Seite 1 von 3

Überwintern mit Klimaanlage?

Verfasst: So 4. Feb 2001, 20:19
von MonzaMan
Ich besitze einen Opel Monza, Bj 83, rostfrei, erste Hand, etc.Das Fahrzeug besitzt eine originale HarissonGM- Klimaanlage. Nun möchte ich dieses Fahrzeug von Oktober bis Ende April in meiner Garage einmotten. Ich habe gehört (und so steht es auch in der Betriebsanleitung), daß man die Klimaanlage regelmäßig, wenn möglich 1X pro Woche einschalten sollte, damit die Schläuche und Dichtungen immer mit Öl versorgt und keinen Schaden nehmen.Gibt es eine Möglichkeit, dieses Problem ohne ein regelmäßiges anlassen des Motors zu lösen?

Überwintern mit Klimaanlage?

Verfasst: Di 6. Feb 2001, 15:39
von Meissner
Hallo,vermutlich gibt es keine andere Möglichkeit als den Motor laufen zu lassen. Wie soll sonst das Kühlmittel mit dem Schmierstoff umgewälzt werden. Du müstest eine externe Pumpe in das geschlossene System einbauen. Dieser Aufwand ist sich nicht verhältnismäßig.Frank

Überwintern mit Klimaanlage?

Verfasst: Mi 7. Feb 2001, 17:05
von MonzaMan
Vielen Dank für die Antwort.Ich habe das Auto heute noch mal für ca. 20 min. laufen gelassen, bis der Motor richtig warm war (wegen Feuchtigkeit in den Zylindern und so...).Hat jemand eine Ahnung, wie lange man diese Intervalle strecken kann, z.b. Motor nur alle 2 Monate laufen lassen, oder genügt das nicht?

Überwintern mit Klimaanlage?

Verfasst: Mi 7. Feb 2001, 21:50
von Roland Kunz
HalloNun ja da steckst du in einer Sackgasse. Normalerweise machen längere Standzeiten einer Klimaanlage wenig aus. so 6 Monate geht meist recht problemlos bei gut gewarteten Anlagen. Leider wirst du noch das R12 drin haben wo keine Wartung mehr stattfinden kann/darf. Im laufe der Jahre zieht das R12 Feuchtigkeit durch die Schläuche und Dichtungen und das sorgt für Rost und weitere Undichtigkeiten im System.Ich würde mir überlegen eine Elektromotor an die Riemenscheibe anzubauen und das Teil mit einer Entladeschaltung/ erhaltungsladung der Batterie ab und zu einige Minuten durchdrehen zu lassen. Zumindest wird dabei der Kommpressor wieder geschmiert und mit Öl benetzt. das du die Magnetkupplung dafür einrücken musst ist ja klar.Grüsse

Überwintern mit Klimaanlage?

Verfasst: So 11. Feb 2001, 19:59
von MonzaMan
Ich habe bereits vom Vorbesitzer des Fahrzeuges, der es selbst intensiv gewartet hat und auch das nötige Know How besaß (durch das original Reperaturhandbuch, auch Klimaanlage), gehört, daß diese Klimaanlage (vom US- Hersteller Harrisson, der auch andere GM- Firmen wie Pontiac, Oldsmobile etc. beliefert) doch so seine konstruktiven Schwächen haben soll.Da wäre u.a. ein undichter Kompressor, dessen Dichtung das Öl nicht immer beisammen halten kann. Ist das System (bzgl.feuchtigkeits-anziehendem Kältemittel etc. wirklich so problematisch? Geschieht das Anziehen der Feuchtigkeit nicht erst durch poröse und schadhafte Dichtungen und Anschlüsse? Meine Anlage besitzt, wie du richtig angemerkt hast, noch das R12, sie ist aber bis jetzt zuverlässig und ohne große Probleme gelaufen. Ich habe jedoch bereits mit dem Gedanken gespielt, meine Anlage bei der nächsten, notwendigen Reparatur mit einem neuen Trockner und einem umweltfreundlichen Gas umzurüsten. Normalerweise wird da dann das 134a eingesetzt, ich habe aber noch von dem Gas Isceon 49 des franz. Herstellers Rhone-Poulenc gehört, dort wird nur das neue Kältemittel eingefüllt, es müssen keine techn. Umbauten durchgeführt werden.Habt ihr damit Erfahrungen gemacht?

Überwintern mit Klimaanlage?

Verfasst: Mi 14. Feb 2001, 14:37
von Roland Kunz
HalloIsecon 45 oder 49 wird hier als R 413 angeboten und der Einfüller muss Fachmann sein. Falsche Gewichtsumrechnung zerstört die Anlage durch Überdruck. Ich persöhnlich würde auf R 134 mit dem alkoiden Kälteöl ( PAG )umsteigen. dazu muss aber die Anlage komplett Ölfrei gemacht werden und die Dichtungen sowie der Trockner erneuert werden.Alte anlagen werden eher durch Nichtgebrauch als durch Verschleiss undicht. das Gummimaterial "diffundiert" und die Öle sind stark hygroskopisch. Wasser im System ist sowohl im Betrieb als auch im stand schädlich. um geringe Wassermengen aufzufangen wird dies im Trockner gespeichert aber die Wassermengen nehmen im laufe der Jahre zu und der Trockner baut ab.Im stand gibt es dann Feuchtigkeit innerhalb des Systems das zu Rost führt.Die Harrison anlage ist mir nicht direkt bekannt aber wird auf die üblichen Komponeneten zurückgreifen das ist meist ein Denso Verdichter. Diese teile sind sehr Standfest und nicht unbedingt so schnel festgerostet wie die frühen Italenischen oder die York Verdichter.Aber das alles ist Rätselraten und nur absolute Kenner können anhand von diversen Anzeichen den Zustand innerhalb der Anlage abschätzen.Wenn mein rechner wieder funkt kommt noch etwas.Grüsse

Überwintern mit Klimaanlage?

Verfasst: Do 15. Feb 2001, 15:18
von MonzaMan
Vielen Dank für deine Antwort, ich denke ich werde den Wagen noch ca. 2 Jahre mit dem alten Kältemittel fahren und dann, auch wegen dem dann nötigen Austausch des Trockners, wohl auf R 134a umsteigen. Der Vorbesitzer hat mir noch 2 große Flaschen R 12 mitgegeben, aber das Zeug kann ich ja wohl jetzt nicht mehr verwenden. Du hast gesagt, bei der Verwendung von R 134 a müsste man Schläuche und den Trockner etc. wechseln.ich habe auch davon gehört, daß eventuell der Kompressor getauscht werden müsste, da dieser auch nicht unbedingt mit dem Kältemittel harmoniert. Von anderer Seite ist mir zu Ohren gekommen, daß man nur das System gründlich säubern und das alte Öl evakuieren müsste, und es dann mit neuem Öl befüllen sollte, dann würde der Kompressor keinen Shcaden nehmen. Ich kenne bei mir in der Nähe eine Bosch- Niederlassung und habe gehört, daß die Burschen recht kompetenz bei der Sache wären, bei Opel bin ich mir da nicht so sicher, die können noch niemals mehr korrekt eine Asu bei meiem Auto ohne Kat durchführen.

Überwintern mit Klimaanlage?

Verfasst: Fr 16. Feb 2001, 15:20
von Roland Kunz
HalloLeider ist mein "Hauptarbeitsplatz" der Onlinemeister zur Zeit down aber alle Fragen sind dort im Archiv schon aufgearneitet.Die Rechtslage ist sehr kompliziert aber bis vor wenigen Wochen ( Sept. 2000 ) war eine reperatur unter 1000g noch zulässig. Autolklimaanlagen haben meist um die 700 g Füllmenegen.Real haben die meisten Betriebe schon längst auf die neuen Geräte umgestellt. Um dem "Fachhandel" ( Den Dummköpfen ) da draussen eine Falschbefüllung zu erschweren wurden die Füllanschlüsse geändert.In Deutschland macht sich jeder Fachmann durch den einsatz von R12 strafbar. Aber in der Schweiz oder in Frankreich ist die Reperatur mit Verwendung von R12 meines Wissens noch zulässig. Als Tipp empfehle ich mal das Audi V8 Forum ( müsste www.V8.com sein sorry Fremdrechner/Stadtbücherei )durchzulesen weil dort einige Addressen im Klartext genannt wurden.Dort wird dir sicher weitergeholfen oder dein Material fachgerecht und sinnvoll "Entsorgt"Das vorhandene R12 in deinem Besitz ist eigentlich Sondermüll der Entsorgt werden muss. Da du aber kein Fachmann oder sonst unterwiessen bist kannst du dass nicht wissen. Im gegensatz zu Wein kann das R12 unbegrenzt gelagert werden. Wichtig ist halt das die Gasflaschen fachgerecht abgestellt werden das heisst trocken und Geschützt. ansonsten gilt die Duckbehälterverordnung und die Kennzeichnungspflicht.Grüsse

Überwintern mit Klimaanlage?

Verfasst: Fr 16. Feb 2001, 16:40
von Roland Kunz
HalloDirektlinks: http://www.fassbender.net/audiv8/wwwboa ... ?read=1138 http://www.fassbender.net/audiv8/wwwboa ... ?read=1371 Aber es gab dazu noch mehr also etwas stöbern lohnt.Grüsse

Überwintern mit Klimaanlage?

Verfasst: Sa 17. Feb 2001, 17:01
von MonzaMan
Erst mal vielen Dank für deine Tips!!!Ich habe mal auf der V8- Homepage nachgeschaut, und die Leute waren da eigentlich von diesem Isceon 49 recht überzeugt. Da scheinen ja recht geringe Umbaukosten anzufallen, außerdem scheint sich das Kältemittl auch gut mit dem System zu vertragen. Ist die Befüllung mit R134a ähnlich unkompliziert wie mit Isceon 49?Ich werde nächste Woche mal zum Bosch Dienst fahren und mich diesbezüglich erkundigen.In einer Ausgabe der Oldtimer Markt (9/99).Es ist jedoch bei der Verwendung von Isceon wichtig, auch neues Öl zu verwenden.Ich werde mich jedenfalls mal schlau machen.Tschüss.