Akku Ladegerät
Verfasst: Mi 19. Okt 2011, 20:43
Hallo allerseits,
ich habe da mal ein Verständnisproblem. Es geht um die berühmten Erhaltungsladegeräte, wie sie immer wieder mal von den üblichen Verdächtigen angeboten werde. Ganz aktuell gibt es sie bei den Discountern Aldi und Lidl. Bei letzterem habe ich also eines dieser Wunderdinger erstanden. Lt. Aufdruck geeignet für 12V und 6V.
Merkwürdigerweise findet sich dann in der Bedienungsanleitung der Hinweis, dass 12V Akkus mit einer Kapazität von 1,2Ah bis 120Ah geladen werden können, der max. Ladestrom beträgt 3,8A.
Bei 6V Akkus ist der Ladestrom jedoch auf 800mA begrenzt und die max. Kapazität beträgt 14Ah, also für meine 77Ah Akkus ungeeignet?
Versuch macht Kluch, also eine ziemlich entladene Batterie angeschlossen, nach ca. 2 Tagen dann das Ergebnis: Grüne LED an, d.h. Akku voll. Der Ladestrom betrug dann nur noch wenige mA, also Erhaltungsladung. Soweit alles korrekt, so wie ich es mir wünsche.
Wo ist der Haken, wieso beschränkt der Hersteller (wer ist das überhaupt?) dann die Akku-Kapazität auf lächerliche 14Ah? Besteht bei einem Ladestrom von 800mA die Gefahr der Sulfatierung? Oder ist die Ladezeit einfach nur höher (was mir egal ist) ?
Ich überlege mir die Anschaffung von mehreren Geräten dieser Art um das lästige Ausbauen der Batterien in der Winterpause zu vermeiden.
Herzliche Grüße aus der Eifel, René
ich habe da mal ein Verständnisproblem. Es geht um die berühmten Erhaltungsladegeräte, wie sie immer wieder mal von den üblichen Verdächtigen angeboten werde. Ganz aktuell gibt es sie bei den Discountern Aldi und Lidl. Bei letzterem habe ich also eines dieser Wunderdinger erstanden. Lt. Aufdruck geeignet für 12V und 6V.
Merkwürdigerweise findet sich dann in der Bedienungsanleitung der Hinweis, dass 12V Akkus mit einer Kapazität von 1,2Ah bis 120Ah geladen werden können, der max. Ladestrom beträgt 3,8A.
Bei 6V Akkus ist der Ladestrom jedoch auf 800mA begrenzt und die max. Kapazität beträgt 14Ah, also für meine 77Ah Akkus ungeeignet?
Versuch macht Kluch, also eine ziemlich entladene Batterie angeschlossen, nach ca. 2 Tagen dann das Ergebnis: Grüne LED an, d.h. Akku voll. Der Ladestrom betrug dann nur noch wenige mA, also Erhaltungsladung. Soweit alles korrekt, so wie ich es mir wünsche.
Wo ist der Haken, wieso beschränkt der Hersteller (wer ist das überhaupt?) dann die Akku-Kapazität auf lächerliche 14Ah? Besteht bei einem Ladestrom von 800mA die Gefahr der Sulfatierung? Oder ist die Ladezeit einfach nur höher (was mir egal ist) ?
Ich überlege mir die Anschaffung von mehreren Geräten dieser Art um das lästige Ausbauen der Batterien in der Winterpause zu vermeiden.
Herzliche Grüße aus der Eifel, René