Hauptbremszylinder Druckverteilung

... jetzt helfe ich mir selbst
Antworten [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
el-barto
Beiträge:27
Registriert:Sa 1. Mär 2008, 05:14
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hauptbremszylinder Druckverteilung

Beitrag von el-barto » Di 17. Jun 2008, 20:41

Hallo mal wieder (seit langem...), hoffe es geht allen gut hier. Ein paar heiße Diskussionen konnte man ja verfolgen Meine Frage: ich habe hier einen Hauptbremszylinder, (sehr) wahrscheinlich aus einem 740er. Jetzt weiß ich nicht, wie da im original die Druckverteilung aussah. Es sind 4 Anschlüsse für Bremsleitungen vorhanden. Also kann man davon ausgehen, dass 2 für die Vorderräder und 2 für die Hinterräder gedacht sind. Um die Bremskraftverteilung 2/3 vorne 1/3 hinten zu bekommen muss man wohl, wenn mich nicht alles täuscht davon ausgehen, dass z.b. die Kolben vorne im 740er die doppelte Fläche von denen hinten haben ? Oder sind die Kolbengrößen identisch und 2 der Ausgänge am HBZ von haus aus "reduziert" ?Ich verbaue an meiner Amazone ja die Sättel vom 164E vorne und vom 264 an der Hinterachse. D.h. ich habe vorne 4 Kolben-Sättel die über 2 Kreise angesteuert werden. Die (einzeln) sehen (hab ich noch nicht gemessen) gleich groß aus, wie die an der Hinterachse. Jetzt hab ich noch 2 T-Stücke um den Anschluss von 6 Zangen zu ermöglichen.Hat jemand eine Idee, wie ich die Verteilung am besten vornehme ohne mir zusätzliche Druckreduzierer für die HA zu besorgen usw ? Prinzipiell schwebt mir diese Aufteilung vor: (unter der Annahme, dass die hinteren Kolben ggf. nicht gleich groß sein könnten, wie die vorne)1 HBZ -> Hinten Links2 HBZ -> Hinten Rechts3 HBZ -> Vorne Links Vorne Rechts4 HBZ -> Vorne Rechts Vorne LinksIst das so möglich ? Viele Grüße und schon mal vielen Dank, Bart

Benutzeravatar
ventilo
Beiträge:6971
Registriert:Fr 5. Okt 2001, 00:00
Kontaktdaten:

Hauptbremszylinder Druckverteilung

Beitrag von ventilo » Di 17. Jun 2008, 23:02

das ist so nicht empfehlenswertdie z.B. von Volvo verbauten Druckregler liefen eine Knick-Regelung, die ab einem bestimmten Druck prozentual weniger an die Hinterachse weiterleitet um die dynamische Radlastverteilung zu berücksichtigen.es gibt Formeln, mit denen man die nötigen Druckverhältnisse berechnen kann, da müßte ich aber ganz tief in mein Archiv heruntersteigen und Mitschriften aus dem Studium ausgraben ...ich würde Dir eine simple 2-Kreis Aufteilung vorne/hinten mit einem einstellbaren Druckregler für die HA empfehlendann kannst Du Dich iterativ an die optimale Verteilung heranexperimentieren, denn mit Rechnen kommt man da nicht unbedingt weiter

Ingo-960SE
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Hauptbremszylinder Druckverteilung

Beitrag von Ingo-960SE » Di 17. Jun 2008, 23:09

Das alte System ist ein 2x3-Kreis, wobei sich im HBZ ein Stufenkolben befindet. Ohne Verteiler und Regler wirst Du aber nicht auskommen, wobei der Regler nur ein Blockieren der Hinterräder vor den Vorderrädern verhindet und einen Warnkontakt besitzt für den Fall von auftretenden Druckdifferenzen. Eine belastungs- oder beladungsabhängige Reglung der Hinterradbremse wie teilweise bei anderen Fahrzeugherstellern gibt es nicht.Am besten nimmst Du die Originalteile vom alten 2x3-System, entweder aus dem 2er, oder aus einem 7er ohne ABS. Das System ist so erdacht und konstruiert, wenn Du es 1:1 übernimmst bekommst Du 1. keine Probleme beim Umbau (nur die Leitungen müssen individuell angefertigt werden, hierzu lohnt sich in Deinem Fall falst schon die Anschaffung eines Bördelgerätes Zubehör), Du musst Dir 2. auch keine Gedanken um die Bremskraftverteilung und die Berechnung des Systems machen, und 3. wird der TÜV/DEKRA-Ing. der die Sache abnimmt auch keine lästigen Fragen stellen und Berechnungen verlangen wenn Du eine modernere orig. Bremsanlage des Nachfolgermodells 1:1 originalgetreu einbaust.Gruß ... Ingo-960SE

NORM
Beiträge:438
Registriert:Fr 22. Feb 2008, 23:58
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Hauptbremszylinder Druckverteilung

Beitrag von NORM » Di 17. Jun 2008, 23:44

Hallo BartWarum möchtest du denn unbedingt den Hauptbremszylinder des 7xx verwenden. Wenn du die vorderen Zangen des 164ers hast dann nimm doch einfach den HBZ vom 164/140er. Als Reduzierventiele würde ich die von 144er oder 244er nehmen (oder einstellbare), und den Kreislauf genau so aufbauen wie bei den 68ern Amazonen mit Zeikreis und Vierkolben Bremszangen. Gruß Norm

rennelch
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Hauptbremszylinder Druckverteilung

Beitrag von rennelch » Mi 18. Jun 2008, 10:20

hallo bart ,schön ,was von dir zuhören .deine bremse .da ne bremsanlage nicht ohne not geändert werden sollte ,nimm den HBZ von 164 bzw 264.der passt vom durchmesser her gut zu den sätteln .den veränderung des HBZ bringt entweder weniger bremskraft(grosser durchmesser) oder mehr weg(kleiner durchmesser).bei diesem system musst du unbedingt die serienmässigen bremkraftbegrenzer nehmen .da die hinterachse sonst überbremst.da beim 7er die bremskraftverteilung (70 zu 30 )durch die grösse der kolben in den sätteln geregelt ist (kein begrenzer ) kanst du diesen HBz nicht nehmen .denn da passt nichts zusammen .vor allem von der ABS anlage nicht.grüsse uli

NORM
Beiträge:438
Registriert:Fr 22. Feb 2008, 23:58
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Hauptbremszylinder Druckverteilung

Beitrag von NORM » Mi 18. Jun 2008, 13:52

Noch ne Frage, Welchen Bremskreaftverstärker hast du drauf? Denn ich glaube mich zu erinnern dass da auch nicht alles zusammenpasst.Gruß Norm

el-barto
Beiträge:27
Registriert:Sa 1. Mär 2008, 05:14
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Hauptbremszylinder Druckverteilung

Beitrag von el-barto » So 22. Jun 2008, 02:46

Hallo, und danke für die Antworten! Prinzipiell ging ich davon aus, dass HBZ gleich HBZ und lediglich die Anzahl der Ausgänge wirklich einen Unterschied macht...hm. Es scheinen ja, vom Anschlussflansch zum BKV her, die meisten Hauptbremszylinder gleich zu sein. Das wäre ja dann hoffentlich austauschbar. Der HBZ vom 7er den ich hier habe ist wohl mit den 4 Ausgängen vom ABS System ? Ich habe einen 2x8" Bremskraftverstärker vom 240 eingebaut. Der passt recht gut an das umgedrehte Batteriefach und hat nicht so den riesen Durchmesser, ist ja doch alles verdammt eng in dem Motorraum. Verstehe ich das richtig, dass es das 2x3 System von der 68er Amazone bis zum 7er ohne ABS gab ? Sind die HBZ da austauschbar oder gibt es da massive Unterschiede ?Und was hat das Stufenkolbensystem für eine Aufgabe/Auswirkung ? Muss ich da auf etwas achten, wenn ich auf die Suche gehe ?An sich werde ich wohl wegen dem kürzeren Radstand und dem leichten Heck kaum um einstellbare Druckreduzierer herumkommen. Wo wir grad dabei sind; hat jemand zuuuufällig einen HBZ der in Frage kommt rumliegen ? (Ein Tachoritzel für's M400 suche ich auch noch verzweifelt.. )Hab ich eigentlich schon erzählt: eine große Problematik war ja, wie man den Bremspedaldruck auf die Beifahrerseite bekommt. Nach einiger Suche hab' ich dann tatsächlich einen Engländer gefunden, der einen rechtsgelenkten E32 mit V8 schlachtet. Da wurde genau so ein Umlenkgestänge verbaut weil im Motorraum auf der Seite kein Platz für den BKV war. Das Gestänge ließ sich soweit umdrehen, dass es nun passt. Puuh. Dickes Thema vom Tisch. Momentan steht (Hand)Bremse und Benzinleitungen auf dem Programm. Wenn das durch ist kommt der Auspuff dran und dann erste Versuch den Motor an zu lassen. Freue mich schon. Aber genug der Euphorie. Viele Grüße und danke noch- und schonmal, Bart

rennelch
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Hauptbremszylinder Druckverteilung

Beitrag von rennelch » So 22. Jun 2008, 11:35

hallo bart.lass die finger vom 7er HBZ .da haut die grösse des HBz-kolbens zu den sätteln nicht hin .2 mal 3 gibts NUR ohne ABS. denn ABS ist nur diagonal geteilt,damit es überhaupt regeln kann . mit zwei kreisen auf einem rad ist das NICHT möglich.nimm den HBZ ,der zu deinen sätteln passt.der stufenkolben mit fesselband ist zur aufrechterhaltung von nem gewissen druck bei ausfall eines kreises . 7er HBZ passen übrigens nicht an den 2mal 8 zoll DBA verstärker .es bleibt dir also sowieso nur ein 240 /260er HBZ übrig .den BKV GUT befestigen ,da kommt bis zu 50 kilo belastung druaf .dazu starkes blech mit verstrebungen nehmen ..wenner sich beim bremsen mit vakuum bewegt ,ist die halterung zu schwach .mit einstellbaren bremkraftbegrenzern wirst du am besten hinkommen .sowas gabs von wagner und günter .in serie nicht.grüsse uli

el-barto
Beiträge:27
Registriert:Sa 1. Mär 2008, 05:14
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Hauptbremszylinder Druckverteilung

Beitrag von el-barto » So 22. Jun 2008, 12:38

Hallo Uli, danke für die Antwort. Wenn der HBZ vom 7er nicht an den 2x8" passt, frag ich mich, was ich da eigentlich genau habe. Der HBZ hat wie gesagt 4 Ausgänge und passt wunderbar an den BKV. Naja, hab schon Kontakt zu jemandem, der nen 240er ohne ABS Schlachtet aufgenommen Das gesamte Bremsgestänge und die Aufhängung hab ich mit nem Kumpel durchgerechnet. Sind mal einfach von 150 statt 50 Kilo ausgegangen und selbst da bin ich gut bei der 10-50 fachen Sicherheit. Das Batteriefach ist innen nochmal mit 2 Winkeln abgestützt und die Aufnahme für die Umlenkung trägt auch noch zur Stabilität bei. (Ich mach mal wieder paar Fotos, hat sich doch schon Einiges getan ) So, jetzt geht's zum Grillen! Viele Grüße, Bart

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable