Seite 1 von 1

Kleber, kein Sika-Flex

Verfasst: Sa 9. Mär 2013, 19:43
von wokri
Hallo,
Ich habe folgendes Problem an dem 2CV meiner Tochter. An der Karosserie oberhalb des seitlichen Dreieckbleches an der A-Säule ist ein Loch im Blech. Ich habe dieses herausgetrennt und mir einen passenden Blechflicken gemacht, den ich an den Anschweißpunkten der Regenrinne anscheißen wollte und mit weiteren Schweißpunkten an dem Blech unterhalb der frontalen Frontlüftung anschweißen wollte.
Beim Abschleifen des Lackes habe ich festgestellt, dass in dem Bereich werksseitig offenbar hartgelötet wurde. D.h. Das wird jetzt wohl mit Schutzgassvhweißen nichts. Hartlöten möchte ich auch nicht, weil durch die offene Flamme und der damit verbundenen Hitzeeinwirkung ein immenser Schaden angerichtet wird.
Ich habe mir nun überlegt, dass ich den Blechflicken einerseits an der Regenrinne anpunkte und an den übrigen Stellen den Flicken festklebe.
Meine Frage, kennt ihr einen Kleber, der aushärtet und dabei eine feste Verbindung zwischen den Blechen herstellt?
Gruß
Wolfgang

Re: Kleber, kein Sika-Flex

Verfasst: Sa 9. Mär 2013, 20:52
von Th. Dinter
...da gibt es eigentlich nur UHU-Plus-endfest, bzw. UHU-Plus-schnellfest. Damit kannst Du aber nur flächig arbeiten, nicht auf Stoß!
Funzt aber!!
gruß
thomas

Re: Kleber, kein Sika-Flex

Verfasst: Sa 9. Mär 2013, 22:48
von 1300VC
Auch Sika kann Kleber, deshalb mal hier schauen:

http://deu.sika.com/de/solutions_produc ... 3a035.html

Re: Kleber, kein Sika-Flex

Verfasst: So 10. Mär 2013, 17:37
von alteschätzchen
wokri hat geschrieben:Hallo,
der Regenrinne anscheißen wollte und
Wie ekelhaft ...

Re: Kleber, kein Sika-Flex

Verfasst: Sa 16. Mär 2013, 12:06
von Old Cadillac
Oder Karosserieklebstoff z.B. von 3M http://autoreparatur.3mdeutschland.de/3 ... utz/kleben ( kann mir jetzt die Reparaturstelle nicht so recht vorstellen, ob der Kleber dafür geeignet ist. )

Grüße

Tom

Re: Kleber, kein Sika-Flex

Verfasst: Sa 16. Mär 2013, 16:53
von oldierolli
Hallo, solche Klebeverfahren sind im Flugzeugbau schon seit "ewigen Zeiten" üblich; vor 10 Jahren wäre aber hier im Forum ein böser Shitstorm entfacht worden. Apropos Shit: das "anscheißen" ist bereits vielen Menschen passiert, z.B. einem früheren Kollegen, der ein "Scheißgerät" eingetragen hatte. Zumindest an nicht wesentlich tragenden Teilen ist Kleben auch kein Problem für TÜV; es gab z.B. von POLIFAC ein Dünnblech mit rückseitigem Kleber zum aufbügeln (mit TÜV-Siegel). Haftenden Gruß. Gruß. Rolf

Re: Kleber, kein Sika-Flex

Verfasst: So 17. Mär 2013, 11:14
von 1300VC
oldierolli hat geschrieben:Zumindest an nicht wesentlich tragenden Teilen ist Kleben auch kein Problem für TÜV; es gab z.B. von POLIFAC ein Dünnblech mit rückseitigem Kleber zum aufbügeln (mit TÜV-Siegel). Haftenden Gruß. Gruß. Rolf
Kleben als nicht lösbare Verbindung ist analog zum Schweissen durchaus auch an tragenden Teilen erlaubt; das Problem ist nur wenn ein Tüvler so etwas entdeckt diesem plausibel machen zu können, daß die geforderte Festigkeit der Verbindung gewährleistet werden kann.

Die Rahmeneinzelteile des Lotus Elise (1996) sind ab Werk ausschließlich verklebt/genietet worden; Aston Martin hat diese Technik ab DB9 (2004) von Lotus ganz offiziell übernommen, BMW hat beim 5er E60/61 (2003) sowie 6er E63/64 den kompletten Vorderbau aus Aluminiumgußteilen an die Fahrgastzelle (Stahl) unter anderem mittels Klebetechnik befestigt. Ebenfalls bei BMW gibt es eine zertifizierte Reparaturmethode wo Abschnittsreparaturen an Seitenwänden mittels Klebetechnik ausgeführt werden müssen laut Werksvorschrift.

Gruß,

Chris.

Re: Kleber, kein Sika-Flex

Verfasst: So 17. Mär 2013, 19:09
von oldierolli
Hallo, na bitte, dann sind die alten Diskussionen ja endlich überholt. Fortschrittlichen Gruß. Rolf

Re: Kleber, kein Sika-Flex

Verfasst: Di 19. Mär 2013, 11:03
von wokri
vielen Dank für die vielen Hinweise.
Gruß
Wolfgang