B21 Motor fängt zu stottern an bei 110 kmh
-
- Beiträge:103
- Registriert:Mo 25. Feb 2008, 11:29 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo Robby!Dieses zylinderförmige Pierburg-Teil ist ein elektrisch angesteuertes "Abschaltventil". Und das funktioniert sicher.... wenn es nämlich nicht funktioniert springt der Motor gar nicht an.Das Ding macht normalerweise "klack" sobald du die Zündung aufdrehst.Kannst mal' ausprobieren... einfach bei laufendem Motor das Kabel abziehen -> der Motor wird ausgehen.Meiner Meinung nach liegts am Vergaser .... ich würde das Ding mal' überholen lassen (vor allem wenn es evtl. ohnehin noch nie gemacht wurde).Grüße,MichaelBeitrag geändert:04.06.08 10:36:54
-
- Beiträge:8
- Registriert:Do 3. Apr 2008, 23:36 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
B21 Motor fängt zu stottern an bei 110 kmh
Hallo Robby,schön, daß Du Deinen alten 244 wieder auf die Straße bringen willst!Wie Michael schon schreibt, ist das fragliche Teil ein Leerlaufabschaltventil. Bei eingeschalteter Zündung gibt es einen kleinen Kanal frei, der die Drosselklappe umgeht und den größten Teil der Gasmenge durchlässt, die der Motor für den Leerlauf braucht. Bei Ausschalten der Zündung schließt das Ventil und soll wohl dem Nachdieseln entgegenwirken. Gab's bei VW in den '60ern und '70ern auch.Dieses Ventil hat bei meinem '76er 245 den Dienst quittiert, es öffnete nicht mehr. Ich konnte den Motor mit etwas Choke oder Gas aber durchaus noch starten und nach einem kleinen Dreh an der Einstellschraube am Drosselklappenanschlag lief er auch im Leerlauf wieder völlig normal.Für dein Problem hat dieses Magnetventil ganz sicher keine Bedeutung.Spontan fallen mir als mögliche Fehlerquellen ein:- Vergaser - Undichte Membrane, dann müsste er unter Last und Drehzahl kräftig rußen - Falsche Bestückung Düsenstock, Nadel, Feder - Dreck oder Wasser in der Schwimmerkammer - Glocke nicht freigängig- Zündanlage - Fliehkraftverstellung festgegammelt (hatte ich mal an einem '70er VW 411 E) - Verteilerfinger mit Drehzahlbegrenzer drin ? Gab's meines Wissens nie bei Volvo, aber bei fast allen VW-Transportern.- Steuerzeiten - Zahnriemen falsch eingebaut oder übergesprungenMein Favorit wäre aber immer noch die Spritzufuhr, wie auch Uli schon schrieb. Ein einfacher Test:Schlauch vom Tank an der Benzinpumpe abziehen. Wenn Du den Schlauch nach unten hälst (Mündung unter Tankniveau) muß zügig Sprit rauslaufen. Dann sanft Druckluft auf den Schlauch geben, ca. 0.5 bar, dann muß es im Tank kräftig blubbern, was ein Helfer am geöffneten Tankstutzen leicht feststellen kann.Wenn Du das Auto alltagstauglich fahren möchtest, steht Dir sowieso das volle Programm an Wartungs- und Prüfungsarbeiten bevor, aber es wäre schon interessant, herauszubekommen, was denn nun wirklich Dein Problem verursacht, und dafür mußt Du wohl Schritt für Schritt vorgehen und den Erfolg jeder Maßnahme einzeln überprüfen.Grüße aus KölnNorbertBeitrag geändert:07.06.08 21:55:20
-
- Beiträge:184
- Registriert:Fr 22. Feb 2008, 20:05 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
B21 Motor fängt zu stottern an bei 110 kmh
So, ich schreib mal wieder ein paar Zeilen. Nachdem ich nicht der grosse Schrauber bin, bzw auch nicht die Zeit habe, steht der Wagen in meiner Werkstatt und mein Freund macht dann, wenn er Zeit hat, dran rum.Der Zahnriemen ist erneuert worden, an den Aussetzern hat sich nichts verändert. Das Durchblasen nach hinten hat einen ordentlichen Schwapp gemacht.Wie gesagt, die Pumpe ist neu (Hardi) und pumpt, was das Zeug hält. Rauchen bei Volllast tut er nicht.Im normalen Lauf ist CO Gehalt einwandfrei.Die Tipps mit dem Vergaser werde ich als nächstes weitergeben, ebenso das mit dem Verteiler. Interessant in dem Zusammenhang ist ja, dass er auf der Bühne problemlos schneller läuft, auf der Strasse aber nicht.Ich werde wieder berichten.Schönen Sonntag wünscht Robby
B21 Motor fängt zu stottern an bei 110 kmh
robby orientier dich nie dran , das er ohne belastung ein einwandfreies verhalten zeigt.und auch im leerlauf hochdreht.hat ganz einfach damit zu tun ,das geringer gasdurchsatz ausreicht,um den motor ohne belastung auf drehzahl zubringen .drei sachen noch :in welchem zustand ist dein luftfilter ? nicht reinsehen ,sondern zur prüfung auseinandermachen .dabei prüfen ,ob der kolben des vergasers ganz (bis oben hin ) hochgehoben werden kann .auspuff .frei ? mal die hand vor den auspuff und etwas gas geben .der abgasdruck muss sich verstärken .wenn nur ein laues lüftchen rauskommt ,ist er zu .von unten sichtprüfung und mal gegen die töpfe klopfen .wenns drin scheppert ,ist die wahrscheinlichkeit sehr gross ,das da sich was gelöst hat und ne verengung dein fehler ist.hast du die ansaugluftvorwärmung noch drin ?mal probeweise ohne fahren .grüsse uli
-
- Beiträge:184
- Registriert:Fr 22. Feb 2008, 20:05 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
B21 Motor fängt zu stottern an bei 110 kmh
So, nach einigem Hin und Her hat es mir nun gereicht. Ich habe einen Vergaser-Überholsatz besorgt und heute den Vergaser ausgebaut.Zuerst mal habe ich eine äusserliche Reinigung mit Waschbenzin vorgenommen, und dann Schritt für Schritt das Teil zelegt. Dabei ein paar Fotos geschossen, damit ich im Zweifel beim wieder Zusammenbauen eine Gedächtnisstütze habe.Relativ bald habe ich festgestellt, dass eigentlich die meisten Teile recht ordentlich ausgesehen haben, wie wenn er vor nicht langer Zeit schon mal überholt worden wäre. Aufgefallen war mir zuerst nur, dass kein Dämpfungsöl vorhanden war. Nachdem auch die Nadel keine Laufspuren gezeigt hat,und auch die Spitze etc. neuwertig aussah,ebenso wie die Membrane, habe ich beschlossen, den Vergaser so wieder zusammenzubauen. Dabei hat sich dann rausgestellt, dass die Glocke oben verdreht montiert gewesen war. Beim Zusammenbauen des Schwimmers habe ich dann wohl denn Hauptfehler entdeckt, die vorgeschriebenen Einstellmasse waren weit überschritten. Das heisst, das Schwimmerventil hat zu früh bei zu geringem "Pegelstand" geschlossen. Nachdem Nachbiegen der Zunge dann fertig zusammengebaut, ins Auto eingebaut, (kurz die Klammer für die Befestigung des Choke-Zugs ruiniert) und Probelauf. Kurzes Husten, und nun marschiert der Wagen.Leerlauf ist noch etwas zu niedrig, aber ansonsten fühlt sich das Fahren schon recht gut an. Gut, beim Zurückfahren hat irgend wo was zu quietschen begonnen, aber auch das wird sich finden lassen.Vielen Dank jedenfalls für die vielen Tipps,Schöne Grüsse,RobbyBeitrag geändert:24.06.08 00:12:52