kein öldruck nach einbau eines externen ölkühlers
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:37
- Registriert:Di 14. Nov 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
moin moinmein motor meines käfers (1600ccm/boxer)lief immer gut und hatte in allen lebenslagen immer genügend öldruck-jedoch ging die öltemperatur bei längerer belastung an120grad deshalb entschied ich mich für einen exteren ölkühler-und da begann das "ELEND" bei warmem motor sinkt der öldruck im leerlauf praktisch auf 0.0 -vor denm umbau lag der druck immer mindestens bei1.0bar und das bei neuem öl --HD 30-- das ist echt ätzend!!! wer weiss rat?
-
- Beiträge:373
- Registriert:Sa 28. Okt 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
kein öldruck nach einbau eines externen ölkühlers
Moin Lars,puuh, never touch a running system...Soweit ich mich an meine VW-Bullis mit dem 1600er erinnern kann, würde dem Boxer bei Dauerlast immer etwas zu warm.Eine kurze Abkühlungspause oder ein sanfterere Gasfuß haben immer geholfen.Ist der Fühler für die Öltemperatur am Motorblock oder am Ölpeilstab? Könnte vielleicht eine Fehlmessung verursachen?Könnte mir auch eine zu schwache oder angeschlagene Ölpumpe als Ursache vorstellen, denn durch den Zusatz-Ölkühler muß die ja jetzt einen größeren Ölkreislauf versorgen.Viel GlückAndreas
-
- Beiträge:1161
- Registriert:Sa 16. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
kein öldruck nach einbau eines externen ölkühlers
HalloWie ist den der externe Kühler verbaut ?Hauptstrom / Nebenstrom ?Thermostat. ? Querschnitte und Längen ?.Generell sind die Käfer Ölpumpen nicht gerade die kräftigsten und laufen mit dem alter ein. Am besten eine verstärkte VW Pumpe ( Genial für Ölkühler ist die Sportomatik Ölpumpe ) oder eine aus dem Zubehör mit Hauptstrom-Ölfilter oder Ölkühleranschluss.Auch werden vom Boxer keine gigantischen Öldrücke benötigt. 3 bar bei 6000 reichen.120°C mit modernem Öl geht eigentlich recht gut ( Frage ist wo gemessen wurde ). Meist reicht es den verdreckten Originalkühler mal sauberzumachen oder die Thermostatklappen wieder gängig zu machen. Mann kann auch ca. 0,5 Liter mehr Öl einfüllen ( Sollte dann aber kein Slalom fahren ).Grüsse
-
- Beiträge:37
- Registriert:Di 14. Nov 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
kein öldruck nach einbau eines externen ölkühlers
also- die originale ölpumpe steht auf meinem monitor und eine stärkere ist verbaut.das thermostat sitzt(natürlich)auf den platz des alten ölkühlers-bis 80 grad läut das öl wieder direkt zurück und ab 80grad durch den originalen ölkühler-der sich allerdings neben der hinterachse wiederfindet.so weit wo gut-und es fungtioniert auch-das öl bleibt kühler und der dritte zylinder merklich auch das system ist von schrick und neu(das thermostat habe ich auch schon gewechselt/der regelkolben ist leichtgängig) ps.dabei bricht man sich die finger!!alle ölmesspunkte( der originale/am thermostatgehäuse/und vorm kühler sagen im leerlauf zero-allerdings erst ab 80 gradbei5000 upm liegen ca.5bar an.bei kalter maschine und 5000upm -satte 9bar.mechanische öldruckmessungen ergaben das gleiche.
-
- Beiträge:1161
- Registriert:Sa 16. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
kein öldruck nach einbau eines externen ölkühlers
HalloÖlpumpe ist nicht Ölpumpe. Eventuell ist deine verstärkte Ölpumpe für hohe Drehzahlen ausgelegt und bei Leerlauf zu uneffektiv.Die meisten Zubehörpumpen sind diesbezüglich eh Müll. Andererseits vom Schrick ? Was meinen die dazu ?Zur Not einen Acuusump einbauen.Alternativ eine verstärkte original VW Pumpe ( Um 300,- vom Hydrostössel Wasserboxer ).Müsste im Keller noch eine Melling mit Hauptstromölfilter haben. Die reichte früher dicke, zudem habe ich noch eine Trockensumpfpumpe aber die passt nur in Formel V Motore und umgearbeitete Gehäuse.Grüsse
-
- Beiträge:37
- Registriert:Di 14. Nov 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
kein öldruck nach einbau eines externen ölkühlers
moin roland!bei der ölpumpe handelt es sich im grunde genommen um dieselbe nur mit dem unterschied,dass die höhe nicht26mm sondern32mm mißt-umbau komplett mit gehäuse-´ein ingeneur von schrick schiebt es auf einen lagerschaden des motors !-ganz plötzlich nach den umbau!?! gruss
-
- Beiträge:1161
- Registriert:Sa 16. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
kein öldruck nach einbau eines externen ölkühlers
HalloDa könnte man Tage damit verbringen aber die Durchsatzmenge bei niedriger Drehzahl hängt mehr von engen Toleranzen als von der breite der Förderräder ab. Was nützen dir 36 mm Zahnräder wenn die Dinger soviel Spiel/luft haben das die erst bei hoher Drehzahl Druck aufbauen ? Die krux beim Typ 1 ( und 4 ) ist das man am Abtrieb auf einen Schlitz in der Nockenwelle eingreift. Dort kann man nicht beliebige Mengen Energie abzapfen weil das die Lebensdauer verkürzt oder die Betriebssicherheit beeinträchtigt.Zuerst mal sehen die Werte recht gut aus und ein Lagerschaden ist eher ausschliessbar.Womit nicht gesagt ist das der normale Verschleiss und das Mittenlager für einen Druckverlust sorgen können.Was tun ? Erstmal sichergehen das die Öldruckregelung sicher funktioniert. eventuell klemmt der warme Regelkolben.Falls nein ? danach zur Probe die alte Ölpumpe einbauen und vergleichen.Nochwas die Gehäusebohrungen der Ölpumpe sollten fluchten. Eine Typ 4 Ölpumpe passt aber die Bohrungen sind leicht versetzt.Grüsse
-
- Beiträge:4
- Registriert:Di 20. Mär 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
kein öldruck nach einbau eines externen ölkühlers
hallo Lars,ich bin jahrelang mit einem Käfer Rallye gefahren. Meine beste Lösung des Ölkühlproblems war folgende: Ölkühler unter der vorderen Stoßstange bzw. hinter dem Frontblech (besser für unwegsames Gelände)Zuleitung mindestens 12mm Innendurchmesser besser 15mm. Anschluss im Hauptstrom, statt Serienkühler die Schläuche anschließen. Serienkühler entfällt. Zusätzliche Thermostate sind nicht nötig (hab ich nur einmal mit sehr schlechten Ergebnissen probiert). Anschluss im Nebenstrom: Serienölpumpe vom Automatikkäfer einbauen auf Druckseite Ölkühler Vorlauf anschließen. Die Öffnung an der Pumpe hat nur einen Durchmesser von ca. 4 mm, aber dies reit völlig aus. Für den Rücklauf hab ich auf der Gehäuseoberseite zwischen Lichtmaschinenhalter und Gebläsekasten ein 8mm Loch gebohrt. Mein Öldruck war auch nicht berauschend, im Leerlauf wie bei Dir so gut wie nicht messbar, ab ca. 3000U/min 1,5 bar. Öltemperaturprobleme hatte ich seitdem keine mehr, weder bei langen Autobahnfahrten noch bei Wettbewerben, um den Druckverlust in schnellen Kurven in Grenzen zu halten, hat sich 1/2 l Öl mehr als Maximum bewährt (ist für den Alltagsgebrauch aber nicht nötig). Diese Lösung war für Leistungen bis ca 90 PS gut. Bei normalen Aussentemperaturen Öltemperatur zwichen 80 und 90 Grad.gruss Viktor
-
- Beiträge:1161
- Registriert:Sa 16. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
kein öldruck nach einbau eines externen ölkühlers
Hallo@VictorMental Geschlaucht wegen Honda 50 bin ich gerade nicht mehr in der Lage den Aufbau der Anlage zu verstehen. Also Frontölkühler im Hauptstrom und was hängt an der Sportomatikpumpe ?Zweiter Ölkühler ?Für 02/03 gabs das geschlitzte Bugblech das durch zusätzliche Tricks in verbindung des Mercedes 108 Kühlers sehr gute Ergebnisse brachte. Hatte 16er Querscnitt und gabs damals bei den meisten Scrottis. Die 123er hatten nur 14 mm Querschnitt ( Ausser den Piechmotoren 300 D & TD )@LarsIst die neue Pumpe zufälligerweise aus einer Stahllegierung ? Grüsse
-
- Beiträge:37
- Registriert:Di 14. Nov 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
kein öldruck nach einbau eines externen ölkühlers
so isses!!!das gehäuse ist aus alu gegossen ,ebenso der deckel(welcher mit ca. 12 1cm-langen kühlrippen versehen ist!)