Seite 1 von 2

Drehmomente

Verfasst: Di 14. Aug 2001, 17:27
von Duhme
Ich habe eine Tabelle mit allen Drehmomenten, die die verschiedenen Schrauben an meinem Auto haben dürfen/sollen.Wie kann ich das von Hand genauso oder so ähnlich machen wenn ich das nicht messen kann?

Drehmomente

Verfasst: Di 14. Aug 2001, 18:21
von Käfermann
Hallo !Also ich würde mir auf jeden Fall einen Drehmomentschlüssel besorgen. Ich habe früher auch ohne geschraubt und war echt erschrocken, als ich dann einen (gebrauchten) Schlüssel hatte. Ich dachte immer 130 NM (z.B. Radmuttern) sei wahnsinnig fest, dabei ist das nur ein Klacks!Habe die erste Zeit daher alle Schrauben viel zu fest angezogen, ist aber zum Glück nichts passiert, weil der Zylinderkopf erst später drankam. Volker

Drehmomente

Verfasst: Mi 15. Aug 2001, 14:35
von Roland Kunz
HalloDrehmomente kann man per Federwaage und Meterstab problemslos erzielen.Z.B. 130 NM heisst ~13 kg bei 1m Hebel.Grüsse

Drehmomente

Verfasst: Mi 15. Aug 2001, 21:17
von Willi
Hallo Roland,viel Spaß bei einer 1 m Verlängerung + Federwaage.(ch will auch Smilies machen, aber wie??)Gruß Willi

Drehmomente

Verfasst: Mi 15. Aug 2001, 21:38
von Ulrich
Zum Thema Drehmoment:Kauf' Dir einen Drehmomentschlüssel. Soooo teuer sind die nun auch wieder nicht! Alternativ kannst Du natürlich auch mit Rolands Methode sozusagen "trainieren", Dir ein Gefühl für das aufgewandte Drehmoment aneignen. Wirklich genau gehts aber nur mit Drehmomentschlüssel. Btw., für Radmuttern ist die Methode sogar praktikabel - im Motorraum könnte es aber ein bißchen eng werden Zum Thema Smilies:Kein Problem, Willi. Wenn Du beim Antwort schreiben mal links neben das Eingabefeld schaust, siehst Du den Schriftzug Smilies Legende. Klicke da drauf, und es erscheint eine Tabelle, in der steht, was Du tippen mußt, damit ein Smilie erscheint! ---------------------------------------------------------------------Das kommt davon, wenn man links nicht von rechts unterscheiden kann:[Diese Nachricht wurde von Ulrich am 15. August 2001 editiert.]

Drehmomente

Verfasst: Do 16. Aug 2001, 02:20
von Roland Kunz
Hallo Nun ja ich gehöre zu den "Bastlern" die sich auch ohne megateures Werkzeug zu helfen wissen. Das ist eigentlich eine Grundvoraussetzung im Oldtimern. Spätestens bei 480 NM der Schwungradschraube an einem Porsche 356 haben nur wenige Promile der Werkstätten ein taugliches Manoskop oder gar Drehmomentschlüssel.Nun ja 350 NM an einem Audi 100 5 Zyl sind auch ausserhalb üblicher WerkzeugeDa ein Radkreuz durchschnittlich 25-33 cm Hebellänge hat und die meisten Menschen auch ungeübt ca 50 kg drücken können ( Bären wie wir natürlich mehr ) kommt die Radschraube in den sicheren Drehmomentbereich.Mit einer Personenwagge und etwas Hirn lässt sich gut arbeiten. Eine Federwaage bis 100 kg liegt bei meiner Hängerkupplung. Ist zwar nicht sinnvoll für Zylinderköpfe aber zur Not besser als raten.Geübte Mechaniker können Drehmomente aus dem "Gelenk" schätzen. Deswegen haben die "üblichen" Schlüssel abgestufte Längen.Meist ist das exacte Drehmoment nicht wichtig sondern nur genug. ( "nach fest kommt ab" gilt aber immer Ach ja Drehmoment beim alten VW 4 loch ist 150 NM GrüsseAch ja smileys sind reine Zeitverschwendung aber wie war das mit favorite waste off time ?

Drehmomente

Verfasst: Do 16. Aug 2001, 10:05
von Ulrich
Hallo Roland SCNR Hab' mir gerade mal die Pelican Parts-Smilies angeschaut - sind ja ein paar ganz nette dabei! Gerade den "I'm with stupid" finde ich genial! Aber favourite waste of time? Ich kenn' schönere Methoden, Zeit zu verschwenden - aber lustig kanns schon sein!Zum Thema: 480 Nm? Boah! Ist schon heftig... Stimmt, die meisten Drehmomentschlüssel hören bei 300 Nm auf. Mehr brauch' ich nicht, laut Service Manual max. 180 Nm (div. Bremsen- und Getriebeteile), Zylinderkopf z.B. nur 90 Nm (kommt mir ein bißchen wenig vor - aber wenns da steht, wirds wohl stimmen).Aber wie Du schon schriebst, Roland, lieber etwas mehr als auch nur ein bißchen zu wenig...

Drehmomente

Verfasst: Do 16. Aug 2001, 20:20
von MagicElectric
ACH WAS:nach fest kommt GANZ FESTund nach ganz fest kommt erst GANZ ABersma,

Drehmomente

Verfasst: Do 16. Aug 2001, 21:58
von Roland Kunz
Hallo :redcap:On topic: Drehmomente und Toleranzen hängen von konstruktion und Material ab. Oft sind die Werkzeuge zu schwach um die Streckgrenze zu erreichen weil vorher der Vielzahn oder Torx rund wird.:countdown:Die hab ich halt vorrätig aber mehr gibts auf: http://mysmilies.com/as/index/1.shtml http://www.plaudersmilies.de http://www.smilie.li http://www.pelicanparts.com/support/smi ... ileys1.htm http://www.iudicium.langaming.de/index. ... ge=smileys Das sind zumindest die wichtigsten Werkzeugkisten Grüsse :bluescreen:Ach ja Favorite wastes: Mal sehen ob das script die smileys erkennt und ob 9 gifs laufen. Ups script läuft nicht.[Diese Nachricht wurde von Roland Kunz am 16. August 2001 editiert.]

Drehmomente

Verfasst: Fr 7. Mär 2003, 12:49
von Carb
Hallo zusammen,hier ein kleiner Tipp zum Thema Drehmomente.Angaben über Drehmomente beziehen sich grundsätzlich auf die Schraube und nicht auf die Befestigungsanforderung.Eine M8 8.8 hat immer ein Drehmoment von 24 Nm egal ob in Alu, Grauguß oder Stahl. Die Haltbarkeit und Belastung der Verbindung ergibt sich aus der Einschraubtiefe also das Verhältnis von Länge zum Durchmesser.In dem Link ist eine Tabelle für metrisches Regelgewinde und kann erstmal als Hilfe gut genutzt werden. http://www.drumm-gmbh.de/druckluft/rc_d ... abelle.htm Nette GrüßeHelmut...hier noch eine Tabelle mit Feingewinde http://195.145.143.51/shop/tinfo/pdf/TI ... raefte.pdf [Diese Nachricht wurde von Carb am 07. März 2003 editiert.]