. Jul 2008, 21:55
von infraphil909
Hallo Volvoniacs,ich habe aus Schweden Anti-Quietsch-Aufkleber für die vorderen Bremsklötze (DBA / Bendix) mitgebracht. Die waren sehr günstig und da meine Bremsen (ob vorne und / oder hinten weiß ich noch nicht genau) gelegentlich ganz fürchterlich quietschen, habe ich sie auf Verdacht einfach mal mitgenommen. Kann man so was gefahrlos verbauen? Ich habe solche Aufkleber noch nie gesehen und bevor ich mich und andere gefährde, frage ich lieber nach. Ich kenne wohl kleine beschichtete Bleche, die auch Geräusche vermeiden sollen, vermutlich sind diese Aufkleber einfach nur die Billigversion dieser Bleche Danke im Voraus und GrußDirk
Anti-Quietsch-Aufkleber für vordere Bremsklötze Volvo 740
Verfasst: Fr 25. Jul 2008, 00:40
von Andi760
Moin Dirk,bist also wieder gelandet nach eurem Ausflug - war hoffentlich schön alles."Anti-Quietsch-Aufkleber" ist ja mal eine Variante, ob es taugt ? -technisch naja sagt da der Skeptiker.Schauen wir uns mal an, entweder ist's Techik oder Kuriosität.Werde morgen noch nachfragen dazu -und vermutlich Grinsen ernten.Bis denne und Gruß Andi S....einbauen würde ich eher nicht.. dann lieber Sättel wechseln, das Problem ist ja schon länger...
Anti-Quietsch-Aufkleber für vordere Bremsklötze Volvo 740
Verfasst: Fr 25. Jul 2008, 17:13
von infraphil909
Hallo Andi,wieder gut gelandet, war sehr schön alles. Ich musste auch schmunzeln als ich diese Aufkleber ausgepackt habe. Ich wusste zunächst gar nicht was ich da gekauft hatte, erst hier in Essen habe ich gemerkt das es Aufkleber sind. Ist aber auch egal bei dem Preis. Ist wohl eher Kuriosität als Technik.Das Problem ist schon länger aber war noch nie so extrem wie jetzt. Ob noch mal saubermachen und Behandlung mit Kupferpaste kurzfristig hilft? So kann es jedenfalls nicht bleiben. Ich melde mich die Tage mal telefonisch, da wartet ja auch noch eine andere Baustelle auf mich...GrüßeDirk
Anti-Quietsch-Aufkleber für vordere Bremsklötze Volvo 740
Verfasst: Fr 25. Jul 2008, 17:51
von Chrisse
Hallo Andi,bei Bremsenquitschen mache ich nicht nur die Sättel sauber, sondern `fase` die Beläge vorn mit einer Feile auch etwas an. Wenn sie sehr glatt sind, gehe ich auch mal etwas mit Schleifpapier diagonal drüber, um sie etwas anzurauen. Beim Montieren noch etwas Kupferpaste an den Rücken, dann hast du Ruhe. Und generell nicht zu zaghaft bremsen, da die Beläge sonst verglasen, oder jedenfalls nicht genug Belag abgetragen wird, was dann zu Schwingungen, - dem Quitschen führt.GrussChrisse
Anti-Quietsch-Aufkleber für vordere Bremsklötze Volvo 740
Verfasst: So 27. Jul 2008, 03:13
von Andi760
Hallo Chrisse,ja, das Bremsen Quietschen oder auch Pfeifen genannt ist schon ein Thema für sich, vor allem wenn behandelt für die unterschiedlichen Bauweisen von Bremsanlagen.Scheiben, Trommeln, Sättel usw. bieten Themenreichtum.Im konkreten Fall –Dirk’S Bremsanlage- ist schon allerlei zur Pflege geschehen, es wird auf neue Sättel hinauslaufen, zumindest eine Seite neigt zu permanenter Schwergängigkeit auch nach gängig machen.(stand nicht geschrieben im Beitrag zu da antiqietscherischen Dingsen)Könnte man auch Rep-Satz machen, aber guter gebrauchter tut’s dann auch – beidseitig aus dem selbem Spender Volvo dann.Soweit zu Dirk’s Anfrage dann zur „Kuriosität“ der Aufkleber, die werden sicherlich noch hier dokumentiert.Und auch angetestet, wenn’s nicht zu gefährlich erscheint.Du schreibst –neben Sättel ordentlich reinigen- ist absolut wichtig!! ..und -Anfasen der neuen Beläge zu den Verschleißbereichen der Scheibe, je nach Kantenbildung macht das auch Sinn, wenn der neue Belag sich dann nicht erst einarbeiten muss gegen überstehende Scheibenmasse außerhalb der Rand-Reibungsbereiche.Das mit dem Schleifpapier ist dran über, hat quasi keinen Effekt, nachhaltig eh nicht weil Abrieb sich zwischen den Medien Scheibe und Belag selbst organisiert.Kupferpaste verwende ich schon länger nicht mehr, früher auch problemlos, als die Klötze jährlich gewechselt werden mussten wegen Km und Schnell reichlich.Silikonfett – Bremsenpampe- ist besser, nicht galvanisch aktiv oder einfach nicht korrosiv wirkend zwischen den Elementen der metallischen Bauteile im Sattel.Und zur Fahrweise, jau, da hast du recht absolut, habe hier manchmal welche die brauchen gar nicht anklingeln, die fahren vielleicht 6T im Jahr und die Klötze hatte ich vor 5 Jahren mal gemacht – die erkennt selbst unser Hund am Geräusch dann.Also, alt und lange drin und kaum benutzt – klar, sitzen unbeweglich nahezu und werden anvibriert.Soweit erstmal kurz zum „Quietschen“ mein einfacher Kommentar, aber gutes Thema, da hat schon mancher verzweifelt –zumindest genervt- mit umgehen müssen.Mehr dazu ist wie immer wünschenswert hier, Technisch-Grundsätzliches und die Fallbeispiele vor allem aus eigenen Erfahrungen.Anregend vielleicht und Grüß Andi S.Beitrag geändert:27.07.08 03:17:55
Anti-Quietsch-Aufkleber für vordere Bremsklötze Volvo 740
Verfasst: So 27. Jul 2008, 10:47
von rennelch
da es normal beim 7er keine probleme mit bremsenquietschen gibt ,kann es eigentlich nur folgende ursachengeben : fast ans minimum abgelaufene bremsscheiben mit hohen rändern . die beläge laufen den in den rändern und quietschen .abkanten hilft da nur solange ,bis die klötze wieder beigelaufen sind .und oder uralte verglaste klötze .die mann auch bei ausreichend stärke nach ca 5 jahren wechseln sollte .und immer mal zwischendurch richtig auf die eisen .bringt frisches belagmaterial nach oben und putzt die scheiben .grüsse uli (ohne quitschen am 740)
Anti-Quietsch-Aufkleber für vordere Bremsklötze Volvo 740
Verfasst: So 27. Jul 2008, 10:59
von infraphil909
Hallo Uli,die Bremsscheiben haben eine fühlbare Kante, aber da habe ich schon deutlich schlimmeres gesehen. Die Klötze sind alle so gut wie neu, allerdings muss ich gestehen billige Zubehörteile verwendet zu haben. Möglicherweise liegt es daran. Wie Andi schon geschrieben hat, gab es Probleme mit den vorderen Sätteln, die waren fest, was mittlerweile aber behoben ist.GrüßeDirk
Anti-Quietsch-Aufkleber für vordere Bremsklötze Volvo 740
Verfasst: So 27. Jul 2008, 11:45
von rennelch
ich nehme aus gutem grund immer original volvo.und weiss auch warum .liegt sehr oft am belagmaterial .grüsse uli
Anti-Quietsch-Aufkleber für vordere Bremsklötze Volvo 740
Verfasst: Di 29. Jul 2008, 09:44
von Ingo-960SE
Oder die Beläge sind wegen schwergängigen Kolben, bzw. Bolzen, oder vergammelter Belagführung verkeilt.Putzen hilft, und danach mal die beweglichen runden Teile mit Bremszylinderpaste schmieren. Bei den Belagführungen verzichte ich inzwischen auch auf Kupferpaste, da sie Bremsstaub und anderen Dreck bindet und dann gerne zu einem "Haftklumpen" mutiert anstatt zu einem Schmiermittel. Der Belag geht dann kaum noch von der Scheibe weg, führt zu höherem Verschlaiß und oftmals auch zu Quietschen.Mit anderen Teilen als orig. Volvo habe ich hingegen keine Probleme, vorausgesetzt es sind hochwertige Markenteile. Habe auch mal Bosch-Beläge hinten montiert die im 8er gequiekt haben wie ein Ferkel, bei mir sind die völlig ruhig. Aber halt auch immer schön mit angefasten Kanten...Gruß ... Ingo-960SE
Anti-Quietsch-Aufkleber für vordere Bremsklötze Volvo 740
Verfasst: Di 29. Jul 2008, 09:57
von NORM
Bei meinem letzten Besuch beim Teilehändler wollte ich mir auch gleich noch ne Tube Kupferpaste dazukaufen. Da meinte der Verkäufer dass ich besser hätte keine Kupferpaste zu verwenden denn man hätte festgestellt dass Kupferpaste mit dem Bremsstaub moderner Bremsbeläge eine Feste Masse bilden kann. Besser sei ein Produkt von ATE welches wie Kupferpaste angewendet wird. Das ATE Produkt war nicht mal sehr teuer. Versucht habe ich es allerdings noch nicht.Gruß Norm