Seite 1 von 1

Frage zu Heckflossenmotor

Verfasst: Sa 26. Mai 2001, 11:28
von SAM1
Guten Morgen liebes Forum,Da ich irgendwie nun vom Heckflossen Bazillus befallen bin habe ich mir heute einen "Teileträger" angesehen...Karosserie totaler exitus aber mit schöner Technik.....Es ist sogar das Scheckheft vorhanden un der Wagen hat 110.000KM.....Der Eigentümer sagt er hätte den Motor immer wieder laufen lassen und auch mehrfach das Öl gewechselt (Wagen steht seit 20 Jahren!)....Er hat einen OM 121.924 80 PS Ottomotor....Nun meine eigentliche Frage:Der Motor läuft unrund (irgendwie als wenn er nur auf 3 Zylindern läuft) und das Öl riecht nach Benzin.....Ansonsten gibt es keine "ungewöhnlichen" Geräusche.....Die Kompression kann erst nächste Woche geprüft werden....Was muss ich tun um möglichst schnell einen Befund für den Motor zu erhalten....Worauf muss ich unbedingt achten....Das mit Benzingeruch im Öl macht mich sehr vorsichtig...?? Danke für die vielen Infos SAM1 [Diese Nachricht wurde von SAM1 am 26. Mai 2001 editiert.]

Frage zu Heckflossenmotor

Verfasst: Sa 26. Mai 2001, 13:26
von Karl Eder
Wahrscheinlich hat er den Motor nie auf Betriebstemperatur gebracht, sondern nur kurz laufen lassen, durch das fette Gemisch ist jetzt jede Menge Benzin im Öl. Das unrunde Laufen kann z.B. auf total vergammelte Zündkerzen (Grund siehe oben) zurückzuführen sein. Abhilfe: neue Kerzen und den Motor einmal richtig warmlaufen lassen (es müßte dann auch ein Teil des Benzins im Öl verbrennen - Ölstand kontrollieren!), bei der langen Standzeit kann auch ein Vergaserschwimmer hängen bleiben, oder irgendeine Düse verlegt sein.Dann bei der warmen Maschine eine Kompressionstest machen, sollte möglichst gleich große Werte ergeben (zumindest Größenordnung um die 9 bar).Was bei langen Standzeiten oft ist, daß einzelne Ventile einen Rostansatz haben und dann undicht sind (könnte man mit Abgastest feststellen, hoher HC und niedriger CO-Wert). Um ein Zylinderkopfservice wird man wahrscheinlich nicht herumkommen (ist aber keine große Sache).Oft sind auch die Kolbenringe "verklebt", wenn die Zylinder und Kolben in Ordnung, sind, ist aber der Ölverbrauch nach einiger Zeit "Normalbetrieb" wieder im Rahmen (und auch der blaue Rauch, z.B. im Schubbetrieb).Karl Eder

Frage zu Heckflossenmotor

Verfasst: Sa 26. Mai 2001, 14:11
von SAM1
Klingt nach Hoffnung Vielen Dank für:Nr.1 Die MAILNr.2 Die prombte Antwort zum Motor Ich bin schon auf das Kompressionsergebnis gespannt Danke aus Berlin nach Österreich !!!! SAM1

Frage zu Heckflossenmotor

Verfasst: Sa 26. Mai 2001, 14:12
von SAM1
doppelpost...sorry[Diese Nachricht wurde von SAM1 am 26. Mai 2001 editiert.]

Frage zu Heckflossenmotor

Verfasst: Di 29. Mai 2001, 08:51
von Meissner
Hallo,wenn der Motor wieder einwandfrei läuft und das Auto irgendwann wieder fährt, solltest Du darauf achten, dass der Motor "eingefahren" wird.Nach langen Standzeiten neigen die Zylinderkopfdichtungen bei den Mercedesmotoren zu Undichtigkeiten nach aussen.Durch das lange stehen trocknet die Kopfdichtungen offenbar total aus. Läuft der Motor nun, und kommt auf Temperatur,ich meine hohe thermische Belastung durch Stau- oder Vollgasfahrten (Wärmeausdehnung), arbeitet die Dichtung nicht richtig mit und meist tritt dann Kühlwasser aus der Kopfdichtung an der linken (Fahrtrichtung) Motorseite aus.Frank

Frage zu Heckflossenmotor

Verfasst: Mi 30. Mai 2001, 19:01
von SAM1
Werde auf die Einfahrvorschriften achten Danke für eure Infos SAM1