Seite 1 von 2
Stahlschrauben in Alu-Gehäuse
Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 20:41
von wokri
Hallo,
bei unseren 124 ist das Thermostat defekt. Dieses ist mit M6 Schrauben in einem Alu-Gehäuse verschraubt. Die Schrauben stecken in Sackbohrungen und sind bombenmäßig fest.
Gibt es irgendwelche Möglichkeiten diese zerstörungsfrei zu lösen?
Fragt sich
Wolfgang
Re: Stahlschrauben in Alu-Gehäuse
Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 21:28
von schreyhalz
Moin Moin !
Gibt es irgendwelche Möglichkeiten diese zerstörungsfrei zu lösen?
wäre es nicht sinnvoller , stattdessen das Gehäuse zu retten ??
Im Ernst ,ich würde ,wenn mir die Lösekraft wirklich zu hoch erscheinen würde, wohl mal vorsichtig mit einem Autogenbrenner den Schraubenkopf erhitzen ,damit sich der Schaft im Deckel lockert. Dann eben nach dem Abkühlen mit Gewalt abdrehen ,wenns die Schraube himmelt,dann hoffentlich so ,dass zum einen der Deckel abgeht und ein ev. verbliebener Schraubenrest entfernt werden kann , dann auf den Schraubenrest,der noch im Gewinde steckt ,mit Schutzgas etwas draufbraten (z.B. eine passende Mutter ) dabei zusehen ,dass zwar das Gehäuse keinen Schaden nimmt ,aber der Schraubenrest richtig durchgeglüht wird.Anschliessend sollte dieser nach dem Abkühlen rauszudrehen sein ,wenns wieder abreisst ,eben das ganze nochmal, habe bislang so jede Schraube rausbekommen.
MfG Volker
Re: Stahlschrauben in Alu-Gehäuse
Verfasst: Mo 7. Jan 2013, 13:38
von Dannoso
Hallo,
die Schraube wird sich wars. nicht ohne abzubrechen lösen lassen. Da das Gewinde nicht nachgibt, wird sie sich verdrehen und brechen.
Normalerweise würde ich in so einem Fall als erstes die Schraubenköpfe vorsichtig abflexen oder mit den Dremel abschneiden. Dann kann man ja das Alugehäuse vorsichtig nach oben abziehen.
Jetzt stehen die Schrauben als Bolzen frei. Jetzt kann man am Fuss mit Röstlöser beliebig "einweichen" und/oder erhitzen. Mit einer kräftigen Rohrzange müsste sich jetzt die Schraube drehen lassen.
Oder wenn das nicht hilft. Ganz flach abflexen, Körnen und in mehreren Stufen mittig ausbohren bis die Reste der Schraube "ausgepuhlt" werden können.
Grüsse
Re: Stahlschrauben in Alu-Gehäuse
Verfasst: Mo 7. Jan 2013, 20:09
von Th. Dinter
....die zweite Lösung ist auf jeden Fall erfolgversprechender.
Wenn die beiden Bolzenenden frei sind, kann man auch eine Mutter draufdrehen und mal einen kräftigen Hammerschlag draufgeben. Manchmal hilft das, jedenfalls eher als erwärmen...
gruß
thomas
Re: Stahlschrauben in Alu-Gehäuse
Verfasst: Do 10. Jan 2013, 16:27
von Brummi
Leichte Schläge mit dem Hammer auf die Schrauben können oft auch etwas lösendes bewirken.
Viele Grüße
Harald
Re: Stahlschrauben in Alu-Gehäuse
Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 02:44
von oldierolli
Hallo, bei meiner Badewanne war die Schraube des Vergaser-Thermostaten auch ratzefest. "Schläge" etc. haben nix genützt. Nach Erhitzen ging es haarscharf gut. Alu hat einen anderen Temperatur-Koeffizienten als die Stahl-Schraube, was somit den lösenden Effekt ergibt. Projekt-fortschreitenden Gruß. Rolf
Re: Stahlschrauben in Alu-Gehäuse
Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 21:57
von schreyhalz
Moin Moin !
Alu hat einen anderen Temperatur-Koeffizienten als die Stahl-Schraube, was somit den lösenden Effekt ergibt
Das ist richtig ,jedoch muss man beim Erwärmen von Alu ziemliche Vorsicht walten lassen ,zu schnell hat man es geschmolzen. Aber der Effekt der stärkeren Ausdehnung von Alu gegenüber Stahl ist nicht so gravierend ,da die Stahlschraube auch mit erwärmt wird.
Deswegen mache ich es genau andersrum : Das Teil ,welches innen in der Bohrung ist ,also die Schraube ,möglichst stark erwärmen ,das äussere Teil (welches ja auch heile bleiben soll) dabei möglichst kühl lassen. Klingt zunächst widersinnig ,ist es aber nicht . Auch bei einer Stahlschraube in einem Stahlgewinde funktioniert es bestens. Ich erkläre das mal so: Der mögliche Wärmeübergang im Gewinde ist durch eine Rost (o. ähnl.) Schicht schlecht , wenn man in der Lage ist ,sehr schnell viel Hitze in die Schraube zu bringen (funktioniert gut mit einem SG-Schweissgerät) , erhitzt man die Schraube deutlich schneller als die Umgebung.
Damit verbunden ist eine Materiealausdehnung ,gleichzeitig wird das Material aber "weich" , infolgedessen wird die Schraube gequetscht und dadurch lockert die Rostschicht im Gewinde.Möglicherweise wird die Schraube sogar im Durchmesser etwas verringert sein sobald sie sich wieder abgekühlt hat. Jedenfalls ist sie dann erfahrungsgemäss gelockert.
Wie ich schon schrieb ,damit habe ich bislang jede abgerissene Schraube rausbekommen.
MfG Volker
Re: Stahlschrauben in Alu-Gehäuse
Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 22:20
von ventilo
stimmt - eine Mutter aufschweißen klappt meist besser und zudem verbrennt man nicht die ganze Farbe drum'rum. Das passiert wenn man großflächig den Brenner ansetzt.
Neue Schraube dann mit Kupferpaste einsetzen, dann frißt sie nicht so leicht wieder fest.
Re: Stahlschrauben in Alu-Gehäuse
Verfasst: Do 17. Jan 2013, 19:36
von wokri
So, es ist genauso gekommen, wie ich das vermutet habe, auf die Schraube mittels Durchschlag zweimal draufgeschlagen, Schraube erst einmal festgezogen, dann versucht zu lösen, und zack ab war sie.
Habe vorsichtshalber bei Benz nachgefragt, was das Gehäuse kosten soll. Da der E-Teilpreis nicht teuer war, habe ich mir das Kühlmittelregler-Gehäuse neu gekauft.
Da ich zur Reparatur und Lösung der Schrauben das Gehäuse hätte abbauen müssen, habe ich mich für den obigen Weg entschlossen. Benz sei Dank, mich wundert es immer wieder, dass Mercedes doch überraschender Weise stellenweise äußerst günstige E-Teilpreise hat.
Trotzdem vielen Dank für eure Bemühungen und Gedanken wie ich die Schrauben hätte lösen können.
Wolfgang
Re: Stahlschrauben in Alu-Gehäuse
Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 14:28
von Gordini
Hallo, und nicht vergessen, bei Schraubverbindung immer Kupferpaste auf das Gewinde schmieren dann gibt es auch keine abgerissenen Schrauben.
Schöne kupfergeschmierte Grüße aus Bochum
Christoph
Ach, ich habe gerade gesehen, Ventilo hat des bereits geschrieben.