Seite 1 von 2
Kardanwellenmittellager Amazombi Bj. 67
Verfasst: Mo 1. Nov 2010, 17:32
von KombiElch
Hallo zusammen,auf der Suche nach ominösen Quietschgeräuschen im Teillastbetrieb auf schlechter Strasse habe ich auch mal an der Kardanwelle gewackelt, um zu sehen, was im Mittellager so passiert. Mit wenig Kraftaufwand kann man das Mittellagergummi von seiner Anlagefläche an der Karosse abheben. Ist das normal oder ist das Gummi zu weich? Das Teil ist ca. 10 Monate und 11.000 km alt. Es ist die Version 3 lt. WHB.Danke für weiterführend Tipps.Das Geräusch war übrigens höchstwahrscheinlich die Auspuffaufhängung, ich muss aber noch eine Probefahrt machen.es grüsst derKnutder Angst um seine frisch renovierten Kardanwellengelenke hat.
Kardanwellenmittellager Amazombi Bj. 67
Verfasst: Mi 3. Nov 2010, 19:41
von KombiElch
Hallo,hat denn da wirklich noch keiner hingeguckt?Ist das normal, dass man das Mittellagergummi einfach so bewegen kann, dass es partiell von der Karosse abgehoben wird?Versuch das doch mal bitte jemand, wenn ihr das nächste Mal unter dem Auto liegt oder steht.Vielen Dank im Voraus!es grüsst derKnutder immer noch Angst hat sich durch ein evtl. minderwertiges Gummi die Kardanwelle wieder zu beschädigen
Kardanwellenmittellager Amazombi Bj. 67
Verfasst: Mi 3. Nov 2010, 21:35
von Rainer 07
Hallo Knut,ohne Bilder kann ich nur Vermutungen anstellen.Welches Gummilager hast du verbaut?In der einschlägigen Literatur ist für den Amazonder letzten Baujahre gelegentlich ein kreisrundes Gummiteil abgebildet. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass dort ein rundes Gummi mit"Ohren" ähnlich wie bei denersten 140 verbaut wird. Allerdings ohne Lochaufnahme und Feder auf der Unterseite. (Diese Feder sollte das Mittellager unten noch zusätzlich abfedern).Möglicherweise sind die "runden" Gummis doch etwas zu klein für den Blechhalter, der das Ganze an der Karosserie hält.Ursprünglich selbst gewechselt?Ich habe mal versucht 2 erklärende Bilder anzuhängen.GrußRainer
Kardanwellenmittellager Amazombi Bj. 67
Verfasst: Mi 3. Nov 2010, 21:39
von Rainer 07
Es ist nur ein Bild mitgekommen.Man sieht die 140er Ausführung.Beim Amazon muss man sich nur die Feder wegdenkenWas ist den nun bei dir eingebaut?GrußRainer
Kardanwellenmittellager Amazombi Bj. 67
Verfasst: Do 4. Nov 2010, 08:27
von KombiElch
Hallo Rainer,danke für Deine Mühe.Es ist die Version 3 lt. WHB, also so wie Dein Bild vom 140er ohne Feder, aber mit Ohren. Selbst verbaut Anfang diesen Jahres und etwa 11.000 km alt.Meine Bedenken beziehen sich auf die Elastizität. Die Form des Teil sollte schon ok sein, es wird beim Anschrauben des Blechhalters auch gegen die Karosse gedrückt. Wenn man aber dann an der Kardanwelle zieht, kann man das Gummi wieder von der Karosse wegbewegen, schon so viel dass man einen deutlichen Spalt sehen kann. Wenn das normal ist, ist alles gut. Wenn das nicht normal ist, ist das Gummi zu weich und ich muss noch mal tauschen, da ich denke dass das auf Dauer nicht gut für die Kardangelenke ist.Danke,es grüsst derKnut
Kardanwellenmittellager Amazombi Bj. 67
Verfasst: Do 4. Nov 2010, 09:33
von RudiD
Hallo, bei mein 140er (mein amazon ist noch nicht so weit...) kann man die Welle kaum auf und ab bewegen und sicherlich nicht soviel dass ein Spalt entsteht oder sogar die Welle gegen der Karosse kommen könnte, dies halte ich auch für normal. Ich habe wohl mal gesehen dass durch Unwucht in der Welle diese beim Fahren offenbar größere Bewegungen gemacht hat und den Gummi zerstört hat (sogar waren die "Stege" im Gummi durch den Lagerschutzring auf der Welle eingeschnitten). Also wenn beim Einbau eines neuen Gummis schon zuviel Bewegung möglich ist wird das Teil nicht in Ordnung sein, wenn es beim Einbau in ordnung ist aber schnell weich wird liegt bei mir der Verdacht bei Unwucht in der Welle.
Kardanwellenmittellager Amazombi Bj. 67
Verfasst: Do 4. Nov 2010, 10:08
von KombiElch
@RudiDDanke für den Hinweis. Die Welle wurde vor kurzem gewuchtet, wie es vorher aussah weiss ich nicht, vielleicht war ja wirklich eine grössere Unwucht vorhanden und hat das Gummi zerstört (Risse sind allerdimgs keine zu sehen). Ich werde wohl das Gummilager noch mal tauschen und sehen was passiert.Danke & GrussKnut
Kardanwellenmittellager Amazombi Bj. 67
Verfasst: Do 4. Nov 2010, 10:36
von rennelch
wen ich dich richtig verstanden habe ,bewegt sich der gummi zwischen traverse und karosserie.das ist natürlich nicht in ordnung.der gummi muss von der traverse fest angepresst werden .also möglicherweise zu klein.der kardan muss sich nur innerhalb des gummis 1-2 cm bewegen können.damit er keine schwingungen überträgt.eins stimmt aber absolut nicht : unwucht am kardan zerstört keinen mittellagergummi .verursacht nur karosseriedröhnen im bereich 80 -110 kmh.ich kenne drei versionen .version 1 :aufhängung an zwei runden gummis links und recht.version 2 : geschlossener kleiner gummi zwischen karosserie und traverse .version 2 : grosser durchbrochener gummi.diese version muss IMMER mit scheibe und feder unten montiert werden .sonst hat der gummi keine vorspannung und schlackert .grüsse uli
Kardanwellenmittellager Amazombi Bj. 67
Verfasst: Do 4. Nov 2010, 13:25
von RudiD
Unwucht => Überbelastung Mittellagergummi => schnellere Ermüdung / schnellerem Verschleiß (was daran nicht stimmen könnte ist mir unklar, vor allem mir aus der Praxis bekannt, Risse waren nicht entstanden aber die Stabilität war nicht mehr vorhanden).Die drei Varianten die Uli nennt stimmen selbstverständlich, die Gummis sind aber nicht zu verwechseln durch die große Unterschiede: nur die Varianten 2 und 3 kommen bei der Beschreibung in Frage und haben soviel Größenunterschied dass entweder eine Montage nicht möglich ist oder der Gummi lose auf dem Haltebügel liegt ohne die Karosse zu berühren. Leider ist nicht bekannt ob schon direkt nach der Montage soviel Bewegung möglich war und der Gummi daher falsch hergestellt worden ist / ein falscher Gummi eingebaut wurde. Bei Ölverlust können Gummis übrigens durch das Öl aufweichen, was ich hier aber nicht erwarte.
Kardanwellenmittellager Amazombi Bj. 67
Verfasst: Do 4. Nov 2010, 13:56
von KombiElch
Hallo ihr zwei,damke fürs grübeln.Uli, es ist lt. WHB aus dem Wiki, engl. Version, Part 4 Seite 4-2 Fig.3 die Type 3, mit dem Blechbogen der den Gummi klemmt.Der Gummi wird schon vom Halter geklemmt, man muss ihn mit den Schrauben endgültig ranziehen, er ist also nicht völlig lose montiert. Ich vermute inzwischen nach Euren Aussagen eine schlechte (zu weiche) Gummimischung. Öl ist da nicht im Spiel, der Gummi ist trocken.Danke,ich werde mal einen neuen Gummi montieren und dann berichten, kann allerdings etwas dauernes grüsst derKnut