Seite 1 von 1
Holzpolitur für Armaturenbrett
Verfasst: Di 23. Apr 2013, 23:01
von SEAT
Hallo,
das Armaturenbrett im Riley (und da ist "Brett" noch wörtlich zu verstehen

) verlangt nach etwas Zuwendung. Hat jemand von Euch einen Tip, mit welcher Politur ich am besten arbeiten sollte? Das Holz ist lackiert... ich habe eine normale Möbelpolitur für altes Holz, aber weiss nicht, ob man die auch auf einer lackierten Oberfläche anwenden kann?
Gruß,
Thomas
Re: Holzpolitur für Armaturenbrett
Verfasst: Mi 24. Apr 2013, 00:36
von oldierolli
Hallo, so wie das Bild aussieht, müsste das mit einer "guten" Möbelpolitur gehen; erstmal an wenig sichtbarer Stelle testen. Holz ist Holz, egal wo verbaut. Wenn aber viele Haarrisse vorhanden sind, bringt das nix mehr; dann dringt die Politur da rein und es gibt u.U. "Fettflecken". Auffrischenden Gruß. Rolf
Re: Holzpolitur für Armaturenbrett
Verfasst: Mi 24. Apr 2013, 12:01
von Dannoso
Antiköl
Grüsse
Re: Holzpolitur für Armaturenbrett
Verfasst: Di 30. Apr 2013, 18:14
von SEAT
Danke für die Antworten,
wo finde ich denn Antiköl? Google bringt mir da Links in Richtung Bauernmalerei/Firnis, klingt dann nach Bastelstube?
Wegen normaler Holzpflegemittel hatte ich inzwischen schon eine Anfrage an die Firma Poliboy gestellt, mit folgender Antwort:
Für solche Holzoberflächen eignet sich normalerweise sehr gut die POLIBOY Möbel Intensiv Pflege, sparsam verwendet. Da es sich aber um älteres Holz handelt, welches stellenweise auch rissig ist, können wir diese Pflege nicht empfehlen. Bei sprödem rissigen Lack können die Öle der Pflege unterschiedlich einziehen und lassen die Oberflächen fleckig aussehen.
Leider können wir Ihnen aus unserem Hause für diese Oberfläche nicht völlig ein Pflegemittel empfehlen.
Gruß,
Thomas
Re: Holzpolitur für Armaturenbrett
Verfasst: Mi 1. Mai 2013, 12:16
von Tripower
Das wird genau das Problem sein:
Es gibt Pflegemittel für lackiertes Holz (eigentlich Lackpflegemittel) und Pflegemittel für unlackiertes Holz. Durch die Risse im Lack kommt nun aber das Pflegemittel u.U. in Kontakt mit dem ungeschützten Holz und führt dort zu Verfärbungen, während an den lackgeschützten Stellen ein solcher Kontakt - und damit eine Verfärbung - ausbleibt.
Meines Erachtens bleibt Dir nichts anderes übrig, als eine homogene Oberfläche herzustellen: Entweder durch Abschleifen des Lackes oder Aufbringung einer geschlossenen Lackoberfläche. Je nach gewähltem Verfahren stehen Dir dann die spezifischen Pflegemittel zur Verfügung.
Gruß
Tripower
Re: Holzpolitur für Armaturenbrett
Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 17:08
von Old Cadillac
Hallo Thomas,
da möchte ich Dir "Renuwell" empfehlen. Das haben wir lange im eigenen Möbelhaus benutzt um Holzoberflächen wieder aufzufrischen, auch bei Antikholz. Ist nur nicht für geölte oder gewachste Oberflächen geeignet. Ist ein Produkt aus der Schweiz, wird aber auch hier vertrieben. Und zwar dieses Produkt hier :
http://renuwell.com/prod01.htm
Grüße
Tom
Re: Holzpolitur für Armaturenbrett
Verfasst: Sa 4. Mai 2013, 10:49
von Tripower
Hallo Tom,
aber das zuvor von mir beschriebene Phänomen bleibt doch!? Wenn ich ein Pflegemittel auf Holz einsetze, muß ich doch jedenfalls in Bezug auf die Kontaktflächen zwischen Holz und Pflegemittel eine gleichförige Oberfläche haben. Sonst kommt es zu unterschiedlichen Reaktionen und vermutlich auch den beschriebenen Verfärbungen.
Oder sehe ich das falsch?
Gruß
Tripower
Re: Holzpolitur für Armaturenbrett
Verfasst: Sa 4. Mai 2013, 20:26
von Th. Dinter
....wenn das wirklich Lack ist, der vielleicht nicht "ganz dicht" ist(Risse, dünne Strellen etc) würde ich mit einem ganz normalen Hartwachs arbeiten. Ich meine das Zeug, mit dem man ganz früher die Autos geschützt hat, Polifac oder Ähnliches. Das gibt es ganz sicher heute auch noch.....
Oder aber alternativ: farblose Schuhcreme, aber auch das alte ganz einfache Zeug.....
Diese Materialien haben den Vorteil, daß man sie gezielt ganz dünn auftragen kann, also kaum was in Risse eindringen und groß was verfärben kann.
gruß
thomas
Re: Holzpolitur für Armaturenbrett
Verfasst: Fr 17. Mai 2013, 23:53
von Old Cadillac
@ Gerrit : Bisher konnte ich das Problem nicht feststellen bei diesem Mittel. Ggf. kann man ja bei dem Hersteller nachfragen.
Grüße
Tom
Re: Holzpolitur für Armaturenbrett
Verfasst: Mo 14. Okt 2013, 13:11
von Andrea-Sitzwerkstatt
Hallo Thomas,
auf dem Bild sieht die Lackschicht ja noch intakt aus, meist reißt der Lack ja dort zuerst wo die Sonne auch direkt draufscheint, also auf den Garnierleisten der Türen oben und vorn die Dekorleiste auf dem Armaturenbrett. Ist der Lack gerissen, muß sowieso der alte Lack runter und entweder neuer Lack drauf oder eben mit Leinöl und Wachs ständig gepflegt werden.
Bei einem offenen Wagen würde ich aber immer den Lack als Schutz wählen.
Als Pflegemittel bevorzuge ich von der Firma Clou verschiedenen Produkte in dem speziellen Fall hier Antik-Wachs.
oder frage eifach meal einen fachbetrieb, der sich auf diese Holzbauteile spezialisiert hat, da gibt es ja in den Zeitschriften genügend Auswahl.