Seite 1 von 1

Notiz: Drehstromlima Installation

Verfasst: Mo 22. Nov 2010, 14:08
von Volvomaniac544
Hallo zusammen,Gestern war es dann soweit, ich habe den neu erworbenen Limahalter für den Buckel an dessen B18 montiert. Es ist so einer wie auf dem Bild zu sehen, mit 3-Lochplatte und zum Motor hin versetzter Generatorbefestigung. Vorher war der originale Umrüsthalter montiert mit 2-Lochbefestigung und Generatorbefestigung nach aussen. Dieser sollte ersetzt werden, da er mir nicht sehr stabil erscheint (hatte schonmal Probleme damit). Nach Wiedermontage der Lima und des Riemens (9,5 x 900) ist aufgefallen, das der serienmäßige Spanner zu kurz ist. Die Lima liegt jetzt flacher, da der Befestigungspunkt weiter zum Motor hingewandert ist. O.K. nimmste erstmal den Riemen aus dem 145er zum Testen, dachte ich mir. Ist ein 10 x 888. Ergebnis: Montage nicht möglich da Riemen zu kurz, die Schraube kann das Befestigungsauge des Halters nicht mehr treffen und die Lima schlägt am Wasserführungsrohr an. Ausserdem ist ein Riemenwechsel ohne Demontage der Lima nicht mehr möglich (war beim 145er, als ich ihn rausgeholt habe genau so, musste auch alles komplett raus, die Lima stand auch viel zu nahe am Krümmer). Das Auge des Nachrüsthalters ist also etwas zu hoch angebracht, als das was am B20 existiert. O.K. wieder der längere Riemen (9,5 x 900) und den Riemenspanner aus dem 140er rausgeholt. (Ich weiß ich sollte das Auto aufbauen und nicht schlachten ). Ergebnis: Riemenspanner vom B20 ist zwar länger als der vom B18, aber der vom B18 wird mit einer 5/16" Schraube befestigt, während der Spanner vom B20 eine 3/8" Schraube hat, also Loch im Spanner zu gross. Mift! Den 888er Riemen werde ich nicht benutzen der ist zu kurz (bei beiden Autos), bei dem müsste man immer die Lima demontieren, wenn man den Riemen wechseln will, da man ihn nicht von Hand über die Riemenscheibe gezogen bekommt (Lima stösst am Wasserrohr an) Also muss der 900er genommen werden, damit hat man dann genug Luft um die Lima so zu kippen, das der Riemen von Hand zu demontieren ist. Werde mir also einen "langen" Spanner fabrizieren müssen, der das kleine Loch hat bzw. die Gummibefestigung des Serienspanners vom B18 aufnehmen kann. Ist also doch mehr Aufwand als gedacht...GrüsseLotharBeitrag geändert:22.11.10 13:13:09

Notiz: Drehstromlima Installation

Verfasst: Mo 22. Nov 2010, 16:30
von PV-Torsten
Hi Lothar.Na da hab ich dir ja was eingebrockt... Hatte auch das Problem, dass der Spanner zu "kurz" war - die Lima liegt ja tatsächlich "flacher". Habe damals einen anderen Spanner aus meinem Fundus genommen und zusätzlich einen etwas kürzeren Keilriemen: passte promt, Problem gelöst. Dass es Spanner mit unterschiedlicher Halterung gibt, war mir damals nicht wirklich bewusst... Nun ja, man lernt nie aus. Ich hoffe, das Problem löst sich schnell bei Dir! Gruß,Torsten

Notiz: Drehstromlima Installation

Verfasst: Mo 22. Nov 2010, 21:25
von Duett53
HalloHabe meinen B16 auch umgerüstet !Bei mir kam noch das Problem hinzu das der Spanner nicht genug gekröpft war !Habe mir dann welche gebaut ! Wenn Bedarf besteht , schaue ich mal ob ich noch einen liegen haben !Gruß Waller

Notiz: Drehstromlima Installation

Verfasst: Di 23. Nov 2010, 13:40
von PV-Torsten
Hallo Lothar.Hier noch ein Foto - so sieht das bei mir aus. Bzw. so SAH es aus: der Keilriemen ist hier noch der alte, sodass man ihn kaum noch spannen konnte, weil der Lima-"Spanner" halt etwas zu kurz war. Mit dem etwas kürzeren Keilriemen sieht das gleich noch etwas besser aus. Der Spanner hab ich auch etwas kröpfen müssen.Gruß,Torsten

Notiz: Drehstromlima Installation

Verfasst: Di 23. Nov 2010, 16:38
von Volvomaniac544
Hallo zusammen,@Thorsten: Ja so sah mein Spanner auch aus, mit dieser Welle drin, weil halt die Halterung von der Lima weiter vorsteht, als bei der original Gleichstromlima. Halte ich aber persönlich für nicht so prall das so zu lösen, da instabil und der gesammte "Verschiebeweg" nicht mehr zur Verfügung steht, ich werde am Block Scheiben unterlegen mit längerer Schraube.@All: Was habt ihr denn für Riemen drin. Standard ist ja wohl schon länger 10er Breite, gibt es noch welche in 9,5er Breite? Das muss wohl ne AMI-Grösse sein, so wie ich im Netz gelesen habe. Welche Länge?Hier noch der Link zu den Riemenprofilen, die ich im Netz gefunden habe. Tabelle unten auf der Seite:http://www.tedata.com/2491.0.htmlGrüsseLotharBeitrag geändert:23.11.10 16:32:40

Notiz: Drehstromlima Installation

Verfasst: Di 23. Nov 2010, 17:21
von PV-Torsten
Hi Lothar.Die Sache mit dem Verschiebeweg ist durch den etwas kürzeren Riemen ja gelöst - da ist nun genug Luft um auch bei Bedarf noch nachzustellen (nen aktuelles Foto hab ich grad nicht). Instabil ist das bei mir aber nicht. Ohne irgendetwas zu verstellen/nachzustellen läuft das nun schon seit mehr als 1 Jahr problemlos so. Ob die ganze Angelegenheit durch das Unterlegen von Scheiben am Motorblock wirklich stabiler wird...?!Riemenmaße kann ich bei Gelegenheit mal nachschauen. Cheers.Torsten