Seite 1 von 1

240: Schubabschaltung beim B230F / 88?

Verfasst: Di 15. Jul 2008, 11:06
von Samy2000
Hallo, geht der Verbrauch bei dem Motor bei schiebendem Wagen eigentlich auf Null? Wenn ja, bis zu welcher Drehzahl? Oder spare ich im Leerlauf rollend mehr Sprit? Ich versuche gerade mal, die Verbrauchsuntergrenze unter realen Bedingungen zu finden.Danke, Tobias

240: Schubabschaltung beim B230F / 88?

Verfasst: Di 15. Jul 2008, 18:12
von Flitzfuss
245-er '92.Die ersten 400 km von Hamburg aus in Richtung Stuttgart Verbrauch 7,36 L/100km.Bin immer so 110km/h gefahren und habe so oft es ging den Gang rausgenommen und habe ihn rollen lassen (VOLVO! ;o))) )Ausgeschlatet habe ich den Motor dabei nicht, auch nicht anfänglich an den Ampeln innerorts!Jetzt hast Du mal ne "Duftmarke"!FlitzfussPS: Ja, es ist der von Svensson aufbereitete 245-er!

240: Schubabschaltung beim B230F / 88?

Verfasst: Di 15. Jul 2008, 21:11
von Gurten-Schorsch
Hallo TobiasIch gehe mal davon aus, dass die 240er ähnlich wie die 740er/940er sind. Wenn es gleich ist, schaltet er etwas über 2000 u/min den Sprit ab und in der Nähe von 1500U/min wieder zu. Natürlich nur, wenn du kein Gas gibst. Um Gewissheit zu bekommen kann man im 3. Gang an einem Hügel testen (bei 1500U/min beginnen und nur mit hilfe des Hügels Beschleunigen. Unten am hügel im Gang ausrollen lassen. Irgendwann gibt es einen kleinen Ruck, dann bekommt er wieder sprit. )Viel Spass beim Testen wünscht Schorsch

240: Schubabschaltung beim B230F / 88?

Verfasst: Di 15. Jul 2008, 22:25
von rennelch
jede Lh(und motronic ) hat schubabschaltung.bei drehzahlen über 1800 rpm UND leerlaufsignal(fuss dabei vom gaspedal )schaltet die elektronik die düsen ab .unter 1800 (ca ) wieder ein ,damit der motor nicht stehenbleibt.es ist also besser ,den motor im schub laufen zu lassen ,als in den leerlauf zu schalten .schorsch ,keiner merkt ,wenn die schub abschaltung wieder aussetzt,schaltet sehr weich aus und ein .einzige möglichkeit ist fahren mit voltmeter an einer düse.schubabschaltung : anzeige 0 volt,nach dem einschalten wieder düsenspannungsanzeige .je nach motor von 0,3 - 2 volt.grüsse uli

240: Schubabschaltung beim B230F / 88?

Verfasst: Mi 16. Jul 2008, 13:55
von Samy2000
Hallo, Schorsch, ich glaube du meinst den Moment, wenn das Auto anfängt, wieder vom Standgas gezogen zu werden. Hat mit der Schubabschaltung aber nichts zu tun.Flitzfuss: Beachtliche Marke. Beruhigend aber, dass du auf der Autobahn den Motor nicht ausmachst, dann kannst du wenigstens noch bisschen bremsen...Da ich recht niedertourig fahre und gerne bei 60 im 4. über den Mittleren Ring gleite, spare ich mit Rollenlassen wohl doch wieder mehr, denn das sind so 1600 U/Min und damit unterhalb der Schubabschaltung? Aber ich will ja auch nicht mit dem Fingerhut tanken. 9,5 bis 10,5 sind es halt in der Stadt.Danke & Grüße, Tobias

240: Schubabschaltung beim B230F / 88?

Verfasst: Mi 16. Jul 2008, 18:48
von rennelch
tobias ,wenn du mit 1600rpm und weniger durch die gegend klapperst,brauchstdu dich nicht zu wundern ,wenn dir irgendwann die dämpffedern aus der mitnehmerscheibe fallen .denn das ist eindeutig untertourige fahrweise ,die weder motor noch anntrieb bekommt.was du dabei an sprit sparst ,legst du dann an reparaturen doppelt und dreifach hin .bei max 1800 rpm ist die grenze für fahren unter last.und lass dich nicht von den ganzen selbsternannten spritspargurus aufhetzen .wenn ich höre : vom dritten gleich in den fünften schalten ,kommt mirs hoch .armer motor .grüsse uli

240: Schubabschaltung beim B230F / 88?

Verfasst: Fr 18. Jul 2008, 20:08
von Samy2000
Hallo,ich quäl ihn natürlich nicht unter Vollast durch die Gegend. Die Betriebsanleitung "empfiehlt" übrigens, bei 50 in den 4. und bei 70 in den 5. zu schalten, um "wirtschaftlich" zu fahren. Macht 1400 und 1600 U/Min.Viele Grüße, Tobias

240: Schubabschaltung beim B230F / 88?

Verfasst: Fr 18. Jul 2008, 21:01
von Ingo-960SE
Also ich merke meine Schubabschaltung deutlich genug. Man muss nur den eigenen Wagen bzw. Motor gut genug kennen. Natürlich geht das Ganze sanft vonstatten, aber ein kleiner Ruck ist eben da, wenn man im Schiebebetrieb ganz vorsichtig das Gaspedal anrührt, oder wenn er bei niedriger Drehzahl selbst aus dem Schiebebetrieb raus geht.Gruß ... Ingo-960SE