Seite 1 von 3

Habe mal ein paar Fragen!

Verfasst: Mo 8. Nov 2010, 09:58
von Börnaut
Hallo!1. Meinem Hallenuntermieter und Amazonfahrer kocht der Kühler ab und zu über. Ich habe ihm von der Spülmethode mit Zitronensäure erzählt. Wie ist das Mischungsverhältnis?2. Der Prifilgummikleber von dem hier immer die Rede ist war doch von Teroson! Richtig?3. Ich suche die schwarze Steckverbindung vorne innen am Radlauf des Amazon. Verbindung Kabelbaum mit dem Kabelbaum von der Front! Bei Konrad gibt es sie nur in weiß, siehe Foto!Hat jemand noch einen neuen oder einen Tipp wo ich ihn in origial schwarz bekomme?4. Ich suche den Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung zum Luftfilter. Original neu oder gute Alternative! Buttkereit hat mir vor Jahren neuen, schlecht passenden, zu harten Ersatz (Meterware) verkauft. Oder haben sie mittlerweile was gescheites im Programm? Wer hat den in letzter Zeit ersetzt und wo gekauft?Vielen Dank für eure Tipps!Grüße Bernhard

Habe mal ein paar Fragen!

Verfasst: Mo 8. Nov 2010, 10:38
von Volvomaniac544
Hallo Bernhard,zu 1 Ich nehme immer die Zitronensäure von Heitmann (gibt es bei Rewe), ist ein Granulat und sehr ergibig, da steht auch drauf wie es gemischt werden soll. Ich nehme immer so viel das es sich gerade noch in heißem Wasser auflöst beim Rühren. Heißes Wasser verstärkt nochmal die Wirkung von dem Zeug, kann ich empfehlen habe ich gerade erst wieder bei meinem Wärmetauscher vom 145er gemacht.zu 2 Ja das Terosion-Zeug ist wohl der gängigste hab ich auch. Man kann aber auch Pattex gelb nehmen, verhält sich genau so.zu 3 Ich hab da noch was aus einer Schlachtung glaube ich, der ist sechspolig, gell?zu 4 Hab ich keine Erfahrung mit, aber ölfesten Schlauch als Meterware müsste es doch noch beim Teilehöker um die Ecke geben. Eher sind die Formschläuche ein Problem die vom Deckel zur Ansaugbrücke gehen...GrüsseLotharBeitrag geändert:08.11.10 09:35:22

Habe mal ein paar Fragen!

Verfasst: Mo 8. Nov 2010, 10:59
von rennelch
achtfachsteckverbund (nicht 6 ) männlich /weiblich gibts in schwarz bei allen zubehörhändlern ,die derartige teile von herth & buss führen .H & B hat da von 4 bis 12 fachverbinder über originale 6/8 /10 /12 ersicherungskästen alles im programm .grüsse uli

Habe mal ein paar Fragen!

Verfasst: Mo 8. Nov 2010, 20:59
von pv 444
Hallo mein Freund,entkalkt doch gleich das ganze Kühlsystem.Hier eine Werksvorschrift zum Entkalken des Kühlsystems in Kurzform von Mercedes-Benz (nicht Opel) Ende der 70er Jahre.-Kühlwasser ablassen (kalt)-Thermostat ausbauen, Heizung auf warm stellen-Neubefüllung mit Zitronensäure 10% (100g/L)-Motor warmlaufenlassen mittlere Drehzahl bis 80° Dauer 10 min.-Abkühlen lassen bis 50°-Mittel ablassen und dann das ganze 2x wiederholen ca. 5min mit Frischwasser(Methode von mir, den Motor mit dem Wasserschlauch zusätzlich spülen, mitgeöffnetem Ablaufventil, da kommen dann die großen Kalkteile aus dem Block) -Thermostat wieder einbauen-Neubefüllung mit Frostschutz nach VorschriftDie Ablaßbrühe in Eimern auffangen, Ihr werdet erstaunt sein.GrußH.P.

Habe mal ein paar Fragen!

Verfasst: Di 9. Nov 2010, 01:06
von Gunvor
Hallo H.P., da ich dasselbe Problem der Überhitzung habe, möchte ich nach dem Alter Deines Kühlers fragen. Hintergrund: Ich habe mit einigen Clubleuten gesprochen, die das Risiko sehen, dass ein in die Jahre gekommener Kühler dann undicht werden kann.Gunvor - ein Teufelszeug wie E-Lüfter so weit wie möglich nicht einbauen wollend

Habe mal ein paar Fragen!

Verfasst: Di 9. Nov 2010, 10:29
von rennelch
gunvor ,das alter des kühler spielt keine rolle .beim spülen besteht durchaus die möglichkeit,das zugekalkte undichtheiten beim spülen wieder undicht werden .du kannst dann entweder den alten kühler überholen lassen(neues netz )oder dir einen At kühler holen .wenn jedoch vorne lamellen schon abkorrodiert sind ,ist spülen sinnlos .da nützt nur überholen oder tauschen .zugunsten der motorgesundheit solltest du allerdings dein originalitäts denken mal ausser acht lassen .sonst verglüht der originale motor .grüsse uli

Habe mal ein paar Fragen!

Verfasst: Di 9. Nov 2010, 10:30
von Volvomaniac544
Hallo Gunvor,Ja, das stimmt. Hatte ich mal bei dem Rücklaufrohr von der Heizung zur Wapu. Aber nicht die Zitronensäure brennt da die Löcher rein, sondern es ist der Kalk der sich da durchs Material beisst. Ist so ähnlich wie bei den Heizstäben einer Waschmaschine oder eines Boilers, bei zu viel Kalk sind die irgendwann durch. Wird nun durch die Zitronensäure der Kalk entfernt bekommst du ein Loch. Da ich auf dem Standpunkt stehe das diese Löcher auch bei anderen Ereignissen mal aufgehen können, ist es mir lieber ich sehe das vorher und kann was dagegen tun, als diesen Schaden einfach zu ignorieren. Wenn das Material in deinem Kühler schon so angefressen ist, würde ich damit keinen Meter mehr fahren und direkt mal den Kühlerbauer konsultieren.Weil in der Pampa stehen mit nem siffenden Kühler ist Mist...GrüsseLotharBeitrag geändert:09.11.10 09:27:36

Habe mal ein paar Fragen!

Verfasst: Di 9. Nov 2010, 12:15
von Gunvor
@ Uli, @ LotharDanke für Eure Hinweise. Ganz klar ist natürlich, dass ich durch die Originalitätshaltung dem Motor nicht schaden werde, das wäre auch kontraproduktiv. Die Logik von Lothar ist für mich überzeugend, dass es besser ist, latente Defekte durch das Spülen zu erkennen, als unerwartet davon überrascht zu werden.Gunvor - über seine Spülergebnisse berichtend, wenn die Halle es endlich zulässt

Habe mal ein paar Fragen!

Verfasst: Di 9. Nov 2010, 12:51
von Sierra
Hallo, Zitronensäure nimmt man ja z.B. auch zum Tankentrosten. Man sollte sie nicht zu heiß werden lassen. Die Grenze war 70 oder 80 Grad, da sie sonst zerstört wird. Die Tankentroster empfehlen 50 Grad. GrußMichael

Habe mal ein paar Fragen!

Verfasst: Di 9. Nov 2010, 20:12
von Elchtest
Hallo,wenn schon über einen Austauschkühler nachgedacht wird, nehmt lieber euren und geht zum Kühlerbau. Lasst euch ein Hochleistungsnetz verbauen. Das Hochleistungsnetz hat mehr Reihen und sieht dem Original sehr ähnlich. Also kein Teufelszeug. Der Peis für den Umbau liegt leicht über dem eines AT- Kühler.Grüsse Torsten (nicht nur mit Hochleistungsnetz unterwegs, auch mit anderem Teufelszeug)