LPG-Betrieb 960/V90, Baujahr 1998, Ventilssitze

... jetzt helfe ich mir selbst
Antworten [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
muehle
Beiträge:2
Registriert:Mi 2. Jul 2008, 12:58
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
LPG-Betrieb 960/V90, Baujahr 1998, Ventilssitze

Beitrag von muehle » Mi 2. Jul 2008, 14:21

Moin, moin,bin zwar schon urlange VOLVO-Fahrer, aber hier im Forum neu. Habe mal eine Preisfrage (an Ingo-960SE ??) hinsichtlich des LPG-Betriebes beim V90, 132 KW-Motor. Sind die Ventile/Ventilssitze bei diesen Motoren uneingeschränkt, d.h. ohne Additive "Gastauglich" ? Ich meine keine Vollgasfahrten, sondern "normales" Fahren (den V90 muss man einfach genießen ...).GrußMuehle

Ingo-960SE
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

LPG-Betrieb 960/V90, Baujahr 1998, Ventilssitze

Beitrag von Ingo-960SE » Do 3. Jul 2008, 18:11

Ich fürchte die Frage kann man nicht so einfach mit ja oder nein beantworten. Aber dazu müssten sich die 6-Zylinder-Gasfahrer mal äußern.Einige Anlagen haben auf jeden Fall diese Flashlube-Beimischung, die die Ventile "schmiert" und den Aufschlag auf den Sitz mindert.Ich kenne aber auch viele Fahrzeuge die ohne das Zeug gefahren werden, Probleme gibt es nur in sehr seltenen Fällen. Wobei man auch sagen muss es kommt auf die Abgastemperaturen an. Die liegen mit LPG im Schnitt 200-300°C höher als im Benzinbetrieb. Das treibt so manches Ventil an seine Belastungsgrenze, d.h. Vollgasetappen werden meist von extrem hohem Verbrauch begleitet, da der Umrüster auf Nummer sicher gehen und keine schäden riskieren will. Wer dann ganz sicher gehen will, der mischt eben ein "Ventilschmiermittel" bei.Ich würde es nicht machen (weil dann kann ich bald laufend irgendwo etwas anderes nachkippen, autofahren wie vor 80 Jahren), allerdings werde ich auch keine herkömmliche Verdampferanlage fahren. Wobei der Turbomotor mit seinen natrium-gekühlten Ventilen etwas im Vorteil ist, die können von natur aus schon mehr Wärme ab, und selbst bei extremst "aufgeblasenen" Motoren sind praktisch keine Ventilabrisse bekannt.Welche Anlage hast Du Dir den ausgeguckt?Gruß ... Ingo-960SE

muehle
Beiträge:2
Registriert:Mi 2. Jul 2008, 12:58
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

LPG-Betrieb 960/V90, Baujahr 1998, Ventilssitze

Beitrag von muehle » Fr 4. Jul 2008, 07:21

Hallo Ingo-960SE,danke für die schnelle Antwort. Die Fahrweise hat natürlich einen Einfluss auf das Temperaturverhalten im Brennraum bzw. an den Ventilen/Ventilsitzen. Bei manchen Herstellern geben die Ventilsitze ja ihren Geist schon nach wenigen tausend km im Gasbetrieb auf, liest man jedenfalls in den verschiedenen Foren. Aber Deine Aussage deckt sich im Prinzip mit der meines Umrüsters (war lange Zeit VOLVO-Vertagshändler). Im Rahmen der ersten 1. Inspektion habe ich ihn gestern noch mal mit Fragen gelöchert. Standardmässig gibt er bei der ersten Tankfüllung Tunap in die Tanks (einmal fürs Benzin, einmal fürs Gas). Er sagte, einige Hersteller geben nur Garantie, wenn das Zeugl drin ist. Bei meinem Volvo würde das eigentlich keine Rolle spielen, da die Ventile/Ventilsitze robust genug seien. Er bietet es dem Kunden an, wenn er es dann nicht haben möchte, weil halt überflüssig, ist's auch gut. Sind immerhin alle 10.000 km 40 Euros zusätzlich. Muss ja nicht sein, wenn es nur zum Spass ist. Außerdem bekomme ich nirgends objektive Nachweise über die tatsächliche Wirksamkeit dieser Mittel zu fassen. Selbst der Hersteller antwortet nicht. Aussagen wie: "alle Motore, die das Mittel bekommen, sind nicht kaputt gegangen" kann doch knicken, was wäre ohne gewesen? So, und nun zu Deiner Frage nach der Anlage: Ich habe eine Stargas Polaris mit einem 77 Ltr. (-20%) Radmuldentank einbauen lassen, Tankstutzen hinter der Benzinklappe. Kostenpunkt 2900 Euro. War etwas teurer als andere Anbieter, aber ist ja auch ein 6 Zyl.. Dafür hatte ich ein "rundum-sorglos-Paket", alles drin: TÜV, Umschreibung, voller Tank, sehr gute Einweisung, Pannenset (Kompressor, Reifenpilot), 1. Inspektion gratis. Und die Werkstatt baut ca. 60 Pkw pro Jahr um. So, und wieviel verbraucht der Wagen nun? Bei meiner Fahrweise auf Benzin ca. 11,5 Ltr., auf Gas um die 13 Ltr.. Bin aber kein Verkehrshindernis, verkneife mir halt in der Regel nur Vollgasfahrten und Ampelspurts. Ach so, die Umschaltung von Benzin auf Gas erfolgt absolut harmonisch, kein Rucken. Umgebaut wurde der Wagen bei Auto-Dietz in Bordowick bei Lüneburg. So, nun will ich mal aufhören, sonst sprenge ich noch die (Speicher)Ressourcen ...GrussMühle

pv 06
Beiträge:64
Registriert:Fr 21. Mär 2008, 11:54
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

LPG-Betrieb 960/V90, Baujahr 1998, Ventilssitze

Beitrag von pv 06 » Fr 4. Jul 2008, 09:06

Ah!Bei Dietz war ich auch, sehr zu empfehlen und die Anlage läuft auch völlig Problemlos.Bei diesem Tunap bin ich allerdings skeptisch, nach dreimal Volltanken dürfte da doch nichts mehr von über sein, oder?Volker

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable