Seite 1 von 2

Auto nach 20 Jahren starten.

Verfasst: So 1. Jul 2001, 18:37
von werner-r
Hallo, wer kann Hinweise geben, wie man einen Wagen (Mercedes) nach 20 Jahren Stillstand startet. Worauf ist besonderes zu achten?Wie könnte man vor dem Anlassen überprüfen, ob der Motor überhaupt nocht funktionsfähig ist?Danke!Es handelt sich um einen Mercedes 250 SE von 1965 [Diese Nachricht wurde von werner-r am 01. Juli 2001 editiert.]

Auto nach 20 Jahren starten.

Verfasst: So 1. Jul 2001, 21:03
von Diddi
Hallo Werner-r,Wie sowas gemacht wird kannst Du nachlesenin der MOTOR-KLASSIK, Heft 5/1998 im Restaurierungslexikon Seite 124!Vielleicht findest Du auch etwas im Internetunter www.Autouniversum.de/mkl. Viel Spaß wünscht DIDDI

Auto nach 20 Jahren starten.

Verfasst: So 1. Jul 2001, 22:07
von Karl Eder
Hallo Werner-r!Ich würde folgende Vorgangsweise anwenden:1) Nachsehen ob der Motor noch durchdreht.2) Ölwechseln (das billigste genügt)3) Mit kräftiger Batterie durchstarten und folgendes kontrollieren:Zündfunke am Kabel zum Verteiler, wenn ja auch auf den Kerzen?Förderpumpe läuft? (meistens nicht)4) Was für Benzin ist im Tank - riecht es noch nach Benzin? Wenn nein raus damit und neues einfüllen.Ganz allgemein: die Förderpumpe ist meistens nur verklebt, man kann sie zerlegen und reinigen, bei der 6-Stempel Einspritzpumpe bleiben auch gerne die Kolben in der oberen Stellung stecken, auch hier kann man vorsichtig zerlegen und reinigen. Wenn kein Zündfunken da ist sind oft nur die Unterbrecherkontakte oxydiert - vorsichtig mit Kontaktfeile putzen.Wenn der Zündfunken gut ist kann man auch versuchen in den Ansaugstutzen mit Starthilfespray zu sprühen (Vorsicht!! der Motor kann zurückschlagen), wenn er dann kurz läuft muß man sich das ganze Treibstoffsystem vornehmen.Eventuell auch wenn man die Kerzen ansieht einen Kompressionstest machen.Viele GrüßeKarl Eder

Auto nach 20 Jahren starten.

Verfasst: Mo 2. Jul 2001, 00:30
von Karl Eder
Was kann brechen der Zylinder oder die Kolbenringe?Wenn die Kolbenringe so festgerostet sind, daß sie beim "losreißen" (falls das überhaupt gelingt) brechen, ist der Motor sowieso hinüber (schon vorher). Und wenn der Motor auch nur leicht festklebt kann man ihn im Regelfall mit der Hand nicht losbekommen, und mit einem Schraubenschlüssel übt man genauso einen "Ruck" aus. Ich habe bis jetzt nur 2 Fälle erlebt: entweder der Motor war sowieso tot, oder er war zum Laufen zu bringen (auch nach weit mehr als 20 Jahren Stehzeit).Karl Eder

Auto nach 20 Jahren starten.

Verfasst: Mo 2. Jul 2001, 00:53
von trabanti
jetzt muss ich mich mal dazu melden.so ein Problem hatte ich auch schon, Motor war fest.abhilfe in jeden Zylinder etwas Bremsflüssigkeit(löst den Rost und schmiert etwas) und eine Zeit ziehen ein paar Tage, dann langsam von Hand zum drehen bringen, das selbe noch mal wieder holen.alles frei Öl darauf, wieder etwas ziehen lassen in der Zeit hast du den Vergaser gereinigt altes Benzin abgelassen usw. was dazugehört zum laufen.Fertig jetzt kannst du es versuchen zu starten.so habe ich einen über 30jahre festen Motor zum laufen gebracht und er freut sich heute bester gesundheit.später alle Dichtungen erneuert.Kurbelwelle alles hat nicht gelitten.[Diese Nachricht wurde von trabanti am 02. Juli 2001 editiert.]

Auto nach 20 Jahren starten.

Verfasst: Mo 2. Jul 2001, 09:41
von Gordini
Hallo, STOP, STOP !!nicht mit dem Anlasser starten, die Zylinder können an der Stelle, an der sie mit den Kolbenringen Kontakt haben angerostet sein und beim ruckartigen Startversuch brechen. Ich würde die Kerzen abschrauben, Kriechöl in die Zylinder sprühen, eine Nacht stehen lassen und dann versuchen den Motor erst von Hand durchdrehen (z.B. an der Riemenscheibe)Viel GlückTschüß ChristophPS. Ich bin wieder da, war 2 Wochen im Urlaub. Grüße Euch alle.

Auto nach 20 Jahren starten.

Verfasst: Mo 2. Jul 2001, 12:08
von ali 50
Es hat schon mehrere Beiträge in diese RIchtung.Probier mal mit der Suchfunktion.Denk dran, die Zylinder sind mehr als trocken!!

Auto nach 20 Jahren starten.

Verfasst: Mo 2. Jul 2001, 13:58
von Gordini
Hallo Karl, natürlich meine ich damit die Kolbenringe, die brechen können. Trabanti macht das auch richtig !!!So, nach 20 Jahren mit dem Anlasser starten ist Mord, abgesehen davon, daß der Anlasser kein Ton von sich geben wird weil alle "Klamotten" im Anlasser festsitzen.Die Kurbelwelle ist trocken und alles andere auch. Jetzt viel Spass beim durchdrehen mit dem Anlasser.Tschüß

Auto nach 20 Jahren starten.

Verfasst: Mo 2. Jul 2001, 14:43
von Christoph Schupp
Hallo zusammen, auch ich habe eine Frage zu diesem Thema. Die von Trabanti erwähnte Bremsflüsigkeit... ist das echt in Ordnung? Klappt dieses Szenario auch bei einem Motor, welcher über 25 Jahre nicht mehr gelaufen, deffinitiv fest und zudem seit ca. 12 Jahren ausgebaut und offen, also ohne Zylinderköpfe, ist ? Ein Versuch währe es ja wert.Gruß Chris

Auto nach 20 Jahren starten.

Verfasst: Mo 2. Jul 2001, 15:00
von trabanti
Hallo Chrisnicht Du sollst die Bremsflüssigkeit einnehmen.wollte mir dies nicht verkneifen.kannste auch ohne Kopf(Zylinderkopf) benutzen und machen.