Kühler-Dichtmittel
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:3096
- Registriert:Fr 19. Jul 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo, o.g. Zeugs ist (bislang wohl zu Recht) verpönt gewesen. Jetzt habe ich auf einigen Produkten gelesen, dass sie sich nach max. 1 Jahr wieder "neutralisieren". Dann wäre das Problem des "Verkleisterns" des Kühlkreislaufs ja nicht mehr gegeben. Hat das schon mal jemand getestet? Gruß. Rolf
- Th. Dinter
- Beiträge:4737
- Registriert:Fr 4. Aug 2000, 00:00
- Wohnort:Raum Bremen [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Re: Kühler-Dichtmittel
....wie soll da s denn gehen...??
Ich würde mal spekulieren, daß die Undichtigkeit dann wieder da ist....??!!
gruß
thomas
Ich würde mal spekulieren, daß die Undichtigkeit dann wieder da ist....??!!


gruß
thomas
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........
-
- Beiträge:1404
- Registriert:Mi 14. Nov 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
nur gute Erfahrungen
Ich hatte mit solchen Kühlerdichtmitteln bislang nur gute Erfahrungen gemacht. Selbst als ich vor knapp 30 Jahren
am Rekord A die neue Wasserpumpe ohne Dichtung montiert hatte, da nicht lieferbar und ich stattdessen irgendeine
untaugliche Dichtmasse nahm und das Wasser sturzbachweise lief, wurde nach drei Dosen Dichmittel und einigen Kilometern
Fahrt alles dauerhaft dicht.
Auch bei späteren Wasserpumpenwechseln habe ich immer zusätzlich Kühlerdichtmittel verwendet und stets vollständige
Abdichtung erzielt.
Klaus
am Rekord A die neue Wasserpumpe ohne Dichtung montiert hatte, da nicht lieferbar und ich stattdessen irgendeine
untaugliche Dichtmasse nahm und das Wasser sturzbachweise lief, wurde nach drei Dosen Dichmittel und einigen Kilometern
Fahrt alles dauerhaft dicht.
Auch bei späteren Wasserpumpenwechseln habe ich immer zusätzlich Kühlerdichtmittel verwendet und stets vollständige
Abdichtung erzielt.
Klaus
-
- Beiträge:218
- Registriert:So 29. Mär 2009, 14:31 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Re: Kühler-Dichtmittel
Habe mit den Sachen von Holts gute Erfahrungen gemacht, leider auch die teuersten.
Mit "Holts Wonderweld" sogar nen 15 cm langen und bestimmt 2-3 mm breiten Riß im Unimogmotorblock wieder dicht gekriegt.
Wasserpumpen werden bei mir immer ( mit oder ohne Papierdichtung ) mit Curil geklebt, welches auch Hanf/Druckluftverschraubungen absolut und 100% abdichtet. Lass ich mir auch nicht weg diskutieren.
"Dirko blau , dauerelastisch" ist angeblich für Wasserpumpen gemacht, leider völlig unbrauchbar, Hugh !
Grüsse
G.
Mit "Holts Wonderweld" sogar nen 15 cm langen und bestimmt 2-3 mm breiten Riß im Unimogmotorblock wieder dicht gekriegt.
Wasserpumpen werden bei mir immer ( mit oder ohne Papierdichtung ) mit Curil geklebt, welches auch Hanf/Druckluftverschraubungen absolut und 100% abdichtet. Lass ich mir auch nicht weg diskutieren.
"Dirko blau , dauerelastisch" ist angeblich für Wasserpumpen gemacht, leider völlig unbrauchbar, Hugh !
Grüsse
G.
-
- Beiträge:2237
- Registriert:Mo 8. Sep 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Re: Kühler-Dichtmittel
D´accord. Curil nehme ich für sämtliche Schraubstopfen, Anschlüsse etc. (Nicht Curil K2 oder Curil T, nur Curil). Das echte "blaue" Dichtmittel für den Wasserkreislauf ist "Hylomar M". Viele Hersteller bietet ein optisch ähnliches Produkt an, was aber leider kein Lizenzprodukt von Hylomar ist. Neben "Petec" scheinbar also auch "Dirko blau". Das einzige mir bekannte Produkt, was scheinbar der Spezifikation von Hylomar entspricht (auch was den Geruch angeht) ist von FÖRCH die K159-Dichtmasse.griesbreifan hat geschrieben: Wasserpumpen werden bei mir immer ( mit oder ohne Papierdichtung ) mit Curil geklebt, welches auch Hanf/Druckluftverschraubungen absolut und 100% abdichtet. Lass ich mir auch nicht weg diskutieren.
"Dirko blau , dauerelastisch" ist angeblich für Wasserpumpen gemacht, leider völlig unbrauchbar, Hugh !
Chris.
Re: Kühler-Dichtmittel
Hi Chris, bei mir kommt nur Dirko ins Haus: http://www.ekag1.de/pdf/dm_08/DiMa_Dirk ... n_D_S8.pdf
Bei meinem 812- Block habe ich bei der Abdichtung des Steuerkettendeckels und der Ölwanne ganz auf die Kork-Dichtungen verzichtet, nur "Dirko-Grau" und alles ist dicht. Die Getriebeglocke habe ich ebenfalls ohne Papierdichtung montiert.
Grüße
Christoph
Bei meinem 812- Block habe ich bei der Abdichtung des Steuerkettendeckels und der Ölwanne ganz auf die Kork-Dichtungen verzichtet, nur "Dirko-Grau" und alles ist dicht. Die Getriebeglocke habe ich ebenfalls ohne Papierdichtung montiert.
Grüße
Christoph
-
- Beiträge:2237
- Registriert:Mo 8. Sep 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Re: Kühler-Dichtmittel
Greetz; "Dirko grau" ist klasse; entspricht ungefähr dem originalen weißen Dichtmittel von Renault, welches ab Quermotoren/1981 z.B. für Oelwannenmontage (ab da auch ohne Korkdichtung gefügt), Getriebegehäuse etc. vorgeschrieben war/ist.
Wir haben es seinerzeit rasch nur noch "Fischzeug" genannt; wenn man daran riecht, weiß man woher der Name kommt
Chris.
Wir haben es seinerzeit rasch nur noch "Fischzeug" genannt; wenn man daran riecht, weiß man woher der Name kommt

Chris.