79er M46 in 76er 244 pflanzen - Fragen

... jetzt helfe ich mir selbst
Jörgensen
Beiträge:260
Registriert:Sa 23. Feb 2008, 20:06
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
79er M46 in 76er 244 pflanzen - Fragen

Beitrag von Jörgensen » Mi 17. Sep 2008, 23:21

Moin Leude,so, jetzt am Sonntag wird es ernst, dann kommt das M46 rein. Ich werde berichten. LG Jörg

Jörgensen
Beiträge:260
Registriert:Sa 23. Feb 2008, 20:06
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

79er M46 in 76er 244 pflanzen - Fragen

Beitrag von Jörgensen » Di 23. Sep 2008, 14:04

Sers,kurzer Zwischenbericht: Die Hardware ist verbaut und es passt auch alles aneinander.Aber: Der Simmerring in der Glocke hatte die Welle vom M46 gar nicht lieb und ihm blutete das Herz. Also alles wieder runter, mit Tauschwagen heim gefahren (230km) und heute neuen Anlauf mit neuem Glockensimmerring.Bitte drückts mir die Daumen.Danke und LG Jörg

Ingo-960SE
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

79er M46 in 76er 244 pflanzen - Fragen

Beitrag von Ingo-960SE » Mi 24. Sep 2008, 09:48

Mein Beileid!Aber vielleicht kannst Du Maße und Typ des richtigen Simmerrings für die Nachwelt posten!?Ein ähnliches Erlebnis hatte ich mal mit einer AW71, die sollte einfach nur neu abgedichtet werden. Lieferzeit Simmerring 3-4 Wochen . Bei Volvo gar nicht erhältlich .Gruß ... Ingo-960SE

Jörgensen
Beiträge:260
Registriert:Sa 23. Feb 2008, 20:06
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

79er M46 in 76er 244 pflanzen - Fragen

Beitrag von Jörgensen » Mi 24. Sep 2008, 10:58

Moin,Leute, ich brauche jetzt Euer aller Hilfe. Gestern Nacht um 2h, 230km von meinem Wohnort entfernt, war alles fertig eingebaut und bereit zur Rückfahrt. Einmal war ich schon gependelt, weil der Simmerring der originalen B20-Glocke hin war und erst neu gekauft werden musste.Dann sollte es losgehen und ich wurde dann doch etwas kreidig im Gesicht: Die Gänge ließen sich nicht einlegen. Totale Blockade. Wir haben dann versucht, nur die Schaltstange zu bewegen - könnte ja am Schalthebel liegen - nix. Blockade. Die Kupplung trennt sauber. Motor läuft mit getretener Kupplung sauber, lässt man sie kommen, wirds rumpelig, weil die Schaltkulisse wohl irgendwo steht (Wagen schwebte noch auf Bühne). Also ganz schnell Motor wieder aus und überlegen: Was passt da nicht. Die Gänge ließen sich vor dem Einbau alle super schön schalten. Wodurch werden Sie blockiert? Der Hebel geht wirklich kein Deut hin oder zurück.Erst dachten wir, das Getriebe selbst blockt. Aber warum soll es das? Macht kein Sinn.Als nächstes waren wir bei den Glocken - nämlich daß die Glocke vom B21 (die ja ursprünglich am M46 angeflanscht war) und die Glocke vom B20 eben doch nicht kompatibel sind und zwar was die Aussparungen für die ausrückenden Schiebestangen anbelangt. Aber das muß doch passen, wie oft hat denn schon jemand an seinen B20 ein OD geflanscht und dafür eben diese Glocke verwendet? Des ko ja nit sei ... Wir haben dann ein Bild von gestern von der B20-Glocke (ganz lieben Dank nochmal für Deine Hilfe Andi) mit der B21 Glocke verglichen. Und ups - tatsächlich. Da ist ein Unterschied in der Aussparung. Ich habe jetzt kein Bild mehr von der Rückseite der B21-Glocke gemacht, ich war zu käsig im Gsicht aber ich habe in dem beigefügten Bild von der B20-Glocke, an der das 1980er M46 jetzt dranhängt, mal angemalt, was bei der B21-Glocke anders ist. Die Aussparung ist nach oben hin größer. Der Rest ist sage ich jetzt mal in meinen alternden Leichtsinn gleich. Bei der B21-Glocke ist es sogar so, daß der längliche Teil von der Papierdichtung verdeckt wird und da wo ich beim B20-Glockerl gemalt habe und ein Loch zu sehen ist. Der Rest ist zu. Und wo ich das jetzt so schreibe schießen mir die Schubstangenkonstruktionen und Gebriebedeckel von 75-79 und 79-xx in den Schädel: Das M46 von 1980 hat oben eine zentrale Schubstange, das M45 von 1976 hat drei Schubstangen und da liegt wohl die Krux - die modernere Schubstange geht nicht in die alte Glocke.Ist mein Gedankengang soweit richtig? Was kann man tun? Mit dem Dremel ausfräsen? Lieber ein M46 von VOR 79 nehmen?Ich danke Euch ganz herzlichLG JörgLeute, ich danke Euch.Danke und LG Jörg

Jörgensen
Beiträge:260
Registriert:Sa 23. Feb 2008, 20:06
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

79er M46 in 76er 244 pflanzen - Fragen

Beitrag von Jörgensen » Mi 24. Sep 2008, 11:00

... i bin immer noch total käsig - Bild vergessen

Ingo-960SE
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

79er M46 in 76er 244 pflanzen - Fragen

Beitrag von Ingo-960SE » Mi 24. Sep 2008, 13:00

Ich weiß nicht ob die Aussparung auch eine führende Funktion hat, das müsstest Du Dir mal im Detail ansehen und entsprechende Schlüsse ziehen. Wenn nein: Dremel. Wenn ja: Schlosserei (bzw. jemand der eine kleine Standfräse hat und damit umgehen kann).Aber diese Schiebestange (ist ja im Prinzip das Schaltgestänge) und die fehlende Aussparung dafür sind wohl die Ursache warum sich da nix bewegt.Gruß ... Ingo-960SE

Andi760
Beiträge:765
Registriert:Sa 23. Feb 2008, 20:07
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

79er M46 in 76er 244 pflanzen - Fragen

Beitrag von Andi760 » Do 25. Sep 2008, 01:28

Moin Jörg,das war ja 'ne Nacht !!Weiteres zur Klärung hier:Habe eben mal so eines wie dein Getriebe von der Glocke befreit und nachgemessen.Also, die Aussparung in der Glocke hat keinerlei Führungsfunktion beim M46.Schon mal gut für Dremelei dann !!Durchmesser Schaltwelle 15mm, Aussparung runde Form Glocke M46 21mm,Tiefe der Aussparung 23mm.Die Schaltwelle in der dritten Rastfunktion- also ganz rausgeschoben, benötigt eine Tiefe von 16mm.In dieser Stellung sind ausserhalb des Gehäuses dann zwei von drei Kerben auf der Welle zu sehen, die von der Arretierungskugel fixiert werden.Auf dem Bild deiner M45er Glocke ist eindeutig zu erkennen, das gegenüber der Glocke M46er runden Aussparung der Platz nicht unbedingt reicht für die Welle. Die lange ovale Aussparung bei M45 bietet zumindest nach oben etwas weniger Raum.Nach unten könnte passen. Wird aber eh gemessen, wenn beide Glocken wieder beinanderliegen nach Ausbau des Getriebes zum Prüfen und ggF. Fräsen. Material ist Glockenseitig ausreichend zum Anpassen.Soweit zur akuten Fragestelung, die letzte Nacht nicht am Objekt geklärt werden konnte.Aber weiter, kleine Erfahrung eben am Rande beim Vermessen, hatte die Glocke ab und durchgeschaltet, um Maße zu nehmen.Dabei dann die Schaltwelle noch mal kräftig nach vorne gedrückt, ging über die dritte Fixierkerbe hinaus auf 25mm überstehend.So hätte die Glocke vielleicht stramm wieder draufgepasst, aber garantiert Öl-undicht dann!!Fänomen Eins was ihr hattet, Simmerring verdächtigt, plausibel erstmal.In dieser Schaltwellenstellung war im Getriebe eben nichts mehr über die Schaltwelle zu bewegen.Nach Entfernen des Deckels und Lösen der Schaltkulisse und in richtiger Stellung der Welle wieder reingemacht, geht's wieder.Fänomen Zwei was ihr hattet.Muss nix auf'e Hacken haben, was ich da eben so zu diesen Stellen erlebte.Aber noch ein Gedanke war da schon, die M46er Glocke braucht nur eine Aussparung, weil nur eine Schaltwelle und andere Kulisse als M45 oder M40.Und 15mm Wellendurchmesser - hätte gerne eben verglichen mit einem einfachen Viergang Getriebe, leider oder zum Glück keins auf dem Schreibtisch gerade, aber das Maß kommt mir nicht besonders dicker vor als bei denen.- ist aber Augenmaß Gedächtnis, könnte auch 13mm sein bei denen, und dann "passt" beinahe das Nichtpassen zu den Aussparungen.Anbei Bilder, deine M45er Glocke, Glocke M46, Schaltwelle ausgefahren, Schaltwelle eingefahren, Getriebe ohne Deckel mittig Fixierkugel Loch Schaltwelle.Soweit erstmal, die WHB'S könnten noch mehr dazu aussagen vielleicht, mir war erstmal empirisch wichtiger, nachzuvollziehen, was da in Wien bei der Schrauberei so gewesen war.Und Grüße Andi S...ach, und noch Nachsatz @ alle freundlichen Mitleser :Jörg hat den ganzen Krempel von mir im Sommer mitgenommen für diese Aktion, war eigentlich alles perfekt zusammen für den Einbau, die Glockengeschichte überrascht jetzt wirklich, war doch oft hier darüber berichtet worden, daß diese einfach passen würde...es hat noch nie jemand von "Anpassungs-Arbeiten" hier berichtet. Oder anderswo mir bekanntes.Wenn einer dazu näheres erzählen könnte - wir wären dankbarer Weise weniger irritiert..Beitrag geändert:25.09.08 01:47:01Beitrag geändert:25.09.08 01:55:59

rennelch
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

79er M46 in 76er 244 pflanzen - Fragen

Beitrag von rennelch » Do 25. Sep 2008, 08:54

siehe m 46 umbau .wenn das getriebe sich vor einbau einwandfrei schalten ließ,liegt es wohl nicht an der schaltstange .die zitierten drei schaltstangen kenne ich beim M46 nicht.nur bei M 40 bzw 41 .wenn ich mich richtig erinnere ,gabs nur eine schaltstange ,die über nen mitnehmer die blechschaltkulisse betätigt hat. die kulisse hat dann die schaltgabeln für 1 . und 2 bzw 3 und 4 und rückwärtsgang betätigt .ist gleichzeitig schaltsperre zum verhindern von schalten von 2 gängen gleichzeitig .was mir zu dem ganzen auf der schnelle einfällt.kupplung trennt nicht.meistens durch falschrum montierte mitnehmerscheibe verursacht.ging das getriebe beim einbau einwandfrei rein ???der korb auf der mitnehmerscheibe mit den ausgleichsfedern gehört nach HINTEN zum getriebe zu .bleibt bei falschmontage mit den federn an den schwungscheibenschrauben hängen .und nimmt mit bzw die kupplung trennt nicht.,glocke ausgemessen ?bei wechsel der glocke muss IMMER die höhe des hauptlagers zur tiefe der glocke ausgemessen werden .ansonsten hat der triebling luft bzw .die glocke sitzt nicht plan und wird undicht.so gehts (mit tiefenmikrometer ).höhe des trieblingslagers zur planfläche getriebe messen .tiefe der aufnahme des lagers in der glocke messen .dieses maß plus 0,20 mm für die dichtung .jetzt höhe lager von dem anderen maß incl.dichtung abziehen .die toleranz wird bis auf 0,05 -0,08 mm mit ausgleichsscheiben in der bohrung für die lageraufnahme ausgeglichen .so hat das lager möglichst wenig spiel (speziell beim schalten des vierten wird sonst der triebling bei zu viel spiel nach vorne geschoben) und die glocke dichtet zuverlässig zum getriebegehäuse ab .die glocke wird nur durchs trieblingslager in der aufnahme der glocke zentriert .nachmessen ,das die maße da stimmen .würde sonst auch die undichtheit des simmerings infolge schlechter zentrierung erklären .zu schelchter zentrierung kann auch fehlen eines oder beider passbolzen zur zentrierung der getriebeglocke führen .sitzen beide richtig ann der planfläche des motors ?axialspiel vorgelege in odnung ? das wird bei den alten getrieben (gussgehäuse )vorne zur glocke hin ausgeglichen.distanz lagerring vorne zu planfläche (mit dichtung )soll 0,05mm .bei neuen lagern kann auch etwa 0,05 vorspannung einegstellt werden .schaltbetätigung in ordnung ? die schaltstange zum getriebe ist bei M46 durch den od abgekröpft.beim M45 gerade .noch fragen ?ich werd mir nochmal mein altes M45 im keller rausholen und nachsehen .vieleicht fällt mit noch was ein .an der schaltstange kann es jedoch meiner ansicht nach nicht liegen .wenn die in der aussparung der glocke klemmt,müssten sich zumindestens 1 und 3. gang einwandfrei schalten lassen .dazu kommt ,das die gänge beim durchschalten vor dem einbau sich schalten ließen.wenn sie sich bei stehendem motor immer noch schalten lassen ,liegts am trennen der kupplung .grüsse uli

Jörgensen
Beiträge:260
Registriert:Sa 23. Feb 2008, 20:06
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

79er M46 in 76er 244 pflanzen - Fragen

Beitrag von Jörgensen » Do 25. Sep 2008, 10:29

Moin,erst mal ein herzliches Dankeschön für Eure Hilfe.Die Gänge lassen sich gar nicht schalten, der Hebel rührt sich nicht von der Stelle. Ob der Motor steht oder nicht ist wurscht. Ob die Mitnehmerscheibe falsch rum drin ist - keine Ahnung, das habe ich dem Mechaniker überlassen. Ich werde den Leuten den Link zu dem Fred hier schicken, dann können Sie mitlesen.Das da M46 von Andi leider ATF-Öl rauswirft, wollen wir es nun mit einem 76er M46 aus einem 242 GT versuchen.Danke Euch derweil, LG Jörg

rennelch
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

79er M46 in 76er 244 pflanzen - Fragen

Beitrag von rennelch » Do 25. Sep 2008, 12:48

die erste ausführung von M45/46 hat tatsächlich drei schaltschienen .lang ist es halt her ,das ich an so was dran war .wenn der schlathebel auch ausgebaut nicht zu bewegen ist,ist ziemlich sicher ,das die glocke beim anziehen die schaltschiene blockiert .das originale getriebe für die alte glocke dürfte da abhilfe bringen .nur ,nicht vergessen .glocke richtig einmessen .und vorher auf eventuellen verzug prüfen .denn die undicheit des immerrings kann auch damit zusammenhängen .grüsse uli

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable