245 mit Anhängerkupplung 1950 kg?

... jetzt helfe ich mir selbst
Soeren
Beiträge: 156
Registriert: Mi 27. Feb 2008, 05:09

245 mit Anhängerkupplung 1950 kg?

Beitrag von Soeren » Fr 9. Mai 2008, 16:49

Hallo,ein Freund von mir hat eine Anhängerkupplung am 245er (welche, weiß ich nicht / keine Papiere), möchte aber gerne bi 2 to ziehen dürfen. Es gab doch mal welche mit 1950 kg?Was ist da alles zu beachten?Danke,gruß Sören

Ingo-960SE

245 mit Anhängerkupplung 1950 kg?

Beitrag von Ingo-960SE » Fr 9. Mai 2008, 23:08

Die AHKs sind meistens bis 1900/2000kg ausgelegt. Mit einer Sondergenehmigung von Volvo (unter div. Auflagen) kannst Du die Anhängelast am Fahrzeug erhöhen lassen. Das wird dann in die Papiere eingetragen.Alternative: Zieh' nach Frankreich, dort bekommst Du 2t Anhängelast ab Zulassung automatisch eingetragen Gruß ... Ingo-960SE

Andi760
Beiträge: 765
Registriert: Sa 23. Feb 2008, 20:07

245 mit Anhängerkupplung 1950 kg?

Beitrag von Andi760 » Sa 10. Mai 2008, 00:49

Hallo Sören,eingetragen sind vermutlich 1,6 t gebremst.Um die 1,95 t einzutragen benötigt man die Einbau Anleitung/ABE der Kupplung, meist ein Papier was keiner mehr hat.Gibt es vom Hersteller, oft online gestellt dort.Die max. Last ist entsprechend dem zul. Ges. Gewicht des Fahrzeugs.Eine Auflastung bis zu dieser Grenze ist mit Auflagen belegt:10% Steigungsbegrenzung und die Verwendung von Orismaten, Schwingungsdämpfern, die einer zusätzlichen Aufnahme am Zugfahrzeug und Anhänger bedürfen.-macht übrigens auch Sinn, die Schwingungsdämpfer meine ich, Steigungsbegrenzung ist naja, in den Alpen vielleicht. Früher waren die 1,9 t beim 245er uneingeschränkt eingetragen, es gab irgendwann dann eine EU Richtline zu den 1,6 t.Also, wenn Papiere zu der AHK vorhanden sind, ist es eigentlich kein Problem beim Tüv oder Dekra die Auflastung bescheinigen zu lassen und dann beim Verkehrsamt einzutragen.Kostet Blödgebühren, nicht wenig.Eine besondere Freigabe oder sowas von Volvo habe ich dafür bisher hier jedenfalls nicht gebraucht.Vorher nachfragen bei einem Prüfer ist vielleicht sinnvoll.Und Gruß Andi S...anbei noch ein Beispiel, PDF von Westfalia AHK...

Soeren
Beiträge: 156
Registriert: Mi 27. Feb 2008, 05:09

245 mit Anhängerkupplung 1950 kg?

Beitrag von Soeren » Sa 10. Mai 2008, 17:19

Hallo und danke für die Infos! Habe das mal weitergeleitet, hoffe, das hilft ihm.Viele Grüße,Sören

frankysun
Beiträge: 87
Registriert: Fr 29. Feb 2008, 21:06

245 mit Anhängerkupplung 1950 kg?

Beitrag von frankysun » Sa 10. Mai 2008, 22:52

Macht das wirklich Sinn knapp 2to an so´n doch leicht schwächelnden 245er zu hängen???Wenn ich mit meinem Wohnwagen (1to) und beladenem PKW in den Urlaub fahre, merke ich die Last hinten aber schon sehr, sehr deutlich!!!Wie mag das wohl bei 2to aussehen??

Ingo-960SE

245 mit Anhängerkupplung 1950 kg?

Beitrag von Ingo-960SE » Sa 10. Mai 2008, 23:31

Meinst Du jetzt das Beschleunigungsverhalten oder das Fahrverhalten?Das Beschleunigungsverhalten ist eine mittlere Katastrophe. Wir haben diesen Akt mal mit dem 245D6 PKW-Trailer gemacht, der war der einzige der 2t ziehen durfte, ohne Sonderauflagen (wie schon geschrieben, frz. Zulassung). Der Vorbeil der frz. Zulassung war auch: Kein Ärger mit den ewigen Besserwissern in Uniform. Während Du mit dem deutsch zugelassenen Fahrzeug auf 100km Fahrt mindestens 5x von den von Langeweile geplagten Heinis genervt wirst - aber das nur am Rande.Ich kann nur sagen, es ist der absolute Horror! Auffahren auf die Autobahn mit 50km/h am Ende des Beschleunigungsstreifens (aber war ja egal, im Rückspiegel konnte man eh' nix mehr sehen weil alle schwarz war), und wehe wenn sowas wie Gegenwind oder Steigungen kommt! Aber wenn die Karre mal rollt, dann rollt sie! Und das verdammt sparsam. 8l hat der D24 durchgelassen, hauptsächlich Autobahn um die 100km/h und am Ende ca. 30km Landstraße 20km Steigungsstrecke im 1. und 2. Gang (wir haben seiner Zeit Wetten über die Kopfdichtung abgeschlossen).Mit dem 745 haben wir dann das gleiche gewagt. Das war die Aktion wo ich meinen 965 gekauft habe. Der hatte die 1.9t-Freigabe - nur wir keine Antischlingerkupplung. Aber die Nacht hat das verborgen. Übrigens, ca. 5km nach dem Abfahren das gewohnte Blaulicht im Rückspiegel und viele dumme Sprüche. Und natürlich die personifizierte Inkompetenz, war ja klar - viel Schlauberger-Gelaber, aber nicht merken, dass wir diese Steigung hätten garnicht fahren dürfen, und die Antischlingerkupplung auch nicht dran war. Das Anhängegewicht war auch 100-150kg zu hoch, aber egal, einfach gesagt es sei das gleiche Fahrzeug auf dem Trailer wie der Zugwagen der leer laut Papieren 1365kg auf die Waage bringt. Also alles geklärt, sich mal eben wichtiger gemacht als man ist, sich vor zwei Autoschraubern bodenlos lächerlich gemacht, und alle können fröhlich dem Feierabend entgegen fahren. Die Steigung mit teils 10-12% packte der 745 / B230F im 2. Gang mit Tempo 50 problemlos (es wäre auch noch etwas mehr gegangen - zum Vergleich, der Toyota LandCruiser-II mit 140PS TD packte bei 12% auch nur gerade so die 50km/h). Autobahn war auch kein Problem, man muss ihn nur etwas drehen lassen beim Beschleunigen und an Steigungen vorzeitig runter schalten. Der Verbrauch mit 17l war leider ein Problem, wobei ich sage das lag an der Steuerung und fehlerhaften Signalen - denn das Ding hatte zig Fehler im Speicher (lief ohne Hänger aber normal mit 9-10l). Streckenverlauf 90% Autobahn mit ca. 100km/h.Ergo: 2t Anhängelast am B230F sind machbar. Am B230FB, der eher auf Drehzahl ausgelegt ist, würde ich sagen geht es schlechter. Wenn man etwas Geduld mitbringt und vorausschauend fährt, dann wird man auch nicht zum Hindernis für LKWs.Das Fahrverhalten ist sowohl mit Niveaumaten, also auch mit Gasdruck-Niveaudämpfern absolut unproblematisch. Man spürt zwar die Nickbewegungen, aber selbst die beste Luftfederung kann das nicht ausbügeln. Insgesamt liegt das Gespann mit dem schweren Tandemachser sehr ruhig und richtungsstabil. Nicht vergleichbar mit großen und lagen Wohnwagen die nur über eine Achse verfügen. Daher: Besser bei schweren und langen sowie hohen Anhängern auf Tandemachse gehen. Das kostet zwar Rollwiderstand, also Motorleistung und Sprit, aber das Fahrverhalten ist um LÄNGEN besser und sicherer, selbst ohne Antischlingerkupplung! Ich denke für soviel Positives kann man ruhig die paar Negativpunke in Kauf nehmen - schließlich fährt man ja doch eine ganze Weile damit durch die Gegend, und man will doch entspannt und ausgeruht ankommen, und nicht völlig entnervt weil die Kiste am Haken bei jedem Windstoß anfängt sich auf zu schaukeln, sich an jeder Spurrille hoch zieht auf die andere Fahrspur, oder ab Tempo 90 hin und her schlingert wie ein Discoheimkehrer am Sonntagmorgen um 5 Uhr.Gruß ... Ingo-960SE

armin21
Beiträge: 118
Registriert: Do 6. Mär 2008, 10:03

245 mit Anhängerkupplung 1950 kg?

Beitrag von armin21 » Di 13. Mai 2008, 17:50

hallo,hab letztens (winter 2007) auch 900km mit nem 245d24 und nem 164 hinten drauf hinter mich gebracht. er beschleunigt natürlich nich so doll, aber der verbrauch von 8.5l/100km war überwältigend gut. dabei war lief er zwischen 100 und 110km/h. hinten hab ich die niveau mit kompressor und 6 bar drin.die kupplung - abnehmbare westfalia - ist bis 1900kg angegeben. so hat der tüv es auch eingetragen. hab eigentlich nur die tüveintragung dabei. den gang zur zulassungsstelle hab ich mir gespart.grüsse armin

Rainer 07
Beiträge: 156
Registriert: Sa 23. Feb 2008, 11:04

245 mit Anhängerkupplung 1950 kg?

Beitrag von Rainer 07 » Di 13. Mai 2008, 20:02

Hallo Armin,solltest du eine AHK ohne EU-Zulassung d.h. ohne e-Buchstabenhaben, sondern noch die alten, ABG-Zulassungen mit Buchstaben M,N oder F, so sind die alten AHKs durchaus noch Eintragungs-pflichtig! Die neuen Regelungen gelten nämlich nur für die neuen Typen. Und für die ist dann die Anbauanleitung mit zu führen(EU-Richtlinie 94/20).GrußRainer

Ingo-960SE

245 mit Anhängerkupplung 1950 kg?

Beitrag von Ingo-960SE » Di 13. Mai 2008, 22:45

Ich glaube es ging hier mehr um die Berichtigung der KFZ-Papiere nach der TÜV-Abnahme, anstatt um die eigentliche "Eintragung" (also die TÜV-Abnahme und das Schreiben des Gutachtens). Ich bin auch immer lange mit den TÜV-Zetteln von der Abnahme im Bordbuch rum gefahren, wie soll man es auch anders machen als berufstätiger Mensch bei den Öffnungszeiten der Zulassungsstellen! Der TÜV bei uns hat bis 18 Uhr auf, kein Problem ... tja, und der Rest?! Muss halt warten bis zum nächsten Urlaub (es heißt ja immer "nächstmögliche Gelegenheit") ... Gruß ... Ingo-960SE

Volvomaniac544

245 mit Anhängerkupplung 1950 kg?

Beitrag von Volvomaniac544 » Mi 14. Mai 2008, 09:24

Hallo zusammen,Gut, das mag mit den schweren Anhängern gehen. Ist aber meiner Meinung nach nicht besonders empfehlenswert. Geht tierisch auf den Antriebsstrang und die Karrosse liegt wie auf der Streckbank. Warum wird wohl abgeraten 240er mit AHK zu kaufen? Wer sein Volvo liebt, der tut im das nicht an. Lieber für solche Aktionen nen entsprechenden Pickup oder Truck leihen.Grüsse

Antworten