Seite 1 von 1

Rangierhilfe ohne Räder? Tipps gesucht

Verfasst: Do 23. Feb 2012, 21:59
von xjo
Hallo zusammen,

Ich möchte nun bald mal anfangen, meinen kleinen Datsun zu restaurieren. Dazu möchte ich ihn gerne in der Garage etwas erhöht aufbocken, und dann seitlich rangieren können.
Hintergedanke ist dabei, an diversen Achsteilen die Buchsen zu erneuern, und diese vorher zu Sandstrahlen und zu lackieren.
Ebenso möchte ich den Unterboden von den Resten des U-Schutzes befreien, Hohlräume konservieren usw.

Mein Wunsch ist nun den Wagen etwa 50cm in die Luft zu bekommen, und zumindest seitlich verschieben zu können.

Leider habe ich nur eine normale Garage zur Verfügung, und somit nicht die Möglichkeit an beiden Seiten zu arbeiten was mich halt stört.

Ich möchte mir dazu selbst einen passenden "Rollbaren Bock" bauen, würde mich aber sehr über Anregungen freuen, man muss das Rad ja nicht zwei mal erfinden.

Danke Vorab,

Jochen

Re: Rangierhilfe ohne Räder? Tipps gesucht

Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 12:18
von ventilo
hört sich nach einem klassischen Anwendungsfall für einen Kippwagenheber ab (der allerdings seitlich auch etwas Platz benötigt):
http://www.sternzeit-107.de/downloads/K ... nheber.pdf

mein Rat: gebraucht bei iBäh kaufen, Auto restaurieren und dann den Kippwagenheber wieder bei iBäh verticken....

Re: Rangierhilfe ohne Räder? Tipps gesucht

Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 12:24
von Tripower
Eine Möglichkeit wäre auch die Benutzung von 4 (kostengünstigen) Rangierwagenhebern, von denen je zwei (vo+hi) in einem passenden U-Profil aus Blech - quasi als Schiene - quer zur Fahrzeug-Lächsachse geführt werden.

Mit erfinderischen Grüßen

Tripower

Re: Rangierhilfe ohne Räder? Tipps gesucht

Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 18:38
von xjo
Hallo Leute,

danke für die guten Antworten.
Die vier Rangierheber scheiden schonmal aus, der Datsun ist nicht gerade gut bestückt mit stabilen Punkten zum Anheben. Dementsprechend sieht der Unterboden auch aus, den ich erst mal wieder begradigen darf...

Danke für den klasse Link, sowas hatte ich früher schon mal gesehen, nur leider ist es aufgrund des seitlichen Platzes nicht all zu einfach, den wagen zu kippen. Was aber funktonieren müsste und wohl auch eine gute Lösung wäre, ist der Carlifter.

Finde es zwar etwas.. Umständlich dafür die Stoßstangen zu demontieren, aber auf der anderen Seite ist das bei so einem "Altfahrzeug ja noch recht einfach zu erledigen.
Was ich mich aber frage, ob die Aufnahmen dafür wirklich ausreichen dimensioniert sind?

Ist aber auf jeden Fall eine gute Sache, muss mir wohl mal die Stoßstangenbefestigung ansehen.

Gruß Jochen

Re: Rangierhilfe ohne Räder? Tipps gesucht

Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 18:55
von ventilo
solche "Auto Grills" als Eigenbau werden auch häufiger nach beendeter Restaurierung günstig zum Verkauf angeboten (speziell in Oldtimer Foren)
manchmal fast günstiger als der reine Materialpreis

Re: Rangierhilfe ohne Räder? Tipps gesucht

Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 20:36
von xjo
Danke, auch kein schlechter Tip, nur sind die Börsen (zumindest die mir bekannten) recht spärlich bestückt.
Wenn ich da eher drauf gekommen wäre hätte sich das lohnen können, ab nu ists was spät.

Bin gerade dabei die Garage neu einzurichten, und sobald ich damit durch bin würde ich den kleinen gerne rotieren lassen bis er gar ist ;)

Re: Rangierhilfe ohne Räder? Tipps gesucht

Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 21:36
von ventilo
Google mal nach "auto rotisserie", die Bilder sind für jeden Schlosser selbsterklärend
oder in Läden wie www.prokilo.de vor Ort die Teile fertig und sauber abgelängt kaufen und bei 'ner Palette Kölsch mit ein paar Kumpels zusammenbraten ....

have fun !

Re: Rangierhilfe ohne Räder? Tipps gesucht

Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 21:48
von ventilo
Ergänzung - so haben wir das früher gemacht:
- Auto ausräumen (Flüssigkeiten, Batterie, Scheiben)
- ein paar alte Autoreifen besorgen (vier reichen), oft wurden auch alte Matratzen verwendet (die 3-teiligen von Oma), nur fangen die beim Schweißen leicht Feuer ...
- alle kräftigen Männer in der Nachbarschaft aktivieren (wieder hilft gratis Kölsch - zumindest hier)
- Karre gegen die Wand auf den Reifen seitlich hoch kippen und mit dem Dach gegen die Wand "ablegen"

keine Angst, damals bei unseren /8er Mercedes gab das nicht mal 'ne Beule in der Zierleiste - nur muß die Halle halt wieder breit genug sein
ganz der BGV für Arbeitssicherheit entspricht dieser Vorschlag natürlich nicht, aber was soll's: Student wächst nach, Auto nicht ;)
aber so kam man wenigsten an diesen unsäglichen Träger über der Hinterachse 'ran, der bei allen unseren Studenten-Sternenkreuzern durchgefault war :(

EDIT: Ist heute bei kreativen Köpfen auch noch gängige Praxis: http://www.lachschon.de/item/14796-Auto ... ebebuehne/ (nur die Kölsch-Pulle fällt in Rumänien verdächtig groß aus, kein Wunder - ist doch Craiova schon fest in Kölner Hand)

Re: Rangierhilfe ohne Räder? Tipps gesucht

Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 22:25
von xjo
Nabend,

Nun ich habe in der Zwischenzeit einige Bilder zu dem System gesammelt, und die realisierung ist recht easy da hast Du Recht. Wie gut das ich schon länger in der Firma Hydraulikzylinder sammel, und auch ein schönes Aggregat für da habe.

Nur wo ich momentan noch Bedenken habe (das System gefällt mir wirklich gut!) ist ob meine (bzw. Die vom Datsun) Stoßstangenbefestigungen das aushalten.
Der 240Z ist sehr leicht und dünnwändig gebaut, die Stoßstangen sind auch nicht in den Rahmen gesteckt und verschraubt, sondern nur vor die Endplatten des Rahmens geschraubt, mit 4 geschätzten M10 Schrauben.

Ich werde wohl morgen mal die Bumper entfernen, und schauen wie das live aussieht.

Das auf die Seite legen mit Reifen und Co scheidet definitiv aus. 1. Aus Platzgründen, 2. Aufgrund des Zustands meines Schätzchens.
Ich habe mir den kleinen letztes Jahr selbst aus Kalifornien geholt, aus erster Hand, erste Serie, alles Original, alle Embleme, Werkzeug, usw. Dabei. Der Lack ist zwar mal irgendwann teilweise nachlackiert worde, aber nicht so schlecht.
Somit habe ich mich entschieden ihn zu erhalten, und mit Spotrepair die paar notwendigen Stellen nacharbeiten zu lassen.

Somit gibt es eine "Erhaltungsrestauration" und keine vollständige. Es sind nur 4 sehr kleine Roststellen vorhanden die punktuell ausgearbeitet werden.

Den werfe ich nicht gewollt auf die Seite ;)