Seite 1 von 2

Buckel-Motor B18 wird zu heiß - Abhilfe durch Citronensäure

Verfasst: Do 9. Dez 2010, 15:19
von Gunvor
Liebe Forumsleser und -schreiber!Vielleicht erinnert Ihr Euch, dass das Kühlwasser meines Buckelmotors im letzten Sommer - bei relativ milden Außentemperaturen von 27 Grad C - sehr heiß wurde. Beim Leerlauf nach moderater Fahrt war die Nadel der Anzeige nicht mehr zu sehen, das Wasser kochte (Überdruckventiel öffnete sich). Beim Gasgeben/erhöhter Drehzahl kam die Nadel so gerade in das Sichtfeld. Beim Fahren war die Nadel deutlich im weißen Feld zu weit rechts.Ich habe mich über vorhandene und neue Beiträge schlauer gemacht und bin auf den Reinigungstipp mit Citronensäre gestoßen.Das Ergebnis der Reinigung vermelde ich als erfolgreich.Den Hochsommer habe ich unter "Laborbedingungen" in die winterliche Halle geholt - ein Heizlüfter, 30 cm vor den Kühlergrill platziert, produzierte den Hochsommer mit 35 Grad Celsius. Den Verlauf könnt Ihr aus den Grafiken der Bilder erkennen, die Temperatur ging nach der Reinigung so runter, wie ich es mir wünschte. (Ich bin natürlich auf den "Realtest" gespannt.)Danke an alle mit den bisherigen Beiträgen und dem Wiki!Gunvor - so wahrscheinlich um den Anbau eines E-Lüfters herumkommendBeitrag geändert:09.12.10 14:17:26

Buckel-Motor B18 wird zu heiß - Abhilfe durch Citronensäure

Verfasst: Do 9. Dez 2010, 15:33
von rennelch
gunvor ,dein test sagt nichts über tatsächliche bedingungen im sommer aus .wart mal ab ,wenn es wieder über 30 ° geht.da wirst du nach nem e-lüfter weinen ,wenn die nadel wieder nach rechts verschwindet .nur eins : spülen mit zitronensäure ist nicht original.schäm dich.original ist,bei überhitzung im sommer die heizung anzuschalten .auch wenn das wasser in den schuhen steht.da müssen männer durch.denn e-lüfter und wasserführungsrohr aufschleifen ist was für mädchen .grinsende grüsse uli

Buckel-Motor B18 wird zu heiß - Abhilfe durch Citronensäure

Verfasst: Do 9. Dez 2010, 15:38
von mcoldie
Moins,vieleicht solltest du den Test unter realen Bedingungen abwarten, aber tendentiell scheint mir die Anzeige immer noch zu häufig in den rechten Bereich zu wandern.Eine weitere Möglichkeit wäre eine Modifikation des Kühlwasserrohres, um mehr Wasserdurchsatz zu bekommen. Wobei ich natürlich davon ausgehe, das du im Fall der Fälle das originale´Rohr einlagerst und ein Ersatzteil modifizierst. Gruß Martin

Buckel-Motor B18 wird zu heiß - Abhilfe durch Citronensäure

Verfasst: Do 9. Dez 2010, 22:04
von KombiElch
nur eins : spülen mit zitronensäure ist nicht original.schäm dich.Wolfgang,Du hast doch wohl hoffentlich den Original Kalk aufgehoben, um den alten Zustand annähernd wieder herstellen zu können, wenn sich im Sommer zeigt, dass es nicht wirklich geholfen hat?es grüsst und grinst derKnutmit gespültem Kühler und E-Lüfter unterwegs, der erst ein einziges Mal angesprungen ist

Buckel-Motor B18 wird zu heiß - Abhilfe durch Citronensäure

Verfasst: Do 9. Dez 2010, 23:10
von Gunvor
@ rennelch, @ mcoldie, @ KombiElchdiese Reaktionen habe ich im Tiefsten meiner Originalseele befürchtet. . .Jedoch: Lieber Uli, die eingeblasene Temperatur im "Labor" war 35 Grad warm/heiß. Und die Messung "vor" und "nach" Citronensäure" war signifikant unterschiedlich - besser!. Und: Wieso gab es in Umea in den 60er Jahren keine Citronensäure? Gab es in Schweden Citronensäure-Prohibition? Du wirst staunen, wenn ich im nächsten Sommer bei hohen Temperaturen ohne E-Lüfter und ohne teuflisch modifiziertem Wasserführungsrohr bei optimaler Kühlung fahren werde.Lieber Mcoldie, natürlich sehne ich die Bestätigung der Citronensäure-Maßnahme unter realen Bedingungen herbei. Aber wenn, wie im Test, die Nadel/die Temperatur bei 35 Grad durch kurze Drehzahlerhöhung - sprich Fahren - schnell runter geht, dann werde ich zufrieden sein. (Das ging vor der Reinigung nicht)@ KombiElch, nicht nur, dass ich das alte Wasser zur Teezubereitung aufbewahrt habe: das neue Kühlwasser nach der Reinigung stammt aus Västervik/Schweden (kein Witz, echt!). Deine Maßnahme (Reinigung mit Citronensäre und E-Lüfter) bei nur einmalig anspringendem E-Lüfter macht mich optimistisch. Aber wieso glaubst Du, wie unser Freund Rennelch, dass meine Citronensäure nicht original sei? Es hat Wochen und viele Schwedische Kronen gedauert, bis ich schwedisches Citronensäurepulver aus dem Produktionsjahr 1967 (Verfallsdatum 2018) ersteigern konnte!Gunvor - auf die globale* Klimaerwärmung** original vorbereitet seiend* ** bitte hierzu keine Kommentare!

Buckel-Motor B18 wird zu heiß - Abhilfe durch Citronensäure

Verfasst: Fr 10. Dez 2010, 00:45
von rennelch
gunvor : meine prophezeihung :im nächten sommer wirst du im stau bei 30 °und leerlauf eine rechtslastigkeit deiner temperaturanzeige feststellen können .denn der luftdurchsatz durch den zu kleinen lüfter ist zu gering.das hatten wir schon anfang der 70 jahre im stau .mit fast neuen fahrzeugen .du wirst dich also doch mit teufelswerk(e-lüfter und wasserführungsrohr ) beschäftigen müssen .weisst du übrigens ,das die wirkung von zitronensäure durch alterung abnimmt ? da wärst du wohl besser mit modernem teufelszeug hingekommen .grüsse uli

Buckel-Motor B18 wird zu heiß - Abhilfe durch Citronensäure

Verfasst: Fr 10. Dez 2010, 10:54
von Mörk123GT
Morgen,ich habe eben noch einmal http://www.networksvolvoniac...hp/Frostschutzwechsel gelesen.Frage: lasse ich beim ersten Kühlwasser/Frostschutz-Gemisch Ablassen kaltes oder warmes Wasser ab? Ich denke kaltes, aber:Überlegung:A) Da ich danach kalt spülen soll mit Schlauch, sollte der Motor kalt sein, B) aber wäre im warmen Wasser der ganze Dreck nicht frisch gelöst und gemischt und könnte besser raus kommen?Grüße vom Mörk,der beim letzten "Zitronenspülen" die dichtende Wirkung von Kalk im Kühler kennenlernte. Seitdem mit neuem Kühler unterwegs...

Buckel-Motor B18 wird zu heiß - Abhilfe durch Citronensäure

Verfasst: Fr 10. Dez 2010, 18:35
von Gunvor
Zitat:Original erstellt von rennelch am/um 09.12.10 23:45:13weisst du übrigens ,das die wirkung von zitronensäure durch alterung abnimmt ? da wärst du wohl besser mit modernem teufelszeug hingekommen .grüsse uliUli, glaubst Du wirklich, ich hätte alte Citronensäure besorgt? Nee, oder?Vielleicht stimmt Deine Prophezeiung, falls ja, werde ich einen E-Lüfter "zertörungsfrei" montieren (Befestigung durch die Lamellen, per Hand zuschaltbar). @ Mörk, ich habe kalt abgelassen, kalt eingefüllt, Motor laufen lassen (30 Minuten), warm abgelassen, Motor abkühlen lassen, kalt eingefüllt. Beim warmen Ablassen kam viel mehr Dreck raus als bei kaltem.Gunvor - mit dem Ergebnis zunächst zufrieden.

Buckel-Motor B18 wird zu heiß - Abhilfe durch Citronensäure

Verfasst: Fr 10. Dez 2010, 21:07
von rennelch
gunvor ,das war ein witz.oder wo bekommt mann noch originale zitronensäure aus den 60ern?ablassen und spülen nur kalt.ich habe da immer bedenken ,in den betriebswarmen motor kaltes wasser einzufüllen .ganz genaue ersetzen dabei (für besseren durchfluss ) den thermostat durch nen ring.grüsse uli

Buckel-Motor B18 wird zu heiß - Abhilfe durch Citronensäure

Verfasst: Fr 17. Dez 2010, 00:31
von amamar
Hi Gunvor,kannst mir mir mal beschreiben, wie du vorgegangen bist? Das wäre supernett.Grüße Martin