Seite 1 von 1
Radialwellendichtring: Fett?
Verfasst: Mo 30. Jul 2001, 13:36
von TW
Hallo,wenn mich nicht alles täuscht, gehört bei einem Radialwellendichtring FETT zwischen Welle (Antriebswelle in diesem Fall) und Dichtring. Stimmts?Welches Fett ist dafür zu empfehlen?
Radialwellendichtring: Fett?
Verfasst: Mo 30. Jul 2001, 14:01
von Nobbi
Hallo,davon habe ich noch nichts gehoert. Ich glaube auch kaum, dass Fett hier grossartig was bringt. Der Dichtring dichtet gg. die Welle ziemlich straff ab, fuer Fett ist da dazwischen kein erwaehnenswerter Platz. Damit der Dichtring nicht voellig trocken auf dem Metall laeuft, wuerde ich die Dichtflaeche oder die Welle mit etwas Oel benetzen, und zwar am sinnvollsten mit dem, das sich auch im abzudichtenden Gehaeuse befindet. Meine eigene Erfahrung beschraenkt sich auf die Antriebswellen der VW Kaefer mit Pendelachse, wo die Bremse und das Radlager gg. Getriebeoel gedichtet werden. Fett habe ich da nie benutzt, nur den Simmerring mit etwas Oel benetzt. War immer einwandfrei dicht, auch ueber lange Zeitraeume.Gruesse
Radialwellendichtring: Fett?
Verfasst: Mo 30. Jul 2001, 15:12
von TW
Hallo Nobbi!Da ist doch so eine Vertiefung zwischen dem eigentlich dichtenden Teil mit der Feder dran und dieser anderen "Dichtlippe".
Radialwellendichtring: Fett?
Verfasst: Mo 30. Jul 2001, 17:39
von Nobbi
Das ist schon richtig, aber die muss man nicht auffuellen. Jedenfalls nicht nach meinem Kenntnisstand.Essentiell wichtig ist nur, dass Du den Dichtring auch richtig herum montierst, denn ansonsten dichtet er nicht nur nicht, sondern die Welle foerdert durch ihre Drehbewegung die Fluessigkeit munter nach draussen...
Radialwellendichtring: Fett?
Verfasst: Di 31. Jul 2001, 12:29
von Roland Kunz
HalloDa streitet sich die Fachwelt.Bei Kaco sagt man das es im Scmutzgefährdeden Bereich nicht sinnvoll ist während Freudenberg etwas Fettvorlagerung empfiehlt.Das hängt wohl ab vom genauen Einsatzort und vom Dichtringtyp.VW Dichtringe haben oft eine Schutzlippe und sind von der Konstruktion für fettlosen Betrieb ausgelegt.bei alten konstruktionen wird ja noch oft mit der Fettspritze das Fett durchgedrückt und das was aus dem Ring rausquelllt nur grob abgewischt.GrüsseAm besten nimmst du normales Wälzlagerfett oder BR2 ( Molykote )
Radialwellendichtring: Fett?
Verfasst: Mi 1. Aug 2001, 13:14
von bubi-
hi also soweit ich weiss gehört da kein fett zwischendie zweite lippe also die äussere ist nur spritzschutz bzw staubschutzlaut maschinenbau vorlesungen an der unihoffe geholfen zu habengruß hilmar
Radialwellendichtring: Fett?
Verfasst: Do 2. Aug 2001, 13:57
von 8Q0LUTFA
Hi,bei meinen Engländern werden die Wellendichtringe schon gleich mit einem hell-weißlichen Einbau"fett" geliefert. Bei genauerem Hinsehen ist es nix anderes als Vaseline! Die soll aber nicht etwa später irgendetwas dichten, sondern wohl nur dafür sorgen, daß man beim Aufziehen nicht schon die ersten Riefen ins Gummi kratzt. Hat bisher bei mir immer tadellos funktioniert!