Seite 1 von 2
Autolacke Mischverhältnisse
Verfasst: Mo 19. Mär 2001, 12:56
von RA-Wilke
Ein Tipp für Hobby-Lackierer und solche, die es werden wollen: Auf der Homepage
www.spieshecker.com sind tausende von Autolacken (auch für Exoten und Oldtimer!) in ihre Mischverhältnisse aufgedröselt. Es reicht, wenn man den Namen der Farbe (oder auch nur einen Teil davon) eingibt und schon weiß man, aus welchen Einzelfarben sich die Gesamtfarbe zusammensetzt. Selbst ausprobiert, prima Sache!
Autolacke Mischverhältnisse
Verfasst: Mi 21. Mär 2001, 22:09
von Th. Dinter
hi,was nützt mir das?Für einen Hobbyisten völlig unbrauchbar, erstens bezieht sich das nur (ausschließlich) auf Spies-Hecker Produkte, die zweitens nur an Fachbetriebe (nicht an Privatpersonen) vertrieben werden. Drittens sind auch fachliche (Originalitäts-) Zweifel angebracht.Grüßethomas
Autolacke Mischverhältnisse
Verfasst: Mi 21. Mär 2001, 23:40
von bob
Sehr geehrter Herr DinterIch weiss nicht,woher sie Ihre unüberbietbare Arroganz hernehmen,die auch noch mit einer guten Dosis Unvermögen gepaart ist.Ich möchte mich jedenfalls herzlich bei Herrn Wilke für seinen exzellemten Tipp bedanken.!
Autolacke Mischverhältnisse
Verfasst: Do 22. Mär 2001, 19:53
von Th. Dinter
hi Herr Bob,ehe Sie mit Kraftausdrücken um sich werfen und beleidigend werden, beantworten Sie vielleicht die Frage: was nützt das einem Hobbyisten? Das hat nichts mit Arroganz zu tun, sondern ist eine sachliche Frage (die auch so gemeint ist, denn vielleicht habe ich ja etwas übersehen?)Ihre Feststellungen lassen eher vermuten, daß Sie nicht in der homepage waren, oder daß Sie nicht genau wissen, was man mit den dort dargebotenen Informationen tun kann. Ich weiß es schon und erkläre es Ihnen auch gerne.Grußthomas
Autolacke Mischverhältnisse
Verfasst: Do 22. Mär 2001, 20:42
von Th. Dinter
PS. Herr Bob,da Sie ja offensichtlich Farbtonformel-Fetischist sind, kann ich Ihnen auch noch die Homepages
www.standox.de und
www.glasurit.de empfehlen.gruß
Autolacke Mischverhältnisse
Verfasst: Do 22. Mär 2001, 21:32
von bob
Geehreter Herr DinterIch habe keinen Kraftausdruck gebraucht,-ich gebrauche eigentlich nie Kraftausdrücke,- und wenn Sie sich beleidigt fühlen,so ist das Ihre Interpretation,von der ich Sie nicht abhalten kann.Ich mach's kurz und ohne Polemik:Man antwortet keinem Mitmenschen,der einen guten Tip weitergeben möchte,mit der Begrüssung:"was nutzt mir das.....?"Das ist Arroganz!In diesem Forum treffen sich nicht unbedingt Hobbyisten;ich denke bei dem Begriff eher an Feierabendkeramiker oder vielleicht Hobbygärtner,(deren Hobby ich selbstverständlich respektiere.Jemand,der versucht,ein klassische Fahrzeug am Laufen zu halten,oder es gar wieder zu altem Glanz zu bringen,wird schnell zum ... naja,fast bin ich geneigt zu sagen:Fachmann für gewisse Dinge.Ich kann einen Lack aufbauen und kann auch mit Mischtabellen umgehen ohne,wie ich hoffe ein koloral-spektraler Fetischist zu sein.Ausserdem ist es ganz einfach interessant sich mal anzusehen,wie das BRG aufgebaut ist.Da Sie mir Standox und Glasurit anbieten,werde ich natürlich auch mal da reinsehen,aber eine ganz kleine, bescheidene Frage zum Schluss:haben Sie ein besonderes Interesse daran,dass ich gerade dahin schauen soll...?Farbenfrohe Grüsse....!bob
Autolacke Mischverhältnisse
Verfasst: Do 22. Mär 2001, 22:35
von rofi-hh
Hallo!Wenn ich mich denn mal in die Diskussion einmischen darf:Habe mir die Links von Standox und Spieshecker mal angesehen,wenn man sich einmal die Adresse des Links genauer ansieht, derjeweils für die Suche angeklickt werden muß, dann kann man feststellen,daß die Adressen jeweils mit
http://62.159.58.80/formular/ beginnen, nur die Dateinamen unterscheiden sich etwas.Das bedeutet, daß beide die gleiche Quelle für Ihre Daten benutzenNur so als Hinweis für Th.Dinter...Gruß rofi-hh
Autolacke Mischverhältnisse
Verfasst: Fr 23. Mär 2001, 12:10
von Josef Eckert
Ich bin "nur" Hobby-Restaurierer, doch der Hinweis auf die Mischverhältnisse bzw. überhaupt mal nachsehen zu können, ob ein Lackhersteller die Rezeptur für den Originallack meines Oldtimers parat hat, sehr viel.Nochmals vielen Dank für den aus meiner Sicht sehr guten Hinweis auf die SpiessHecker-Seite.Ich benütze im Moment hauptsächlich Standox-Produkte, da die Standox-Vertriebsstelle direkt an meinem Wohnort ist. Übrigens, auch ich als Nicht-Professioneller erhalte hier die Lacke, die ich benötige.Ich wünsche mir mehr solche Infos.GrußJosef Eckert
Autolacke Mischverhältnisse
Verfasst: Fr 23. Mär 2001, 17:47
von Fenrir
Bob und Thomas, RA Wilke wird mir, denke ich, Recht geben. Vertragt Euch, denn in der Freizeit sollte man sich unter Gleichgesinnten nicht ärgern, sonst kann man ja direkt in den Keller gehen oder im Büro übernachten. GrußSvenP.S. Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch heraus.
Autolacke Mischverhältnisse
Verfasst: So 25. Mär 2001, 23:39
von Th. Dinter
Hi,---an Herrn Bob: Ihre Ausführungen sind nicht gerade geeignet, mir Nachhilfe in guten Umgangsformen zu geben. Daß das Beleidigungen sind, ist keine Interpretation sondern eine Tatsache, zumal Sie jeden Beweis für Ihre Bewertung "Arroganz und Unvermögen" schuldig bleiben. Sie maßen sich offensichtlich an, mich und meine Absichten beurteilen zu können: das ist arrogant! Dazu zählt übrigens auch, daß Sie mich als Mensch mit einem Hobby hier als deplaciert empfinden.... Ach ja, für den Hobbyisten: was ist eine Mischtabelle?Ansonsten rate ich Ihnen, daß Sie vielleicht mal genau hinsehen sollten, ehe Sie unqualifiziert losballern:ich begrüße nämlich meine Mitmenschen mit "hi", und sonst garnichts! Das ist, zugegeben, nicht gerade einfallsreich....Und dann kommt ganz absichtlich ein großer Absatz.Und dann komme ich ganz ohne Umschweife zur Sache.Vielleicht kommt Ihnen jetzt ganz langsam der Verdacht, daß man meinen Beitrag auch anders lesen kann...Da Ihnen offensichtlich außer unangebrachter Kritik an meinem kleinen Beitrag keine Antwort auf meine konkret gestellte Frage (was nützt mir das?) einfällt, stelle ich sie hiermit noch einmal. ---an alle:Ich gehe nämlich davon aus, daß sich Herr Wilke etwas dabei vorgestellt hat, als er diese website empfohlen hat. Möglicherweise habe ich etwas Wichtiges übersehen.Mir ging es bei meinem Zwischenruf nicht darum, etwas zu kritisieren. Für mich stellte sich dieser Hinweis so dar, daß man in dieser website eine Fülle von Informationen über Oldtimer (=30 Jahre und älter) und u.U. den lang gesuchten Hinweis zu einem bestimmten Farbton finden würde.Oder daß man mit der angebotenen Formel im nächsten Autolackgeschäft etwas anfangen kann. Und das ist eben nicht so. Exoten ja, Oldtimer stark eingeschränkt und dann teilweise nicht hilfreich. Ich denke, daß hier Einzelheiten unangebracht sind. Aber ich kann das gerne aufdröseln, denn ehe ich den Einwurf schrieb, habe ich einiges durchprobiert.---an rofi: ich kenne die standox-sites gut, aber der hinweis darauf hat schon seinen Zweck erfüllt (eine kleine Freude mußte ich mir auch machen).....---an Sven und Herrn Wilke: ich gehe davon aus, daß Herr Wilke sich nicht persönlich angegriffen gefühlt hat, das war nicht meine Absicht. Vielleicht beantwortet er mir ja meine ernsthafte Frage nach dem Nutzen solcher websites für uns, die fast alle Lackhersteller haben. Und daraus ergibt sich eine fruchtbare Diskussion über Möglichkeiten und Hilfsmittel, die wir alle für die Lackierungen unserer Oldies brauchen können......Inwieweit man gleichgesinnt ist, sieht man ja an Herrn Bob, der endlich mal eine Gelegenheit gefunden hat, sich richtig auszutoben. Es fällt schon auf, daß manche ziemlich verbissen sind in diesem Forum. Um selber nicht dazu beizutragen, schreibe ich ca. 50% meiner Beiträge nicht. grüße thomas