Seite 1 von 1
Richtiges Einmotten von Vorkriegsfahrzeugen
Verfasst: Mo 4. Dez 2000, 22:01
von Austin 7
Ich möchte mein Fahrzeug richtig für den Winter vorbereiten (das tue ich nicht zum ersten Mal) aber jetzt will ich das Forum nutzen, um noch weitere Aspekte zu erfahren, die ich bisher vielleicht noch nicht in Erwägung gezogen habe.Danke
Richtiges Einmotten von Vorkriegsfahrzeugen
Verfasst: Mo 4. Dez 2000, 22:23
von Old Cadillac
Immer noch meine Philosophie: Das Auto im Winter auch mal fahren wenn die Straßen trocken und salzfrei sind. Ansonsten stelle ich meine Vorkriegsfahrzeuge (1912 Cadillac und 1931 Ford Model A) während der "Nichtfahrphase" auf 4 Unterstellböcke um die Belastung von den Rädern und Lagern zu nehmen. Ansonsten wenn es trocken und salzfrei ist: Raus und fahren. Das gefällt den Autos am besten. Genügend Frostschutz nicht vergessen. Thomas
Richtiges Einmotten von Vorkriegsfahrzeugen
Verfasst: Di 5. Dez 2000, 23:09
von Th. Dinter
higenau so, old cadillac.ich verstehe nicht, warum alle so Angst vor dem Winter haben? Oder haben die alle nichts Ordentliches anzuziehen?thomas
Richtiges Einmotten von Vorkriegsfahrzeugen
Verfasst: Mi 6. Dez 2000, 01:30
von Ulrich
Genau so ist es, mein lieber alter Cadillac!Allerdings glauben die wenigsten von mir, ich sei ballaballa. Die meisten wissens
Richtiges Einmotten von Vorkriegsfahrzeugen
Verfasst: Mi 6. Dez 2000, 10:43
von Gordini
Hallo Leute!!!Was soll man denn in dem "langen" Winter einmotten, die Autos wohl nicht!?Ich habe mehrere alte Fahrzeuge und sie werden auch im Winter nicht verschont, natürlich fahre ich nur, wenn die Strassen trocken sind und es nicht gestreut wurde aberauch eine verschneite kurvige Landstrasse hat ihre Reize wenn man mit dem "Gaspedal lenken" kann. Es gibt doch an jeder Tankstelle Dampfstrahler, damit kriegt man das Fahrzeug auch wieder sauber und Spass macht es auch im Winter allemal.Ich wünsche uns allen gute Fahrt (auch im Winter) und verbleibe-mit freundlichen GrüßenChristoph
Richtiges Einmotten von Vorkriegsfahrzeugen
Verfasst: Mi 6. Dez 2000, 11:50
von Old Cadillac
Ahhh, noch ein paar Leute die so denken wie ich. Allerdings halte ich das mit dem Salz doch für schlecht. Eigentlich setzt sich dieses Wasser/Salzgemisch doch in jede Ritze und wird durch den Fahrtwind überall reingedrückt und ob man das wirklich alles wieder sauber bekommt? Das ist mir dann doch ne Nummer zu hart. Ich könnte das davon abgesehen auch gar nicht meine Autos im Winter nicht mal zu bewegen. Ich kenne Leute die sagen: Du hast das gut und kannst mit Deinem Auto fahren...Im Frührjahr holen manche dann ihr Auto wieder raus und...Oh, Bremse sitzt fest nach 4 Monaten Standzeit.Und wenn man sein Auto gut konserviert hat kann man auch mal im Regen fahren wenn es sein müsste. Im übrigen macht es Spaß wenn es richtig kalt ist und richtig angezogen (dicke Jacke, Handschuhe und Lederhaube) mit einem offenen Ford A Roadster durch die Gegend zu düsen und einen die anderen Leute für ein bißchen ballaballa halten. Thomas
Richtiges Einmotten von Vorkriegsfahrzeugen
Verfasst: Mi 6. Dez 2000, 13:32
von Ulrich
Wichtiger Pflegehinweis bei Winterfahrten im Oldtimer!Grundsätzlich sind Fahrten im Winter mit dem Oldtimer natürlich kein Problem, trotzdem sollte man dabei auf eines achten: Gesicht und Hände mit Sonnencreme schützen! (Zumindest bei offenen Fahrzeugen). Gibt sonst 'nen mächtigen Sonnenbrand...Davon abgesehen isses dem Auto egal, wann es gefahren wird, wenn es nur gefahren wird. Auch Fahrten im Salz sind nicht so schlimm, wenn man hinterher mal kurz den Unterboden und die Radkästen abspritzt (so man dafür 'ne Möglichkeit hat, versteht sich).[Diese Nachricht wurde von Ulrich am 06. Dezember 2000 editiert.]