Seite 1 von 3
Verbrauchswerte neuere Volvomotoren
Verfasst: Sa 17. Mai 2008, 15:02
von mocambique-amazone
Moin, welcher Volvomotor nach dem B20, B21 ect verbraucht Eurer Erfahrung nach am wenigsten??Volvo war noch nie ein Kostverächter, doch was zuviel ist...Ich heule nun meinem Audi 100 Typ 44 mit dem 5 Zylinder hinterher. Ist zwar nicht mein Ding, Frontantrieb etc, doch die Verbrauchswerte waren unglaublich gut. Nie mehr als 12 Liter auf 100km, und das bei absolutem Vollgas, d.h Spitze 215km/h und einem Schnitt von 165km/h!!Nun mein Volvo 240 B200FT :Recht einfach: immer 10% der GeschwindigkeitAlso bei 100km/h 10L/100kmbei 150km/h 15L/100kmund bei 200km/h 20L/100kmAuch mit mehreren anderen mit ähnlichem Motor, also 740, 940 2.3 etc.Alle Werte ok, nix kaputt, keine Fehler in den Sensoren oder solche Scherze.Ok ok, der Audi flutscht durch den Wind, ein Porsche 944 auch, doch der verbraucht noch weniger!Gibt es einen guten Volvomotor mit über 130PS und akzeptablen Verbrauch??Sonst hänge ich eben eine Audi oder Porschemotor rein, unsere heutigen TÜV und Megatronikerheinis merken das eh nicht.Bin gespannt auf Eure Werte, liebe Grüße, Kay
Verbrauchswerte neuere Volvomotoren
Verfasst: Sa 17. Mai 2008, 16:11
von Skogsälg
Zu Volvo-Motoren mit mehr als 130 PS kann ich nichts sagen. ABER: Bei meinem 245 mit B230F-Motor (116 PS) und AW71-Automatik gilt bei Überlandverkehr die FaustformelVerbauch = (Geschwindigkeit : 10) - 1; bei 120 Km/h also etwa 11 Liter Verbauch.Mein früherer 245 mit B21A-Motor (107 PS) und BW55-Automatik brauchte im Schnitt ca. 0,5 Liter mehr.Die von Dir ermittelte Formel weicht somit nicht weit von meinen Erfahrungswerten ab. Zumal, wenn man die höhere Leistung Deines Motors Berücksichtigt.Ach ja: Habe beide Wagen meist mit 95-Oktan-Brännsel versorgt. War beim B21A Pflicht, beim B230F sind laut Betriebsanleitung auch 91 Oktan möglich.Es grüßt: Jürgen
Verbrauchswerte neuere Volvomotoren
Verfasst: Sa 17. Mai 2008, 16:43
von Ingo-960SE
Also ich verstehe Eure Probleme nicht. Klar, Automatik vernichtet Motorleistung und Sprit. Bzw. wandelt sie in Wärme um, und zwar genau die Wärme, an der sie dann früher oder später verreckt. Ja, eine tolle Kostruktion, man merkt an all ihren Eigenschaften genau woher sie kommt .Was den B230F mit Schaltgetriebe angeht. Der läuft im Schnitt mit 9-10l. Sowohl im 2er als auch im 7er. Natürlich geht er im 2er bei hohem Tempo im Verbrauch etwas höher. Aber über 12l habe ich noch keinen B230F erlebt (im Normalbetrieb, im Hängerbetrieb sieht es dann anders aus). Selbst bei Dauervollgas ziehen die sich nicht so viel rein. Bei konstant 150 müsste er sich um die 10-10.5l ziehen (Schaltgetriebe). Bei Gegenwind wird es dann etwas mehr. Selbst mein Turbo nimmt sich bei 160 (Tempomat) kaum mehr als 11-11.5l. Und die Turbos sind ja laut Volksmund die größten Säufer.Wer bei hohem Tempo auch gut saufen kann ist der B230K. Bis Tempo 140/150 läuft er ca. 0.5l sparsamer als der B230F, und vorallem kräftiger. Aber bei hohem Tempo kommt der vergasertypische Durst hinzu. Ansonsten ist es ein echt klasse Motor. Halt nur für's Ausland wo Kat oder nicht Kat keine ernsthafte Rolle spielt (mal so nebenbei: Der B230K hat eine hervorragende CO2-Bilanz ).Von den alten Motoren ist der B23E/B230E recht sparsam. Ich habe die um die 10-10.5l bewegt, während die B21E mit weniger Leistung meistens um die 11l gebraucht haben. Alle Werte natürlich wieder mit Schaltgetriebe gemessen.Inzwischen würde ich im Youngtimerbereich aber auf einen 264/265 mit B27E/B28E (148PS/155PS) und Overdrive-Schaltgetriebe gehen. Den fährst Du auch um die 11l, aber er ist viel ruhiger als die alten A- und E-Motoren. Zwar läuft er für einen Sechszylinder nicht gerade weich und ruhig, aber zumindest ich persönlich finde das Laufgeräusch sehr angenehm, und es passt auch gut zum Auto. Der nächste gut erhaltene 264 der 1. Serie, der mir für einen guten Preis über den Weg läuft, ist meiner...Wenn Du einen guten Verbrauch haben willst, und gute Leistung, dann musst Du zum B230KH greifen und ihm eine Jetronik verpassen. Damit hast Du vom Serienbau die günstigsten Voraussetzungen durch den halbkugelförmigen (optimalen) Brennraum. Warum sie diesen Block zum Ende der Vergaserära nur so kurze Zeit lang gebaut, und nicht für die späteren Einspritzer übernommen haben, ist mir bis heute ein Rätsel! Mit Einspritzanlage sollte er auf 120-130PS kommen, jedoch bei einem viel besseren Drehmomentverlauf, und höherem Drehmoment, als beim B230F, oder gar beim B230FB/FX.Ansonsten kannst Du durch mechanische Bearbeitung (Optimierung) des Zylinderkopfes noch etwas mehr Leistung bei besseren Verbrauchswerten heraus holen.Gruß ... Ingo-960SE
Verbrauchswerte neuere Volvomotoren
Verfasst: Sa 17. Mai 2008, 17:00
von rennelch
kay ,240 mit B200Ft????? hast du dich da nicht verhauen ?wohl eher ein 7er ,oder?undder 200ft brauhct im shcnitt mehr als der B 230ft,weil er durch weniger drehmoment eher ausgedreht wird .möglicherweise ist auch die achsüberstzung kürzer .meine verbrauchswerte : B 230 Ft mit normal 0,68 bar ladedruck ,overboost 1bar ,mit AW 71 .achse 3,54 : 1 .konstant 110 (im lock-up ) 10 liter ,konstant 130 11,5 .autobahn ca 160 -170 ca 12,5 -13 ,autobahn um 200 ca 13,5 -14 liter.vollast ca 17,5 -18 liter.stadtverkehr und kurzstrecke ca 14 -15 liter.wobei ich fast nie im kickdown fahre ,ihn in den vierten schalten lasse und einfach gas gebe .leistung hat er ja genug .offenbach -toscana ,1370 km (von 8.00 morgens bis 16.00 nachmittags .schnittverbrauch 14 ,5 liter.allerdings mit teilweise über 230 kmh .wobei beim turbo am meisten spart ,wenn mann langsam auf reisegeschwindigkeit beschleunigt und soweit gas zurücknimmt ,das er die geschwindigkeit hält.und ehrlich gesagt ,mit dem verbrauch bin ich zufrieden .wenn ich 1 liter wegen automatikkomfort abziehe ,kann ich nicht meckern .grüsse uli
Verbrauchswerte neuere Volvomotoren
Verfasst: Sa 17. Mai 2008, 17:36
von mocambique-amazone
Moin Uli und sorry, ich habe einen 940 gemeint, mea culpa.Bei konstant 150km/h habe ich es noch mit keinem Volvo geschafft mit weniger als 13Litern auszukommen, außer mit der Amazon und dem 144.Je neuer der Wagen desto höher der Verbrauch, weiß ich auch, wegen des Gewichtes, den elendigen Abgasvorschriften etc.Und sicher kann man durch Modifikationen den Motor sparsamer bekommen Ingo, zur Not häng ich eben eine frei programmierbare Motronic dran, nur leider habe ich null Erfahrung mit der Programmierung von Turbomotoren , doch die Basis, an der hakt es schon.Halbkugelförmige Brennräume sind übrigens passe, das wichtigste ist einen glatten Kolben zu haben, ohne Ventiltaschen etc.viele Grüße, und hoffentlich finde ich noch einen guten Volvomotor, wie verhalten sich denn die 16V oder die 20V Motroen bei Volvo?? Da habe ich auch keine Erfahrung, Kay
Verbrauchswerte neuere Volvomotoren
Verfasst: Sa 17. Mai 2008, 18:27
von Startpilot
Moin Kay...ruf mich mal an....Es grüßt(M41 zerlegt und überholend)Florian der Startpilot
Verbrauchswerte neuere Volvomotoren
Verfasst: Sa 17. Mai 2008, 22:42
von Ingo-960SE
Die 16V sind recht sparsam auf Langstrecke. Im Kurzstreckenbetrieb mit vielen Beschleunigungsphasen jedoch nervig wegen dem fehlenden Drehmoment untenrum, Du bist da immer am orgeln.Die 2.5-20V sind besser, untenrum zwar auch deutlich träger als obenrum, aber durchaus gut fahrbar. Den 16V kannst Du problemlos mit 9l auf Langstrecke bei Richtgeschwindigkeit fahren, den 20V mit 8-8.5l. Nur wie gesagt, die B230Fs die ich gefahren habe, kamen dabei auf 9-9.5l. Also irgendwas machst Du falsch... Übrigens, zum Thema neue Motoren: 144er mit 2.0l-82PS kommt auf knappe 10l (zieht ab Leerlaufdrehzahl gut davon). B23E mit 136PS kommt auf 10.5l (muss hoch bzw. beim Überholen ausgedreht werden). B230E mit 131PS liegt um 10l (und zieht untenrum besser davon). B230K mit 117PS kommt auf 9.5l. B230F mit 113/115PS ebenso im Schnitt 9.5l, aber mit weniger "Durchzug" als der B230K, dafür aber mit Kat (beide gleich schaltfaul fahrbar, guter Abzug ab Leerlaufdrehzahl). 2.5l-10V und 20V im 8er kommen im Schnitt auf 8.5-9l.Sparsamer sind sie mit der Zeit also schon geworden, obwohl die Autos schwerer wurden und die Leistung wuchs.Gruß ... Ingo-960SE
Verbrauchswerte neuere Volvomotoren
Verfasst: So 18. Mai 2008, 16:11
von Smooth Operator
Moin Kay,ich habe als Alltagsuto den S60 mit 2,4 Liter 5 Pötten und 170 PS. Der Motor ist absolut ok, in den unteren Drehzahlen aber etwas schwach. So sieht das dann ca. beim Verbrauch aus:80 km/h 6,8 Liter130 km/h 7,5 Liter200 km/h ca 13-15 Liter220 km/h 18 Liter.(Alles laut Anzeige....also keine Gewähr)Dafür säuft der im Stadtverkehr aber schön und im Durchschnitt sinds dann wieder so 10,5 bei mir.Bin mal gespannt, ob Du einem alten Schweden das sparen beibringen kannst.
Verbrauchswerte neuere Volvomotoren
Verfasst: So 18. Mai 2008, 17:55
von Silvio
Moins,mein B230 FT benötigt:7-9 l in Skandinavien, England, Österreich (und nur dort);10 l Autobahn bei 110 km/h;11 l Landstraße;12 l Mix 50/50 Landstraße/Stadt;12,5 l Autobahn bei 130 Km/h;13 l in der Stadt;13,5 l Autobahn zwischen 130 km/h-165 km/h;15 l Autobahn ab 165 KM/h;das ganze mit Continental EcoContact Reifen!Mit diesen Reifen benötige ich ca. 1,5 l weniger als mit anderen Reifen.Tschö der Silvio
Verbrauchswerte neuere Volvomotoren
Verfasst: Mo 19. Mai 2008, 00:33
von Andi760
Moin Kay,bei mehr Geschwindigkeit ist's halt immer a' bisserl mehr,eine Verbrauchsanzeige haben wir ja nicht in den alten Öfen, daher meine Angaben nur Zeit und KM.HH-Tunnel - MS Ost: 100 min. /260 KM 10,8 ltr. mit B234F Kombi,selbe Strecke 145 min. mit B200F Kombi 10,2ltr. ,wieder selbe Strecke 130 min. mit B230F 2er Limo 9,7 ltr, selbe Strecke mit selbem Auto Anhänger ca.1T 240cm hoch 220 min. 10,5 ltr.244er mit B230F nach Nordfrankreich, Holland/Belgien Autobahn max 120, 8,1 ltr.Von Essenheim nach MS bei Dreckswetter mit viel Verkehr 100kmh Reisedurchschnitt 7,6 ltr.Mit B230 ET : M - MS 5 Std. 13,2 ltr. Selbe Strecke 7 std. 10,2 ltr.Der FT ist deutlich moderater im Verbrauch als der ET, etwas weniger Dampf allerdings.Ein Sparwunder mit netter Leistung ist auch der FB, verbraucht eher weniger als der F bei gleichen Lastzuständen und hat mehr Leistungsreserven.Und wenn bei dir soviel Saft durchgeht, stimmt doch irgendwas nicht, da sollte mal geschaut werden.Wünsche allseits Sprit-sparsames Rollen und Gruß Andi S.