Seite 1 von 1
Ärger mit "herrn" Adenauer
Verfasst: Sa 4. Nov 2000, 18:19
von Old Cadillac
Unser Mercedes 300 d Adenauer entwickelt immer mehr Eigenleben. Folgendes Problem tritt auf: Nach einer gewissen Fahrtzeit ca. 15 Min., fallen Teile der Elektrik aus: Blinker, Bremslicht, Tankanzeige geht runter. Die Batterie hatte nach abstellen des Motors eine Spannung von 12,65 Volt also ok. Läuft der Motor wird die Batterie auch geladen. Der Motor springt nach der Fahrt auch problemlos wieder an also funtioniert auch die E-Benzinpumpe.Läßt man den Motor nun abkühlen funktionieren Blinker etc. wieder einwandfrei.Na, wer hat eine Lösung? Brr, mir ist das unheimlich... Danke!Thomas
Ärger mit "herrn" Adenauer
Verfasst: Do 9. Nov 2000, 01:51
von Meissner
Hallo Old Cadillac,wenn Dein Adenauer ein Churchill wäre, also aus England, dann wär Mr. Lucas der Übeltäter. Solche Defekte sind bei Bosch ja eher selten. Die Symptome lassen mich eigentlich auf einen Wicklungsschluß schließen. Also einen "Kurzen" bei Wärme könnte ich mir vorstellen. Nur wo ist die Wicklung? Ich denke das kannst Du nur feststellen, wenn Du die gesamte Anlage durchchekst, wenn der Fehler auftritt.Frank
Ärger mit "herrn" Adenauer
Verfasst: Sa 11. Nov 2000, 23:08
von DEUVET
Hast Du einen Schaltplan? Kannst Du über den nicht versuchen, festzustellen, inwieweit die ausfallenden Bauteil zusammenhängen, also irgendwo eine gemeinsame Stromversorgung haben. An diesem Punkt dürfte der Hase im Pfeffer liegen. ich tippe mal ganz vage und vorsichtig auf einen Wackelkontakt im Armaturenbrett oder an der Spritzwand, ausgelöst durch Erwärmung (Ausdehnung). Ist vielleicht eine Sicherung recht locker in der Fassung?Ferndiagnosen sind natürlich recht schwierig, zumal ich den Adenauer nicht sehr gut kenne ...
Ärger mit "herrn" Adenauer
Verfasst: Sa 18. Nov 2000, 17:06
von Old Cadillac
Danke für die Hinweise. Ich werde mich nochmal mit dem Herrn beschäftigen zumal bei der letzten Fahrt alles ok war (heul). Thomas
Ärger mit "herrn" Adenauer
Verfasst: Sa 16. Dez 2000, 15:26
von Roland Kunz
HalloKönnte auch ein Masseproblem sein.Aber auf jeden Fall gehört der Dreifeldregler mit der Lichtmaschine geprüft.Wenn das ausgeschlossen ist dann ist der Kabelstrang dran. Ich vermutte mal die Ursache im Heckkabelstrang weil alles gute von hinten kommt.Unter dem Armaturenbrett ist irgendwo das Klemmenbrett für den Heckkabelstrang von dort mal die Kabel durchmessen.Ansonsten hat den Feuchtigkeit mitgewirkt ?Wer hat wie die Warnblinkanlage reingebaut ?Schaltpläne gibts im ATCWo ich gerade grüble ist hat der Vergaser eine E-benzinpumpe ?Sprich Nachrüstteil ?Grüsse
Ärger mit "herrn" Adenauer
Verfasst: Sa 16. Dez 2000, 20:33
von Old Cadillac
Hallo Roland.Werde Deine Vorschläge mal prüfen. Wie kommst Du auf die Warnblinkanlage als Fehlerquelle? (hat übrigens keine...) Ja, da der Wagen eine Einspritzanlage hat, hat er eine elektrische Benzinpumpe von Haus aus.Thomas
Ärger mit "herrn" Adenauer
Verfasst: So 17. Dez 2000, 06:48
von Roland Kunz
Wie komm ich drauf ?Praxis, weil die meist auf die schnelle für den TÜV reingepfuscht wird und es dann meist eh ein USA Auto ist. Also zwei potentinele Elektrikkatastrophen in einem Auto.Sei froh das es kein 356 ist, weil da ist Blinker und Bremslicht ein gemeinsamer Glühfaden.Einspritzer das macht die Sache vielleicht klarer. Zufälligerweise ist noch die Originalpumpe drin ?Da lass dich mal bei Mercedes beraten AFIK wurden die meist wegen zu grosser Leistungsaufnahme durch einen anderen Pumpentyp ersetzt.Früher wurden die Pumpen überholt aber den Teilesatz gibt es wohl schon länger nicht mehr und jetzt kommt die vom 108er rein, mit einem Adapterhalter.Muss nicht, aber kann sein.Falls deine Einspritzanlage tadellos läuft dann kann man das vorerst mal im Hinterkopf behalten. Falls nicht und die Zündung stimmt dann musst du den Benzindruck während der Fahrt messen. Die Pumpen laufen eine Weile problemlos bis nach einiger Zeit das Ereigniss kommt. Hab deswegen Tagelang an einem Flosserrich rumgemacht bis ich dahinterkam. Ursache war da aber, ihr wisst schon, USA Auto mit USA Sprit und in Amerika schon koorodierten Tank der eine USA Reparatur abbekam ( Shake well, pry lid, open fillerneck, pour in, drive fast, ready, enjoy ).Ansonsten gilt halt aufgrund einer schmalen Datenbasis kann ich nur raten oder nur Oberflächlich antworten.Um es dir leichter zu machen den Fehler ohne Spezialwerkzeug einzukreisen legst du einfach ein komplett separates Kabel zur Benzinpumpe, natürlich abgesichert und ein kleines Zubehörampermeter rein. dann bekommst du schnell mit ob oder ob nicht.Die Benzinpumpensache dürfte eigentlich bei den Daimlerjungs bekannt sein, auf jeden Fall hat mich das OTC freundlich darüber aufgeklärt nachdem ich eine Reparatursatz dafür kaufen wollte.Soweit ich das noch weiss betraff es alle 300er und M 100 Pumpen vor 1969.Grüsse
Ärger mit "herrn" Adenauer
Verfasst: Mi 11. Apr 2001, 18:02
von Old Cadillac
Danke noch mal für die vielen Hinweise!Das Ende vom Lied: Der Wagen ist abgebrannt... Nein, nein. Das Problem scheint gelöst. Ich habe alle Sicherungskontakte am Auto und an den Sicherungen selbst gereinigt, denn die sahen nicht besonders übertragungsfähig aus. Jedenfalls trat der Fehler auch nach längerer Fahrtzeit ( 1,5 Stunde) nicht mehr auf.Thomas