Sitzkissen 240er aufarbeiten

... jetzt helfe ich mir selbst
Tom245KMSt
Beiträge:52
Registriert:Mi 27. Feb 2008, 09:43
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Sitzkissen 240er aufarbeiten

Beitrag von Tom245KMSt » Mi 1. Jul 2009, 21:27

Hej Jörg,hoffentlich kommt das Bild an. Diese Drahtlösung (die Drahtbügel aus der Wäscherei, rostfrei und stabil) hat der Nachbar drin. Angeblich ist seine Frau zufrieden, und das will was heißen - sie wiegt unter Garantie mehr als Deine Holde. Da wette ich meinen Urlaub drauf.Was ich nicht hinsichtlich des Grades der Satisfaktion Deiner Holden tun kann.Gruß, Tom

joco245
Beiträge:127
Registriert:Mo 10. Mär 2008, 12:24
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Sitzkissen 240er aufarbeiten

Beitrag von joco245 » Mi 1. Jul 2009, 22:16

Hej Tom,danke für das anschauliche Bild! Werde die nächsten Tage mal vom Ergebnis berichten. BMI-mäßig bewegen wir uns beide ja im "Normal"-Bereich, denke mal damit sollte das Volvo-Gestühl allemal zurechtkommen.Noch was: Hat wer eine Empfehlung für ein "gutes" Fein-/Wollwaschmittel für die Sitzbezüge in Salz-und-Pfeffer-Optik? Die meisten Flüssigwaschmittel empfinde ich als völlig überparfümiert, und ich will mich auch nicht mit der Geruchsnote "Kinderkaugummi" anfreunden.Gruß, Jörg

Ingo-960SE
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Sitzkissen 240er aufarbeiten

Beitrag von Ingo-960SE » Fr 3. Jul 2009, 09:46

Klassischen Polsterreiniger verwenden, dazu Bürste und Brause. So habe ich auch z.B. ältere Fußmatten immer gereinigt, das geht optimal. In eingebautem Zustand kannst Du auch einen Nass-Staubsauger verwenden (der den Teppich oder Bezug vorne an der Düse durchspült). Eignet sich z.B. sehr gut für dem Kombi-Kofferraumboden oder den Dachhimmel der um das Schiebedach herum immer so dunkel versifft ist.Gegen Gerüche hilft Febreze (oder ein "Nachbauprodukt") wunderbar. Ich spühe das nach der Innenraumreinigung immer auf die Stoff- und Teppichflächen und lasse den Wagen dann den Rest vom Abend mit offenen Türen auslüften. Das Zeug zieht wirklich alles raus.Gruß ... Ingo-960SE

doktor motor
Beiträge:103
Registriert:Mo 9. Apr 2007, 22:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Sitzkissen 240er aufarbeiten

Beitrag von doktor motor » Sa 4. Jul 2009, 01:57

zwischen drahtrost und schaumkern hab ich bei meinem ein großzügig geschnittenes stück hartpappe (schrankrückwand)appliziert, mehrere löcher hineingebohrt und mit starken kabelbindern gesichert, damit sie nicht verrutscht. das tat sie nämlich beim ersten versuch....die ösen der federn mit einer kräftigen zange etwas enger gemacht, damit sie nicht so leicht aus der halterung rutschen.den rost hatte ich zerlegt, und mit kurzen stücken kunststoffrohr wieder aufgefädelt, damit die querdrähte nicht wieder verrutschen.hält jezz schon recht lange, sitzt sich angenehm.ist die lordosenstütze denn noch in ordnung?die drähte waren nämlich auch gebrochen, hab ich mit schweißdraht erstmal repariert, verbessert den komfort auch noch mal erheblich.gruß, stefan

Skogsälg
Beiträge:140
Registriert:Mi 27. Feb 2008, 18:30
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Sitzkissen 240er aufarbeiten

Beitrag von Skogsälg » So 5. Jul 2009, 12:47

""zwischen drahtrost und schaumkern hab ich bei meinem ein großzügig geschnittenes stück hartpappe (schrankrückwand)appliziert,...""Alternativ zu empfehlen ist auch eine Lage aus stabilem Stoff; z.B. Segeltuch oder Cabrioverdeck-Stoff.Jürgen

joco245
Beiträge:127
Registriert:Mo 10. Mär 2008, 12:24
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Sitzkissen 240er aufarbeiten

Beitrag von joco245 » Mo 13. Jul 2009, 20:32

Hej Zusammen,inzwischen sind ja einige Tage vergangen und der Beifahrersitz ist mittlerweise überabeitet und wieder an seinem Platz.Nach zerlegen von Sitz- und Rückenlehne zeigten sich im großen und ganzen noch brauchbare Schaumkissen, das Sitzkissen an der Unterseite am Übergang zur Seitenwange etwas angebrochen (auf der Türseite, wo beim Ein- und Aussteigen die Sitzkante stärker belastet wird), das Rückenkissen auch noch ok. Die Heizelemente der Sitzheizung waren verrutscht, dadurch schlechte Heizung im Rückenbereich. An den Polsterdrähten unter dem Sitzkissen waren am ersten und letzten Querdraht die Papierumwicklung des dicken Drahtes durchgescheuert, dadurch sind die Querdrähte mitsamt den Federn aus ihrer Position gerutscht (siehe erstes Bild).Als Lösung habe ich die verrutschten Querdrähte mit dem Innenleben von 3 Lüsterklemmen fixiert, und eine 1 cm dicke Platte aus Verbundschaum unterfüttert. Damit hat das Sitzkissen wieder passablen Sitzkomfort.An der Rückenlehne kam ein Stück des gleichen Schaumes unter das Plastikteil der Lordosenstütze, die damit wieder ausreichend Vorspannung besitzt und über den gesamten Bereich des Drehknaufes verstellbar ist.Die Bezüge haben eine Wäsche mit einem Wollwaschmittel aus dem Bioladen (riecht nur ganz leicht nach Citrusöl) im 30° Wollprogramm tadellos überstanden, und das Aufziehen der Bezüge geht wirklich einfach. Da muß man den Polsterdesignern ein großes Lob zukommen lassen. Es gab beim Zerlegen der Sitze nur an 2 Stellen Probleme: Der Sitzpolsterbezug ist an den Seitenwangen um das Blech herumgeschlagen und mit eine länglichen Federblechklammer mit eingestanzen Widerhaken fixiert. Beim abhebeln der Klammer ist an einer Seite das Kunstleder eingerissen. Vor dem Beziehen habe ich Gewebeklebeband unterlegt, insgesamt sieht man die Stelle aber nicht, da sie später von der Kunststoffblende der Rückenlehnenverstellung abgedeckt wird. Und das Verstellrad für die Rückenlehne war bei mir mit einem fiesen Federklemmblech auf der Welle fixiert, das nur mit gleichzeitigem hin- und herdrehen und ziehen von der Welle kam, sich dabei aber schön in die Welle eingearbeitet hat. Ich denke, da schneide ich jetzt ein M5-Gewinde rauf und fixiere das Verstellrad mit einer Sicherungsmutter und großer Unterlegscheibe.Soweit meine Erfahrung, ich hoffe beim Fahrersitz kommen keine bösen Überraschungen dazu.Gruß, Jörg

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable