Seite 1 von 1
Dichtungsmasse für Zylinderköpfe
Verfasst: Mo 26. Jun 2000, 17:34
von Old Cadillac
Welche Dichtmasse verwendet man am besten um eine neue Zylinderkopfdichtung (Ford Model A) zu unterstützen. Ich möchte z.B. Curil verwenden. Der eine sagte mir ich solle aushärtend nehmen, ein anderer Curil T (nicht aush. dafür besonders Temperatur beständig). Wer weiß es?
Dichtungsmasse für Zylinderköpfe
Verfasst: Sa 1. Jul 2000, 20:16
von OnkelZoppo
Hallo, für die Zylinderkopfdichtung musst Du keine aushärtende Dichtmittel nehmen. Durch die kautschukdichtung würde hart werden und brechen. Als Empfehlung versuche es mit ATMOSIT.Gruß Frank
Dichtungsmasse für Zylinderköpfe
Verfasst: So 2. Jul 2000, 19:31
von Old Cadillac
Hallo Frank.Danke für den Tip. Mittlerweile sagte mir jemand, es wäre auch sehr schwierig den Kopf mal wieder zu entfernen falls sich Dichtmittel zwischen Stehbolzen und Kopf drücken würde. Es soll schon Fälle gegeben haben wo der Kopf drauf ging. Stattdessen riet er mir, die Kupferdichtung dünn mit Kupferpaste zu bestreichen. Das habe ich in USA auch schon ein paar mal gehört. Evtl. probiere ich das mal aus. Über den Erfolg werde ich hier berichten.Thomas
Dichtungsmasse für Zylinderköpfe
Verfasst: Do 6. Jul 2000, 14:00
von DEUVET
Normalerweise muß die Dichtfläche so gut sein, dass keine zusätzlichen Mittel verwendet werden müssen. Kupferdichtungen bei alten Motor sind ohnehin so weich, dass sie sich auch kleinen Unebenheiten anpassen.Moderne Dichtungen mit Flammring und Verbundmaterial werden unbedingt ohne zusätzlichen Dichtmittel eingebaut.Alle nichtaushärtenden Dichtmittel sind Temperaturen, die bei nicht sauber sitzendem Kopf entstehen, nicht gewachsen. Bei gut sitzendem Kopf wiederum braucht man sie schlicht und einfach nicht.Also weg mit all dem Zeugs von der Kopfdichtung!Athmosit, nicht aushärtendes Curis und vor allem Hylomar (die von Rolls Royce empfohlene Dichtmasse) sind ansonsten bestens zu gebrauchen.Aushärtende Dichtungen sind bei den meisten Motor-Anwendungen ungeeignet.
Dichtungsmasse für Zylinderköpfe
Verfasst: Do 6. Jul 2000, 19:04
von Old Cadillac
Hallo DEUVET.Natürlich sollte eine Kopfdichtung ohne Dichtmittel auskommen können. Offensichtlich gehen beim Model A die Uhren mal wieder anders. Mittlerweile habe ich mit vielen A-Besitzern gesprochen und alle sagten mir: Ohne Dichtmittel, vergiss es. Das geht wahrscheinlich nur wenn man Block und Kopf hat planen lassen. Mittlerweile habe ich auch in einem Buch von einem Ford A Spezialisten (Les Andrews)gelesen, daß ebenfalls eine dünne Schicht Dichtmittel (in diesem Falle von Permatex) verwendet werden soll. Ich werde es jetzt einfach mal mit Curil T (nichtaushärtend Temp.beständig bis 250°C) probieren und sehen was passiert. Ich werde dann hier mal berichten ob ich schon einen neuen Motor habe oder nicht Viele Grüße an die DEUVET und besonders an Peter Krause mit dem ich letztes Wochenende in Ibbenbüren war. Ich fuhr mit dem 1912 Cadillac.Thomas Borchers[Diese Nachricht wurde von Old Cadillac am 06. Juli 2000 editiert.]
Dichtungsmasse für Zylinderköpfe
Verfasst: Sa 15. Jul 2000, 14:29
von Fred Herrmann
Aus meiner Schrauber-Erfahrung zum Thema Kopfdichtung kann ich nur empfehlen: Hochtemperaturfestes Aluminiumspray ( bis 1200°C)von der Firma WÜRTH. Unterstützt und bleibt nicht kleben bei der Demontage. Konserviert gleichzeitig die Graugussoberfläche.
Dichtungsmasse für Zylinderköpfe
Verfasst: Do 14. Sep 2000, 14:41
von Gordini
Hallo!Ich habe die besten Ergebnisse mit höchst temperaturfesten Fetten erzielen können. Anno 1900-dazumal gab es auch keine Wundermittelchen aus der Tube. Sollte der "Kopf" öfter abgenommen werden müßen, würde ich persönlich "gute" Kupferpaste verwenden. Die Demontage und die Reinigung der Dichtflächen fällt dann etwas leichter.Bis dann Tschüss!
Dichtungsmasse für Zylinderköpfe
Verfasst: Do 14. Sep 2000, 16:12
von Old Cadillac
Hallo Leute.Besten dank für die Tips. Mittlerweile hat mein Model A zwei (!) neue Kopfdichtungen erhalten. Ich habe diese mit Curil T bestrichen. Das ganze dichtet gut. Beim Model A ist es sowieso sehr schwierig den Kopf zu den Motoraußenrändern abzudichten. Ich habe übrigens Dichtungen von FEL-PRO eingebaut.Thomas