
Volvo B23E Baujahr 1979, welches Öl für Hochlastbetrieb?
-
- Beiträge:73
- Registriert:Mo 24. Mär 2008, 20:37 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo Karsten,danke für die Antwort. Soweit ich jetzt weiss, bestellen wir uns ein grosses 60L-Fass 10W60, sind ja mehrere Autos zu "betanken".Einer unser Mechaniker fährt den "Siff" auch im 2.0L 16V Opel-Motor. (Opel Kadett) Da ist eine 312° Nocke drin und vom Motorenbauer bescheinigt, Drehfest bis 9500U/min. Ich denke, das wird passen.
Ich werde in jedem Fall berichten. (Jetzt muss erstmal nochmals das Getriebe raus, die ersten zwei Gänge klingen wieder wie gradverzahnt)Wenn du schauen willst, wie er momentan "geht", schau mal hier unser aktueller Bericht:http://www.volvoracing.de/re...se_habig ... .htmlSowie eine passende Onboard-Aufnahme einer Wertungsprüfung. (Mit GPS-Tacho):http://www.volvoracing.de/vi...-_medium ... htmlLieben Gruss ChristianEdit:Ich vergaß unsere Top-Videos:http://www.volvoracing.de/vi..._-_volvo ... .htmlsowie "neuer Zündverteiler-Test":http://www.volvoracing.de/vi...ich_was_ ... d.htmlViel Spaß damit. Beitrag geändert:08.07.08 01:12:00

Volvo B23E Baujahr 1979, welches Öl für Hochlastbetrieb?
Sorry, aber ein Öl mit oberer 30er-Grenze, die erst noch auf diesen Wert herabgesetzt wurde, gehört nicht in einen "heißen" Wettbewerbsmotor. Daran ändert auch die Porsche-Freigabe nichts. Das deckt sich aber mit den Erklärungen und Ausführungen von Uli bezüglich Castrol. Viel Wind um nichts, hohe Preise und mit Worten und Zahlen schöngeredete Durchschnittsöle. Da gibt es Besseres am Markt, siehe die Zusammenfassung zum Thema Öle (ursprünglich vom "Sterndocktor" aus dem motor-talk-Forum) auf meiner Webseite oder im Volvo-Turbo-Forum. Dort werden auch die Normen und Freigaben sehr genau erklärt, damit der Ottonormalverbraucher erst einmal versteht was sich hinter diesen ganzen Abkürzungen und Zahlen verbirgt.Zum Ölkühler: Im 7er gab es den Wäretauscher nur am späteren V6. Die 4-Zylindern erhielten ihn erst im 9er (Luftölkühler wurde weggespart). Den echten Luftölkühler gab es im 2er und 7er am Turbomotor.Ob es mit dem Wärmetauscher Probleme bei der Wassertemperatur gibt kann man nicht genau sagen. Natürlich wird mehr Wärme an das Wasser abgegeben. Das Und zumindest erhielten die späteren 9er (nur Modelle mit Klimaanlage) auch einen größeren Wasserkühler zusammen mit dem Wärmetauscher. Du kannst ja mal die Rücklauftemperatur des Wassers bei vollem Renneinsatz und warmer Witterung messen. Dann siehst Du gleich ob da noch Reserven vorhanden sind. Auch im Hinblick auf einen "dickeren" Kühler. Etwas "Reserve" ist ja nie verkehrt, selbst wenn sich das Reglement oder ein selbsternannter Hilfssheriff vor dem Rennen gegen eine Ölkühlung (wie auch immer die in der Praxis aussehen mag) ausspricht...Der Wärmetauscher würde jedoch 1:1 original an den Motor passen, also nix von wegen Zubehör oder Selbstbaukram, alles Originalteile vom späteren Turbomotor. Und die Fortleitung vom Block zum Flansch bietet noch den Vorteil einen Blindstopfen zu haben, den man aufbohren und wo man eine Öltemperatursonde einschrauben kann. Dann wird die tatsächliche Öltemperatur gemessen, des zuvor den der Pumpe geförderten Öls (und nicht des abgekühlten Öls in den Randzonen der Wanne wie beispielsweise an der Ablass-Schraube).Gruß ... Ingo-960SE
-
- Beiträge:73
- Registriert:Mo 24. Mär 2008, 20:37 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Volvo B23E Baujahr 1979, welches Öl für Hochlastbetrieb?
Hallo Ingo,die Wassertemperatur war am Wochenende bei 96°C am vorderen rechten Behälter neben dem Kühler. Gemessen bei 26°C und Sonnenschein nach ~6Km Rennbetrieb (mit permanentem Digitalthermometer). Wasser ist ein Wasser-Frostschutz-Korrosionsschutz-Gemisch.Lieben Gruss ChristianBeitrag geändert:08.07.08 14:30:38
-
- Beiträge:596
- Registriert:Fr 22. Feb 2008, 22:26 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Volvo B23E Baujahr 1979, welches Öl für Hochlastbetrieb?
Moin Christian, dann schmeiß mal den Thermostat raus und mach den kleinen Kreislauf zu, denn es wird doch ein doppelt wirkender Thermostat sein?10W60 ist das einzig wahre, leider hat Castrol nachgelassen, schnief 5W30 verbraucht der schneller als den Sprit, vergiss es. Porsche gibt dieses "Wasser" auch nur für die neueren H²o gekühlten frei, mitnichten für die luftgekühlten.viel Freude, Kay
-
- Beiträge:73
- Registriert:Mo 24. Mär 2008, 20:37 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Volvo B23E Baujahr 1979, welches Öl für Hochlastbetrieb?
Hallo Kay,ein Thermostat ist nicht mehr vorhanden.Gruss Christian
-
- Beiträge:73
- Registriert:Mo 24. Mär 2008, 20:37 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Volvo B23E Baujahr 1979, welches Öl für Hochlastbetrieb?
Ich habe ein paar Szenen der "Raucheraktion" in einem kurzen video zusammengeschnitten:Besser spät als nie:Volvo-Spezial:http://www.volvoracing.de/vi.../videos/ ... tmlBeitrag geändert:22.07.08 19:45:45
-
- Beiträge:73
- Registriert:Mo 24. Mär 2008, 20:37 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Volvo B23E Baujahr 1979, welches Öl für Hochlastbetrieb?
Zitat:Original erstellt von rennelch am/um 06.07.08 22:25:15...tip:wenn die kurbelgehäusenetlüftung noch original ist,den kleinen schlauch zum ansaug krümmer ab und nippel zumachen .darüber kann er ansaugen .entlüftung geht dann über den dicken schlauch zum luftfilter.da kann er kein öl ansaugen .Hallo zusammen,wir haben jetzt obigen Tip umgesetzt und es so angeschlossen. "Natürlich" haben wir vergessen, den Blindanschluss am Luftfilter aufzubohren.Das war vielleicht auch gut so, denn nach ca. 50Km machte es laut Plop und der Schlauch war ab, voller Öl.Im Schlauch waren ~30ml Öl, wenn das in den Luftfilter gelaufen wäre, müsste man den ja alle 200km wechseln.Bei einem anderen Auto (Opel) mit Catchtank sind nach 2 Jahren Rallye vielleicht 1ml Öl drin, bei uns nach 2 kurzen Fahrten gleich 30ml?Irgendwas kann doch da nicht stimmen, ist vielleicht im Kurbelwellengehäuse was "Mist"?Ich bitte höflich um konstruktive Vorschläge, vielleicht kann man da bis zum Wochenende noch was machen.Vielen Dank und liebe GrüsseChristian
Volvo B23E Baujahr 1979, welches Öl für Hochlastbetrieb?
Wo hin führt denn der Schlauch? Also wo endet er? Ich würde mal sagen er endet irgendwo blind oder es gibt eine extreme Engstelle, sodass sich ein wahnsinns Druck aufbaut, weshalb auch der Schlauch abfliegt. Hatte ich auch mal nach einem Stück Dichtband auf Abwegen, dass abgerutscht war und sich direkt in die Entlüftungsleitung gesetzt hatte. Nach rund 20km Fahrt stieg an einer Ampel vorne plötzlich Rauch auf, ungefähr 1/2 l Öl muss sich nach späterer Rechnung, abgelassen über den Einfülldeckel als "Ventil", über den gesamten Motor ergossen haben. Sah jedenfalls spektakulär aus und danach war eine gründliche Motorwäsche angesagt...Kurbelgehäuseentlüftung immer NACH dem Luftfilter anschließen. Wobei das beim Diesel, der hat das so, dazu führt, dass der ganze Ansaugbereich oben immer versifft ist. Ich bin für die orig. Ölfalle als Abscheider für die Kurbelgehäusegase, und die restlichen Gase (nach der Ölfalle) sollte man kurz vor der Drosselklappe einleiten (wie bei den F-Motoren). Auf diese Weise saugt es das Kurbelgehäuse richtig schön leer, Überdruck ist absolut kein Thema damit. Natürlich müssen Schläuche und Stutzen absolut frei sein, da setzt sich gern Ölkohle ab.Gruß ... Ingo-960SE
-
- Beiträge:73
- Registriert:Mo 24. Mär 2008, 20:37 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Volvo B23E Baujahr 1979, welches Öl für Hochlastbetrieb?
Hallo Ingo,danke für die Antwort.Die erste Version sah/sieht folgendermassen aus.Entlüftung per Y-Stück einmal an Ansaugbrücke (dünner Schlauch) und einmal an Luftfilterkasten oben (dicker Schlauch) so wie in Bild 046_small.jpg angegeben.Das Loch am Luftfilterkasten ist aber dicht.Neue Version die wir testeten. Entlüftung nur an Luftfilterkasten (Loch war immer noch zu).Den Schlauch vom Ansaug haben wir dann direkt mit dem Steuerdruckregler verbunden. (Von der Anfettung hat man aber nichts gemerkt, muss dann CO nochmals neu eingestellt werden??)Da die Öffnung am Luftfilterkasten zu war, ist auch der Schlauch abgegangen und es hat den Ölmessstab rausgedrückt, soweit auch klar, nur warum war in dem Schlauch soviel Öl? (mehr als zwei Fingerhüte voll) Kann das Öl nicht mehr richtig "ablaufen" durch den Überdruck?Was ich nicht weiss, ob wir diesem Abflussschlauch Ölfalle haben, wie in Bild 047.jpg? Flammschutz wäre auch noch ein Rätsel, da das wohl nicht das Sieb der oberen Entlüftung ist?Vielen Dank und lieben Gruss ChristianBeitrag geändert:05.08.08 18:24:22
-
- Beiträge:73
- Registriert:Mo 24. Mär 2008, 20:37 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Volvo B23E Baujahr 1979, welches Öl für Hochlastbetrieb?
Sitzt die original Ölfalle nicht oben beim Ventildeckel?