Seite 1 von 1
Welches Thermostat bei B21 A mit LPG?!
Verfasst: Sa 3. Mai 2008, 22:56
von trivolvo
Hallo zusammen, bei meinem B21A werde ich die nächsten Tage Kühlwasser mal wechseln. Da ich mit LPG fahre seit ca. 35tkm, mache ich mir immer etwas Gedanken wegen der Temperatur. Bisher gabs keine Probleme, Ventilspiel ist etwas geringer geworden (ca. 0,3mm bei kaltem Motor) und wird nun neu eingestellt um etwas Sicherheitsabstand zu haben. Da der B21 A ein Thermostat haben müsste, dass erst 92Grad anfängt zu öffnen und bei 102 Grad ganz offen ist, überlege ich mir das Thermostat vom B21E einzubauen. Das soll bei 82 Grad öffnen und bei 92 Grad schon voll offen sein (die Daten habe ich abgelesen aus dem Haynes....). Dadurch sollte doch die Temperatur etwas niedriger sein, oder? Macht das Sinn, oder ist die Temperatur dann auf der Autobahn (teilweise mit Hänger) an Bergen eh gleich, weil bei beiden das Thermostat voll geöffnet ist und es dann keinen Temperaturunterschied mehr gibt? Oder gibts noch andere Vor- oder Nachteile, die ich nicht bedenke?! Oder macht das alles keinen Unterschied und die einzige Lösung wäre ein Ölkühler.... Freue mich über Eure Tipps! Vielen Dank!HENNO
Welches Thermostat bei B21 A mit LPG?!
Verfasst: Sa 3. Mai 2008, 23:25
von Ingo-960SE
In unseren Breitengeraden ist das gängige 87°C-Thermostat die beste Alternative. 82°C gibt es meines Wissens garnicht mehr original, ist auch nicht notwendig. 92°C braucht man nur bei skandinavischen Winter-Temperaturverhältnissen.Ein Ölkühler macht bei häufigem Hängerbetrieb oder Fahrten im Gebirge auf jeden Fall Sinn. Der Tropenkühler (Wasser), oder die dickere Ausführung für Fahrzeuge mit Klimaanlage ebenfalls. Also falls der Wasserkühler mal erneuert werden muss, besser für den kleinen Aufpreis die leistungsfähigere Variante nehmen. Der Kühlwasserkreislauf ist auf LPG schon etwas mehr gefordert als auf Benzin.Ob Du mit einem 87er oder 92er Thermostat fährst macht schon einen Unterschied. Das 87er öffnet früher, d.h. der Motor läuft insgesamt etwas kühler. Und wer sich mit dem Thema der Kühlung schon intensiver beschäftigt hat, der weiß, dass es viel einfacher ist, ein Objekt konstant auf kühlerer Temperatur zu halten, als ein einmal stark erhitztes Objekt erst einmal wieder abzukühlen.Das Ventilspiel sollte man öfter mal kontrollieren. Falls es in kurzen Zeitabständen zu gering wird, muss die Gasanlage ggf. etwas fetter justiert werden (auch mal den Zündzeitpunkt beachten). Eventuell muss man höhere Brennraumtemperaturen zugunsten der Abgastemperaturen in Kauf nehmen (hierbei die Kerzenauswahl beachten!). Manchmal werden die Ventile im Abgasstrom so heiß, dass sie sich beim Aufschlag verformen (das sind jedoch sehr, sehr, sehr seltene Fälle!). Die Abgastemperaturen liegen auf LPG je nach Anlagen- und Motortyp um 200-300°C höher als im Benzinbetrieb!Fährst Du mit irgendwelchen Zusätzen für die "Ventilschmierung"? Wenn nein, dann beobachte mal das Ventilspiel, und wenn es sich nach der jüngsten Justierung wieder überaus schnell verringert, dann steige besser um auf solche Mittelchen. Sie senken die Aufprallenergie zwischen Ventilteller und -sitz, wirken quasi als Schmier- und Dämpfungsfilm. Ähnlich wie Bleiadditive für die alten Motoren ohne gehärtete Ventilsitze.Gruß ... Ingo-960SE
Welches Thermostat bei B21 A mit LPG?!
Verfasst: Mo 5. Mai 2008, 09:16
von Volvomaniac544
Hallo zusammen,Ich fahr ja auch auf LPG. Ich bezweifle allerdings, das ein anderes Thermostat wesendlichen Einfuss auf das Wohlbefinden deiner Auslassventile hat. Das Thermostat lässt ja nur deinen Motor schneller auf Betriebstemperatur kommen, um schneller im Rahmen der erforderlichen Betriebsparameter arbeiten zu können . Die Auslassventile werden dabei so heiss, das ein paar Grad da auch nix mehr ausmachen, vorrausgesetzt, die Kühlwirkung würde sich proportional auch auf deine Ventile auswirken. (das wäre der Optimalfall, der aber so nicht existiert) Im Gasbetrieb, sollte man keine Hänger ziehen, steile Berge erklimmen oder Vollgas bis Anschlag fahren, weil die Verdunstungkälte durch Benzin nicht mehr existiert, um eine Zylinderinnenraumkühlung vorzunehmen. Besser ist es da auf Benzin umzuschalten, wenn der Motor stärker beansprucht wird. Ein Ölkühler ist hingegen ein gutes Mittel um die Temperatur deines Motors dauerhaft etwas abzusenken. Allerdings haben die Ventile hier auch nix von, die Kühlfläche über Schäfte und Sitze ist einfach zu klein und die Tempdifferenz so unwesendlich, so das dort nicht der gewünschte Effekt erzielt wird. Ventil spielt sollte immer kontrolliert werden, eben so wie die Gemischzusammensetzung, denn hier verbrennen wohl die meisten Ventile, weil nicht regelmässig kontrolliert wird. Flashlube ist ja ein zweischneidiges Schwert, wie wir wissen. Ich persönlich würde eher auf neue Sitze und Ventile umsteigen die geeigneter für Gasbetrieb sind.Also immer schön piano auf Gas Grüsse
Welches Thermostat bei B21 A mit LPG?!
Verfasst: Mi 7. Mai 2008, 23:09
von Ingo-960SE
Das Thermostat lässt doch nicht den Motor schneller warm werden!? Es öffnet nur etwas früher, damit liegt die Betriebstemperatur dann auch geringfügig niedriger. In der Kaltlaufphase sind beide komplett geschlossen.Gruß ... Ingo-960SE
Welches Thermostat bei B21 A mit LPG?!
Verfasst: Do 8. Mai 2008, 09:38
von trivolvo
Hallo nochmals,danke für die Antworten! Ventilschutzzeugs habe ich eingebaut (Flash Lube): Bisher tut sich auf den 35tkm auch noch nichts, Ventilspiel konstant, obs an dem Zeug liegt oder nicht, wer weiß....Es macht Sinn, dass die etwas geringere Temperatur auf die Ventile sich kaum oder gar nicht auswirkt, dann werde ich mal weiter fahren und schauen, wie lange alles hält! Normal ists ja auch kein Problem, nur werde ich wahrscheinlich auch hin und wieder mal mit einem Hänger unterwegs sein und am Berg muss man dann auch mal ordentlich aufs "Gas" drücken, daher kam meine Überlegung. Aber wie gesagt, mal sehen wie lange es hält, ich werde regelmäßig kontrollieren und so lange sich der Abstand nicht verändert sollte auch nicht mit schlimmeren zu rechnen sein!Viele Grüße,HENNO
Welches Thermostat bei B21 A mit LPG?!
Verfasst: Do 8. Mai 2008, 11:51
von Volvomaniac544
Hallo,@ingo: Das war ne Funktionsbeschreibung wofür ein Thermostat eingebaut wird, wer schon mal ohne gefahren ist weiss wie lange es dauert um auf Betriebstemperatur zu kommen, wenn man sie überhaupt erreicht, da das Kühlsystem ja auch noch Reserven hat. Mein Letztes machte Zicken weil es bei schneller Fahrt nicht wieder etwas den Durchfluss reduzierte. Dadurch wurde das gesammt System zu stark gekühlt und der Zeiger vom Instrument sackte etwa Zeigerbreite unter die "9uhr" Stellung. Wenn ich schnell fuhr (alles was geht) stand der Zeiger Zeigerbreit über "9 uhr" Mit dem neuen Thermostat seht er immer etwas über "9 uhr" egal was ich mache, hier funktioniert also die Regelung wieder.Grüsse
Welches Thermostat bei B21 A mit LPG?!
Verfasst: Do 8. Mai 2008, 19:56
von Ingo-960SE
Das ist ja alles richtig, nur nicht der Unterschied zwischen den 87°C- und 92°C-Thermostat. Der kleine Kühlkreislauf, also der Motor und der Heizungs-Wärmetauscher, wird mit beiden verschiedenen Thermostaten gleich schnell warm (natürlich vorausgesetzt sie arbeiten einwandfrei und sind auch sonst intakt). Der Unterschied ist, dass das 92°C-Thermostat später öffnet, die paar Grad merkt man (wenn man seine Wagenheizung genau kennt) sogar an der Warmlufttemperatur wenn's draußen mal richtig kalt ist. Daher haben die nordischen Länder auch das 92er standardmäßig drin. Mit dem 87er wäre das Wasser genau so schnell auf Betriebstemperatur, nur die Heizungsluft wäre kälter.Wenn Du bei Überlandfahrt Probleme mit dem Thermostat hattest, dann war es schlicht und einfach defekt - mit der Einregeltemperatur hat dieses Verhalten nichts zu tun. Das hatte ich schon oft genug, ich glaube mein Motor killt die Dinger aus Vorsatz alle 2 Jahre (hat der Vorbesitzer auch schon von berichtet). Neues Thermostat rein, und die Nadel steht nach kurzer Fahrt wieder mittig, und auch bergab im Schiebetrieb bei -15°C bleibt sie dort. Beim 87°C-Thermostat ziemlich genau mittig, beim 92er etwa eine bis zwei Zeigerbreiten rechts von der Mitte. Beim 82er eine bis zwei Zeigerbreiten links von der Mitte. In diesem Bereich zeigt das Instrument noch recht genau. Ab 2 Zeigerbreiten rechts von der Mitte kommt der "tote Bereich" den das Instrument nicht anzeigt (eine "Umgehungsschaltung" hat Rainer vom Alten Schweden entworfen, findest Du auf meiner Webseite, damit zeigt das Instrument dann zwischen 90°C und 110°C kontinuierlich bzischen Mitte und rotem Bereich an). Die alten 2er hatten diese unsinnige Schaltung zum Glück noch nicht, wenn die heißer als die Thermostat-Regeltemperatur werden, zeigt das Instrument dies auch sofort an. Bei Volllast (>170km/h) auf der Autobahn ging mein 245-D6 immer 1-2 Zeigerbreiten höher und blieb dann dort konstant. Mein 242 hat im Stau mit zugeschalteter Klima auch immer schnell geschwitzt, das ging auf der Anzeige bis direkt vor den roten Bereich (bei Vollast auf der Bahn blieb die Nadel komischerweise mittig stehen). Gruß ... Ingo-960SE
Welches Thermostat bei B21 A mit LPG?!
Verfasst: So 11. Mai 2008, 11:03
von trivolvo
Mein Temp.Zeiger wandert auch immer etwas hin und her, im Schiebebetrieb in Bergen scheint der Motor abzukühlen, bergauf scheint er sich etwas zu erwärmen. Allerdings bleibt er ab "etwas wärmer als mittig" dann dort konstant stehen. Ist dieses "Zeigerwandern" ein Zeichen für ein defektes Thermostat, bzw. ein Zeichen, dass es sich langsam verabschiedet?! Ist noch das 1. nach 29 Jahren....Viele Grüße und sonnige Pfingsten,Henno
Welches Thermostat bei B21 A mit LPG?!
Verfasst: So 11. Mai 2008, 16:05
von Ingo-960SE
Bei welchem Auto und Baujahr?Die Instrumente haben sehr verschieden angezeigt. Richtig zuverlässig, also das anzeigend was wirklich im Motorraum los ist, waren z.B. die frühen 200er. Auch Luft im Kühlsystem konnte man gut erkennen, denn dann fiel die Nadel auf einmal um 2-3 Zeigerbreiten - was im Normalbetrieb nicht sein dürfte.Ein leichtes Schwanken (jew. eine Zeigerbreite) um den Mittelpunkt herum würde ich aber als normal betrachten. So ein Thermostat hat auch eine eher träge Reaktionszeit, außerdem muss die entstehende stärkere Wärme erstmal über das umlaufende Wasser und den Kühler abgeführt werden. Wenn aber konstant weiterhin mehr Wärme produziert wird, dann läuft eben das gesamte System etwas heißer. Umgekehrt läuft es etwas kühler wenn weniger Wärme zugeführt wird.Bei defektem Thermostat verliert er bei Überlandfahrt spürbar an Wassertemperatur, bergab ist es dann ganz extrem. Die Nadel steht dann meistens noch bei max. 1/3 der Skala, und geht bei kalter Witterung Überland oder im Schiebebetrieb schonmal bis eine Zeiterbreite über Null zurück.Gruß ... Ingo-960SE
Welches Thermostat bei B21 A mit LPG?!
Verfasst: Mo 12. Mai 2008, 10:08
von trivolvo
Ist ein 79er B21A. Ganz so weit geht der Temp. Anzeiger nicht runter....Wer die Anzeige kennt: der Zeiger geht maximal etwas über die Mitte (so dass man vielleicht gerade so der obere Balken vom "T" verschwindet...) und geht nie unter das "T", also denke ich ist alles in Butter! Eigentlich gings mir ja auch nur um die etwas niedrigere Temperatur bei einem anderen Thermostat:))Noch schöne Pfingsten,HENNO