VIN code von 264 GLE aus 1980
Klarer Fall, B27E, keine Abgasrückführung. Also entweder 141PS (103kW) oder 148PS (108kW), nur niemals die 92kW die in den Papieren stehen 3000rpm sind NICHT NORMAL!!! Mehr als 1000rpm auch nicht, allenfalls beim Kaltstart um die 0-5°C. Leerlaufdrehzahl warm beträgt runde 800rpm (wenn alles in Ordnung ist), kalt ca. 900-1000rpm.Bitte den Motor nicht so hoch drehen lassen, die Nockenwelle/Kipphebel fressen! Wenn sie nicht schon gefressen haben, denn das war das Schicksal der meisten B27/B28! Mangelschmierung im Nockenwellenkasten weil die kleinen Bohrungen durch Verkokungen (überwiegend Kurzstreckenverkehr) zugesetzt sind. Die geringe Kilometerleistung ist klasse für den Wagen, aber ein Indiz, dass genau dieses Problem bei diesem Wagen vorliegt ("Berlin-Problem"). Daher: Nicht starten so lange dies nicht überprüft wurde und ggf. zugesetzte Bohrungen wieder geöffnet und von Ablagerungen befreit worden sind!Die Reparatur der Klimaanlage dürfte ca. 1000-1500€ verschlingen. Neuer Kompressor (in 90% der Fälle undicht), vermutlich neuer Kondensator, neue Leitungen Dichtungen Trockner. Nur dann ist die Sache "sauber" gemacht. Pfuschreparaturen helfen hier garnicht! Ich habe dieses Thema jetzt schon so oft gehabt, stillgelegte Klimaanlagen brauchen leider fast immer sehr viele neue Komponenten. Glücklicherweise ist der Kompressor ein Standardteil, Fabrikat Harrisson wie es z.B. auch im Jaguar verbaut wurde kann man verwenden. Schläuche kann man beim Fachmann anfertigen lassen mit den Altteilen als Muster. Kondesator gibt es im freien Handel. Der Rest ist "Fleißarbeit", ein echter Klimafachmann hat die Anlage in 6-8 Stunden mit neuen Komponenten wieder fit (mit neuem, EU-zugelassenem FCKW-freiem Kältemittel R134a).7250€ sind angesichts diverser Roststellen, defekter A/C-Anlage und nicht korrekt laufendem Motor viel zu viel. Zwischen 5000-6000€ wäre das Maximun angesichts der Mängel, denn da helfen auch wenige Kilometer nichts, wenn noch so viel Arbeit investiert werden muss.Gruß ... Ingo-960SE
-
- Beiträge:5
- Registriert:Sa 20. Sep 2008, 23:11 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
VIN code von 264 GLE aus 1980
Ingo,Danke für die detaillierte reaction.Wen ich es gut verstehe soll ich auch kein probefahrt machen? Wass meinst du mit "Indiz" und "berlin-Problem"?Die airco reparatur beängst mich, dass ist ja kein kleinigkeit. Der wagen hat eine complette neue auspufanlage und reifen bekommen, alle filter und öl neu, benzintank is neu. Bremsbeläge zind neu und die Bremssattel sind teilweise renoviert (bestimt nicht dass richtige wort aber ich hoffe du weist wass ich meine). Verkaufer sagt er soll damitt zusammen ungefähr € 2500,- investiert haben.Ich weis, diese sachen sind einfag gegenuber ein potenzial mangelschmierung und airco reparatur.Für mein gefühl ist das maximum mit €5000 auch schon erreicht.Grüss,Gerrie
VIN code von 264 GLE aus 1980
Ich würde die Probefahrt jetzt nicht machen. Am besten die Ventildeckel runter nehmen und alle Bauteile der Ventilsteuerung kritisch inspizieren. Sicherung der Spritpumpe entfernen, Anlasser drehen lassen und schauen ob Öl gefördert wird (vorsicht, spritzt ).Das Indiz ist das gleiche wie ein Anzeichen. Die wenigen Kilometer sind ein Anzeichen für häufigen Stadtverkehr und Kurzstreckenverkehr. Genau das ist das "Berlin-Problem", der Motor wird viel Kurzstrecke gefahren, wird selten richtig warm, Ölkohle lagert sich in den kleinen Bohrungen der Nockenwellenschmierung ab. Die Nockenwelle wird nicht mehr mit Öl versorgt. Uli hat schon sehr oft geschrieben, das die meisten 260er aus Berlin dieses Problem hatten. Erst die B280 hatten eine bessere Nockenwellenschmierung, da gab es dann keine Probleme mehr bei überwiegend Kurzstreckenfahrten.Die Investitionen sind OK, aber trotzdem verbleiben einige große Mängel. Wenn der Motor nicht sogar bereits Schaden genommen hat durch die (meistens) mangelhafte Schmierung der Nockenwellen.Die A/C-Reparatur ist leider so ein Problemfall. Ich habe mir eine gebrauchte Serviceeinheit gekauft um damals meine A/C-Anlage zu erneuern, denn die angeblichen "Klimafachleute" machen nur viel Werbung, können aber nichts (außer Geld kassieren). Deshalb sage ich auch, man muss es gleich richtig machen, d.h. neuer Kompressor sehr wahrscheinlich (alten Kompressor neu abdichten lohnt sich meistens nicht), neue Schlauchleitungen (die alten sind nach 28 Jahren porös und zu durchlässig für das neue Kältemittel), neuer Kondensator (ist meist von Korrosion zersetzt), und bei jeder Klima-Umrüstung kommen natürlich alle Dichtungen und der Trockner hinzu. Kompressor geht nicht unter 300-400€, Kondensator rund 250€, Dichtungen/Öl/Ventile/Trockner rund 100€, Schläuche rund 200-400€. Klimafüllung 20€. Das sind meine Preise . Bei z.B. Bosch bezahlst Du mindestens das dreifache, plus Arbetitslohn! Jetzt weißt Du warum der Keilriemen im Kofferraum liegt... Gruß ... Ingo-960SEBeitrag geändert:22.09.08 10:21:05
-
- Beiträge:118
- Registriert:Do 6. Mär 2008, 10:03 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
VIN code von 264 GLE aus 1980
hallo zusammen,nochmal: dat is ein 100% b27e mit 148ps! - gabs ab modelljahr 1979. die erhöhung der leerlaufdrehzahl is in gewissem umfang ok. eigentlich soll er in den ersten paar minuten eine erhöhte leerlaufdrehzahl haben - wie lang genau steht im wohl im handbuch (ca 1500.) - kommt dann von der kaltstarteinspritzdüse (startmengenventil) und dem zusatzluftschieber. bei 10gradc zusatzkraftstoff 3,8 sekunden lang. zusatzluftschieber: er erhöht die kraftstoffluftmenge und ist erst nach 5 min bei 20gradc ganz geschlossen. voll offen bei -30gradc, voll zu bei 70gradc.bei heissem motor: 2% co und 900 u/min.die nur leicht erhöhte leerlaufdrehzahl von 1100u/min bezieht sich auf autos mit einem leerlaufreguliersystem und gelten bei der normalen k-jetronic so net.grüssearmin