Zahnriemenwechsel-Intervall beim B234F
-
- Beiträge:353
- Registriert:Sa 1. Mär 2008, 20:26 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo ForumMöglicherweise kaufe ich mir einen 740GLT mit dem 16 Ventiler. Der Motor hat 160tkm auf der Uhr und da ja der Zahnriemenkit doch recht Teuer ist, möchte ich den nicht gleich nach dem Kauf ersetzten. Letztmal wurde der Zahnriemen vor vier Jahren bei 100tkm ersetzt. Der Mechaniker sagte, dass er alle 80tkm ersetzt werden muss. Soweit so gut. Zuhause habe ich ein paar Servicehandbücher von Volvo gewälzt und die sagen Unterschiedliches:- Buch 1989: 80tkm, 48 Monate- Buch 1991-1994: 75tkm, 60 Monate Was gilt jetzt? Ich habe zwar noch einen Ersatzkopf, möchte den aber nicht gerade einsetzten.Danke für eure Antworten.Einen schönen Abend wünscht Schorsch
-
- Beiträge:653
- Registriert:Fr 22. Feb 2008, 21:35 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Zahnriemenwechsel-Intervall beim B234F
Hallo Schorsch!Ich würde ihn wechseln und gut ist.. Markenfabrikat nutzen (meines erachtens mus nicht Volvo drauf stehen) alle laufrollen prüfen...wechsel hier in schweden bei 75tkm oder 48monaten*g .Was sagen denn die grossen 16V spezies dazu das es hier allgemein üblich ist den 2ten riemen nicht zu montieren?Das auto ist deutlich spritziger und drehwilliger...gruss aus schweden
-
- Beiträge:765
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 20:07 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Zahnriemenwechsel-Intervall beim B234F
Moin Schorsch,Sofort wechseln !!Einschließlich der Rollen !!Risiko ist groß bei diesem Motor, wir hatten drüber geschwatzt in Essenheim.Ersatzkopf ist ja beruhigend, aber draufmachen kostet einen Haufen überflüssig Geld. Aber ist ja eh nicht dein Ansinnen Auto kaufen, kaputt machen und reparieren können und dürfen. Zieh doch einfach die Kosten für die Riementechnik vom Kaufpreis ab, macht die Anschaffung dann fröhlicher.Ansonsten ist der 16V sehr schön und drehfreudig, macht echt Spaß.Den kleinen Riemen kannst du wohl weglassen - @ bilbrud, du hattest mir dazu erzählt und ich hab's mal mit welchen besprochen, die wie du auch Erfahrung damit haben.Tut's wohl auch recht schön.Und an die Experten, wo es gerade um den 16V geht und die Riemen, kann es sein, dass regelmäßig längere - sechs bis acht Monate - Standzeit des Motors den Riemen eher schwach machen und den Wechsel vor Ablauf des Haltbarkeits Datums erfordern ? Schorsch, viel Glück mit deiner vielleicht Neuanschaffung und Grüße Andi S.
Zahnriemenwechsel-Intervall beim B234F
hallo schorsch ,bevor du dir nen B 234 f zulegst ,fahr ihn erst mal probe .mein ding ist er nicht.denn er hat typische vierventilercharkteristik .unter 3000 rpm geht nix ,darüber geht ab 3500 die post ab . trotz ab werk optimistischer drehmomentkurve durch unterschiedliche saugwege (umschaltung )geht unten rum gar nix .speziell mit automatik ist er ne katastrophe .denn zum normalen fortkommen kann mann nur noch im kickdown fahren .beim ersten modelljahr (mj 89 bis anfang 90 )darauf achten ,das die stahlplatte als ölpumpenträger eingebaut ist.die erste aluplatte hat durch klemmen des ölüberdruckventils bei ca 10 grad aussentemperatur und aufdrücken der hydrostössel mit ausetzer und stehenbleiben für jede menge spass gesorgt.auch geplatzte ölfilter bei 11 bar druck sind aufgetreten .wir haben uns damals den wolf gesucht.wechsel der riemen (aller ) nach 75000km (neue inspektionsvorschrift mit 15er intervallen) .oder nach zeitintervall .wechselvorschrift bei diesem motor bitte genau einhalten .wer diesen motor ohne riemen der ausgleichswellen fährt ,muss gute nerven haben .es treten dadurch brumm -und dröhnfrequenzen speziell im body-boom bereich bei ca 3000 rpm auf .nervt kollosal .denn volvo hätte nicht die (sauteueren )ausgleichswellen montiert ,wenn es nicht unabdingbar nötig gewesen wäre .bei wechsel der riemen UNBEDINGT die schraube des ölpumpenrades erneuern oder sogar noch (besser ) durch ne hochzugfestere ersetzen,denn die reisst gerne ab .und das wars dann .denn bei diesem motor knallts immmer durch die v-förmig hängenden ventile mit halbkugelbrennraum .wie du wahrscheinlich gemerkt hast ,mag ich diesen motor nicht.zu kompliziert und zu wartungsaufwendig.für langstecken gut geeignet ,im normalen verkehr ne zumutung .grüsse uli
-
- Beiträge:353
- Registriert:Sa 1. Mär 2008, 20:26 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Zahnriemenwechsel-Intervall beim B234F
Hallo LeuteDanke für eure Antworten. Da versuche ich doch mal noch etwas auszuhandeln.Doch bevor gekauft wird, fahre ich mal eine Runde. Das Auto wird vorallem (deutsche) Autobahn fahren, daher ist es nicht so schlimm, wenn unten nicht so viel geht. Zudem ist es ein Handschalter.Den Riemen zu ersetzten sollte noch machbar sein, vorallem wenn man eine Orginalanleitung hat.Jedenfalls werde ich euch auf dem Laufenden halten.Einen schönen Abend wünscht Schorsch
-
- Beiträge:765
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 20:07 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Zahnriemenwechsel-Intervall beim B234F
Moin Schorsch,probier mal etwas und wenn dann der Preis stimmt für ein hoffentlich super gepflegtes Auto schlag zu. Wenn's in deinen Augen zerritten ist, lassen.Aber schaust ja eh lieber nach Schönheiten, wird schon stimmen. Uli hat schon irgendwie recht, diesen Motor nicht zu mögen,Wartungs teuer aufwendig, wenig Bums unten rum.Gewöhnungsbedürftig ist das, hatte ich nach elf Jahren ET im 760er auch, aber der schöne GLT war halt angeflogen gekommen.Und - einem -auch fast- geschenktem Barsch schaut man nicht ins ... M..Enttäuschend erst im Vergleich zum 182 PS Turbo sowieso, B234 leistungsgleich zum 230FT vergleichbar ebenso enttäuschend, Verbrauch gleich, Anhängerbetrieb auch gleich bei meinen Kurzstrecken, habe den Dampf von unten vermisst. Schön die lange Übersetzung und geringe notwendige Drehzahl im Vergleich zum Standard 200/230F, aber gefühlte Leistung nur wie mit denen oder unten rum sogar geringer.Die lange Übersetzung war bei den Turbos ja auch, wenigstens das war gegeben nach dem Wechsel. Wirklich zu schätzen lernte ich ihn auf der Autobahn erst, eine wahre Freude in Laufruhe und Leistung bei höheren Drehzahlen und Geschwindigkeiten. Ach, und noch was Schorsch - vielleicht hat der ja sogar einen Tempomat.. ... das am Rande zum grinsen, aber wenn es ein Auto mit sehr guter Ausstattung ist und sonst auch schön noch, und der Preis deutlichst unter 2T Euro liegt, würde ich den bunkern.Aussterbende Art sag ich nur.Mein verreckter GLT bekommt erstmal einen Normalo FB Motor eingebaut, ist mir zu teuer den 16V instand zusetzten, aber die 16V Motoren werden aufgehoben und irgendwann vielleicht aufgearbeitet, Material ist ja genug da. Optionen behalten eben. Rückbau geht schnell.Soweit nochmal mein Kommentar zum GLT und Gruß Andi S.
-
- Beiträge:353
- Registriert:Sa 1. Mär 2008, 20:26 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Zahnriemenwechsel-Intervall beim B234F
Hallo LeuteNoch eine kleine Frage: Kann man die Aluölpumpenhalter leicht durch einen aus Stahl ersetzten oder irgendwie aufbohren damit das Ventil nichtmehr klemmen kann?Und danke für die Gedanken zum Motor.Einen schönen Tag wünscht Schorsch
Zahnriemenwechsel-Intervall beim B234F
hallo schorsch ,da ist nichts mit aufbohren .denn sonst stimmt die passung bei betriebstemperatur nicht mehr .die ganze malaise kommt von der unterschiedlichen ausdehnung des stahlkolbens und der aluplatte .bei ziemlich genau 10 ° plus .zum erneuern muss der riementrieb ausgebaut und die ölpumpe abgebaut werden .die platte sitzt zwischen ölpumpe und block .grüsse uli
-
- Beiträge:353
- Registriert:Sa 1. Mär 2008, 20:26 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Zahnriemenwechsel-Intervall beim B234F
Hallo UliDanke für die Antwort. Gestern war ich auf einer kleinen Probefahrt und konnte leider so schnell nicht überprüfen ob die Platte aus Alu oder Stahl ist. Zudem fand ich den Motor auch im unteren Drehzahlbereich nicht so schlecht, soviel besser läuft der FB im Kombi auch wieder nicht. Jetzt geht es nur noch um den Preis. Ihr werdet auf jedenfall hören wie es weitergeht.Einen schönen Abend wünscht Schorsch
Zahnriemenwechsel-Intervall beim B234F
Noch eine Kleinigkeit: Abgasnorm Euro-2 kannste mit dem Wagen vergessen. Leider kaufen die Leute immer wieder irgendwelche Autos, möglichst billig, und hinterher kommt in den Foren dann die große Frageliste. Gefolgt von der Enttäuschung weil fast alles was man sich wünscht nunmal nicht geht.Zusammenfassend: Der 16V ist leider wartungsintensiver und damit teurer als der B230, Euro-2 wird er nie bekommen, wenn sie beim Riemenwechsel pfuschen (was gerne vorkommt) ist der Motor hinüber (dem autom. Riemenspanner will große Aufmerksamkeit beigemessen werden, der Ausgleichswellenriemen will mit Erfahrung gespannt werden), über die Leistungsentfaltung kann man streiten wobei der Motorlauf an sich sehr angenehm ist (könnte man schon mit so manchem V6 oder VR6 verwechseln), im Verbrauch auf Langstrecke ist er sehr sparsam. Kann im Alltag weniger schaltfaul als ein B230 gefahren werden (der B230FB ist etwas hochdrehender ausgelegt mit weniger Durchzug untenrum, der Unterschied zum B234F wird beim B230F/FD/K erst SEHR deutlich), im Gegenteil, er will etwas auf Drehzahl gehalten werden, er läuft dann auch komischerweise im z.B: Stadtverkehr spürbar wirtschaftlicher. Von einer plötzlichen Leistungsentfaltung im mittleren Drehzahlbereich kann ich nichts berichten, der Motor baut mit steigender Drehzahl stetig mehr Leistung auf.Gruß ... Ingo-960SE