Seite 1 von 1

Admiral A 2,8 S - Kaltstartprobleme

Verfasst: Fr 12. Jan 2001, 10:53
von MichlB
Motor springt im kalten Zustand wunderbar an (Sommer wie Winter), säuft dann meistens ab und springt dann nicht mehr an. Erst nach mehreren Stunden geht`s dann wieder. Warmstart ist kein Problem. Weiß jemand wo's dran liegen könnte? Vielen Dank

Admiral A 2,8 S - Kaltstartprobleme

Verfasst: Fr 12. Jan 2001, 12:45
von Gordini
Hallo, ferndiagnosen sind leider nicht immer OK. aber ich würde an deiner Stelle mit der Kaltstartvorrichtung (Choke) anfangen. Sie scheint nicht zu funktionieren.Mit freundlichen GrüßenChristoph

Admiral A 2,8 S - Kaltstartprobleme

Verfasst: Fr 12. Jan 2001, 12:54
von Gordini
Damit meinte ich, die Kaltstartvorrichtung nach dem der Motor warm ist schaltet sich nicht ab.(mechanisch oder automatisch)Christoph

Admiral A 2,8 S - Kaltstartprobleme

Verfasst: Fr 12. Jan 2001, 15:10
von MichlB
Hallo Christoph,danke für die schnelle Reaktion. Der Motor säuft jedoch ab bevor er warm geworden ist. In der Regel gleich nach dem Start bzw. nach dem Anfahren. Da es ein Automatik-Admiral ist, hat`s der Motor natürlich etwas schwerer, bei eingelegter Fahrstufe und getretener Bremse die Drehzahl zu halten. Wenn ich den Motor im Stand im Leerlauf warmlaufen lasse (mit etwas Gasgeben) bis die normale Betriebstemperatur erreicht ist, läuft er völlig normal.

Admiral A 2,8 S - Kaltstartprobleme

Verfasst: Fr 12. Jan 2001, 15:32
von Roland Kunz
Hallo2,8 S mit D -Jetronic ?Wenn er absäuft dann versuche einmal mit Vollgas zu starten. Nicht pumpen. Einfache voll aufs Pedal bis er kommt und dann natürlich sofort auf eine normale Gaspedalstellung zurück.Auch ein Kerzenwechsel wäre andenkbar. Falls du Bosch hast dann steig mal auf NGK oder Champion um.Grüsse

Admiral A 2,8 S - Kaltstartprobleme

Verfasst: Fr 12. Jan 2001, 15:40
von Old Cadillac
Ich tippe da wie Christoph auch auf die Kaltstartautomatik. Du müsstest auf dem Motor ja den Fallstromregistervergaser von Solex haben? Sollte er jedenfalls sein.Leider habe ich keine Daten von dem Vergaser nur ich könnte mir es so vorstellen, daß die Starterklappe zu weit geschlossen ist bzw. sich zu langsam öffnet beim Kaltstart. Wenn der Motor viel zu fett läuft dann hat er ja auch keine Kraft um jetzt die eingelegte Fahrstufe "abzufangen" oder um den Wagen zu ziehen. Offensichtlich öffnet sich die Klappe nach einer Weile weit genug damit die ganze Sache doch läuft. Wie ist denn der Benzinverbrauch? Könnte zu hoch liegen bzw. höher als das Problem noch nicht da war?Irgendwo im Kaltstartbereich müsste es liegen. Evtl. an der Bimetallfeder oder es klemmt sonst irgendwas in dem Bereich.Thomas

Admiral A 2,8 S - Kaltstartprobleme

Verfasst: Fr 12. Jan 2001, 21:48
von MichlB
Hallo Thomas,Deine Antwort hört sich nach reichlich Ahnung von den KAD-Modellen an (Solex Fallstrom ist richtig). Ist die Bi-Metall-Feder außen am Vergaser und was für eine Bedeutung hat sie?Vielen DankMichl

Admiral A 2,8 S - Kaltstartprobleme

Verfasst: Fr 12. Jan 2001, 22:06
von Old Cadillac
Hallo Michel.Da muß ich Dich leider enttäuschen. Meine Erfahrungen fangen bei Opel beim Kapitän PLV 2,6 an und dann in älterer Richtung. Ich habe lediglich eines meiner Bücher aus meinem Archiv zu Rate gezogen bezüglich des Vergasers. Wie ich schon sagte habe ich leider keine Explosionszeichnung vom Solexvergaser zur Hand. Mit viel Glück finde ich irgendwo noch was. Dann melde ich mich aber so falle ich im Momnet leider aus mit der Frage wo sich diese Feder befindet.Laut meinem WBH wird die Kaltstarteinrichtung durch Kühlwasser bedient, also der Wärme des Wassers. Es muß da also einen entsprechenden Anschluß geben. Die Bimetallfeder hat dann die Aufgabe bei größerer Wärme die Starterklappe immer ein Stück weiter zu öffnen bis die Endstellung erreicht ist. Reagiert diese Feder jetzt sehr träge könnte der von Dir erwähnte Effekt auftreten. Die Klappe könnte aber auch einfach nur schwergängig sein, was aber schwerer zu beheben sein könnte. Am besten nimmste mal den Luftfilter ab und schaust mal von oben rein was man so sehen kann. Evtl. wirst Du da schon schlauer. Vermutlich wird es aber das Beste sein wenn Du Dich doch an einen Vergaserdienst wendest der einen älteren Mitarbeiter hat, der sich damit noch etwas auskennt.Thomas

Admiral A 2,8 S - Kaltstartprobleme

Verfasst: Fr 12. Jan 2001, 22:17
von MichlB
Thomas,nochmal vielen Dank (auch an die anderen "Ratgeber") für die ausführlichen Antworten. Find ich übrigens super, wie in diesem Forum geholfen wird.Michl