Zuverlässigkeit 960
-
- Beiträge:36
- Registriert:So 24. Feb 2008, 17:10 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo Ingo,nochmals vielen Dank für Deine Infos. Kopfdichtung würde ich beim 960er nicht selber wechseln.Aber was ist mit der Aufmerksamkeit bei der Rückstellung des hydraulischen Spanners gemeint?Noch eine Frage: Sind die Einpreßtiefen der Felgen geändert worden oder können die alten 15 Zoll mit 25 mm ET auf einen 960er Bj.95 montiert werden (was natürlich kein wichtiger Kaufgrund sein wird)Beste GrüßeFritzDankeFritz
Zuverlässigkeit 960
Der hydraulische Spanner muss EXTREEEEEEEEEM langsam zurück gestellt werden!!! So ungefähr eine Viertel-Windung im Schraubstock pro Viertelstunde. Also wirklich seeeeeeehr behutsam, langsam und vorsichtig. Und er MUSS zurück bis der Sicherungssplint rein geht.Nach Widermontage des Spanners, montiertem Riemen und Entsicherung des Spanners (Splint ziehen) am besten kurz warten bis der Spanner wirklich voll ausgefahren ist und Motor mehrmals von Hand durchdrehen. DANN erst den Anlasser zur Hilfe nehmen und hoffen, dass man keinen Murks gebaut hat...ET beim 960-I und 960-II/850 ist komplett anders!!! Die alten Felgen haben ET25, die neuen ET43. Jedoch passen die alten schon, die Spur wird eben breiter. Eine Freigabe gibt es für die Kombination alter Felgen auf neuem Modell nicht, das Ganze müsste als Einzelabnahme bei TÜV oder DEKRA gemacht werden. Dazu ist dann das Datenblatt der alten Felgen notwendig, und am besten als Vergleich ein Datenblatt der Standard-Alufelgen vom neuen Modell (zum einfacheren Vergleichen der Traglasten). Wahrscheinlich musst Du zumindest hinten die Radlaufkanten innen leicht bördeln und die Kunststoffeinsätze nach außen drücken (mit dem Heiluftfön großflächig gut warm machen und dann mit einer Rolle an die gebördelte Form anpassen). Bei Fahrzeugen ohne Niveauregulierung AUF JEDEN FALL, denn sonst erlebst Du bei der nächsten Urlaubs- oder Anhängerfahrt eine böse Überraschung!!! Aber sowas prüft der Ing. bei der Abnahme normalerweise. Und ein gutes "mechanisches Auge" sieht das auch bei der Reifen-/Felgenmontage am Fahrzeug. Notfalls ein paar Leute rufen die mal richtig an der Karre schaukeln und sich in den Laderaum legen - dann siehst Du ob die Reifen beim starken Einfedern (und das tut der weich gefederte 960!!!) mit den Radlaufkanten kollidieren.Gruß ... Ingo-960SE
-
- Beiträge:34
- Registriert:Di 13. Mai 2008, 16:35
- Wohnort:Schweden [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Zuverlässigkeit 960
Tach Fritz , habe O-VOLVO-Stahlfelgen ET 25 vom 960er I mit 195/65/15 (winterreifen) auf meinem 965er II (kombi !! mit Niveauregulierung) drauf , natürlich nur im Winter und ich kann dir bestätigen , auch mit enorm viel Gewicht beladen (was ja schon mal öfters bei einem Kombi vorkommt) habe ich keine Probleme , die Niveauregulierung hat es immer gerichtet ! keine Bördelarbeiten oder die Kunststoffeinsätze mussten gemacht werden !ich muss aber Ingo-960SE recht geben dass es bei der LIMO auf jeden Fall gemacht werden muss !bei Winterfelgen ist mir dies schnuppe mit der ET.(Sieht etwas breitbeiniger aus..)jedoch bei Sommerreifen/felgen NICHT ....na dann,bis die Tage... SCHWEDENPOWER965
mfg
Marco
Marco