Seite 1 von 1

Sicherungen wo

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 21:01
von Th. Dinter
moin,
wie ihr merkt, beschäftige ich mich gerade mit dem Kabelbaum eines Fhrz.
Bei verschiedenen Schaltplänen(ja, ich weiß, daß das Stromlaufplan heißt, aber daß ist ja auch "falsch"...) ist mir aufgefallen, daß es unterschiedlich gehandhabt wird; bei den Einen geht 30/15 auf den Schalter/das Relais und dann zur Sicherung und dann zum Verbraucher.
Die Anderen gehen mit 30/15 auf die Sicherung, dann zum Schalter/Relais und dann zum Verbraucher.
Was ist richtig??
Ich neige der zweiten Variante zu, da dann alles direkt hinter der Batterie abgesichert ist.
gruß
thomas

Re: Sicherungen wo

Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 09:39
von Sierra
Hallo Thomas,

ich würde auch die zweite Variante wählen. Auch, wenn die erste original wäre. Ausnahmsweise.

Gruß
Michael

Re: Sicherungen wo

Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 11:27
von schreyhalz
Moin Moin !

Zu bedenken ist ,dass dieses auch von dem Verbraucher abhängt ! So fordert z.B. die StVZO für Fzge getrennte Sicherungen für die Schlussleuchten. Eine Absicherung vor dem Lichtschalter würde diesen deswegen verkomplizieren ,auch etwaige daran hängende Relais sowie den Abblendschalter. Daher sind diese Teile der Lichtanlage üblicherweise hinter den Schaltern/Relais abgesichert, da auch für die Scheinwerfer eine solche Schaltung sinnvoll ist ,sonst würden beim Ausfall der Sicherung beide Scheinwerfer gleichzeitig ausfallen .
Die Rückfahrscheinwerfer, Nebellampen ,NSL ,Blinker und Warnblinkanlage können dagegen wie auch etwaige Zusatzscheinwerfer vor dem Schalter/Relais abgesichert werden.

MfG Volker

Re: Sicherungen wo

Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 17:11
von Th. Dinter
....das ist insofern richtig Volker, als auch ich den Lichtschalter(daher habe ich oben auch nur von Schalter gesprochen) ausnehmen ürde.
Allerdings so, daß der LiScha nur die entsprechende Schaltfunktion für die dahinter liegenden Relais übernähme, und da passiert dann nicht so viel. Ich ersetze grundsätzlich die alten Schalter durch Relais, damit sie nicht so sehr dauerbelastet werden.
Alles Andere ist in meinem Fall irrelevant, da ich grundsätzlich bei Beleuchtungen jede Seite einzeln schalte und absichere, eben damit man nicht mal im Dunkeln steht.
gruß
thomas

Re: Sicherungen wo

Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 17:31
von Sierra
Da hat Volker natürlich recht. Im Eifer des Gefechts hatte ich daran nicht gedacht. Mir kam lediglich in den Sinn, daß solche alten Schalter auch gerne mal zum Ausfall/Kurzschluß neigen und lieber alle Lampen dunkel sind, als daß die ganze Karre gen Himmel lodert.

Gruß
Michael

Re: Sicherungen wo

Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 18:46
von Th. Dinter
....genau deswegen mache ich ja die Relais-Schaltungen. Die geringen Ströme hält jeder Schalter aus..
th