Seite 1 von 4

Volvo 145 Bj' 69 - Renovierungsfragen

Verfasst: Mo 13. Sep 2010, 11:31
von Volvomaniac544
Hallo zusammen,So, nachdem Svenssons 145er bei mir nun vor einiger Zeit gelandet ist, habe ich mal diesen Thread generiert um hier meine Fragen bezüglich der Fertigstellung zu posten. Weiterhin werde ich berichten was ich so gemacht habe. Es hat bis jetzt ein wenig gedauert, die Teile zu sortieren und zu sichten und sie in mein Lager zu integrieren. Und der Bucklige und der 142er haben auch noch etwas Arbeit erfordert und an schönen Tagen bin ich lieber "gefahren" als in der Schrauberhöhle zu handieren, ich gebs zu . Also Haube auf und los gehts: Als erstes hat mich der rostige BKV so angelacht. Komplett mit Schaft rausgebaut, zerlegt, entrostet, Teile geprüft und alles neu gelackt. Ein paar Gummiteile müssen ersetzt werden, wie z.B. die Dichtung für die Betätigungsstange zum Innenraum hin - der Balg ist leider eingerissen. 1.Frage BKV: Der BKV hat serienmässig so einen Filter im Schaft an der Betätigungsseite aus schwarzem Schaumstoff, der war natürlich nicht mehr wirklich da (Brösel). Ist das Teil wichtig oder kann man das Ding weglassen? Ich würde mir sonst was aus Schaumstoff anfertigen.Weiter gehts zur Pedalerie, die kommt als nächstes dran und wird erstmal zerlegt, neu gelackt, neue Gummis und wieder installiert zusammen mit dem BKV.2.Frage Pedalerie: Die Achsen der Pedale sind in Kunststoffbuchsen gelagert. Sollten die geschmiert werden und wenn ja womit? Ich hätte da Schmierspray da, der kunststoffverträglich ist, benutze ihn auch für die Kunststoffgleitlager unseres Rolltores in der Kellergarage. Ich frage, weil ich schon schleche Erfahrungen mit Öl und Fett an Kunststoffteilen gemacht habe, man muss genau wissen ob sich das verträgt, sonst verabschiedet sich der Kunststoff...GrüsseLothar

Volvo 145 Bj' 69 - Renovierungsfragen

Verfasst: Mo 13. Sep 2010, 12:12
von rennelch
hallo lothar .deine fragen .1.der schaumstoff kann durch jeden normalen schaumstoff ersetzt werden .ist nur ein staubfilter .nix spezielles .2. die buchsen sind mineralölresistent .da passiert nichts .am besten mit molyfett schmieren .viel spass weiter noch.grüsse uli (auch am 140)

Volvo 145 Bj' 69 - Renovierungsfragen

Verfasst: Di 14. Sep 2010, 08:57
von Volvomaniac544
Moin zusammen,@Uli: Danke für deine Hinweise.Weiter gehts mit einer Frage zur Befestigung des Lenkrohrs am Pedalträger. Als ich gestern den Pedalträger demontieren wollte, bin ich an der oberen Lenksäulenbefestigung auf ein paar merkwürdige Bolzen gestossen. Die Schelle, die die Lenksäule hält, ist mit Schrauben befestigt, deren Kopf offenkundig, nachdem die Schrauben eingesetzt worden sind im Werk, kegelförmig abgedreht worden sind, sodaß kein Werkzeug sie mehr zu lösen vermag. So sind dort das Amaturenbrett, die Lenksäule und der Pedalträger miteinander verbunden, unlösbar sozusagen. Warum? Sind das "Abreißschrauben" die im Falle eines Unfalls die Lenksäule nach unten klappen lassen, damit der Fahrer nicht durch das Lenkrad ernsthaft verletzt wird? Oder hat das einen anderen Grund? Sollte man diese Verbindung trennen und durch Sechskantbolzen ersetzen? Denn wenn man diese Verbindung erhalten will muss das komplette Amaturenbrett wieder raus, für ein bischen Ausbessern des Lackes am Träger und Lenksäule wirds wohl gehen, ist aber umständlich...GrüsseLothar

Volvo 145 Bj' 69 - Renovierungsfragen

Verfasst: Di 14. Sep 2010, 09:12
von KombiElch
Lothar,Abreißschraube ist der richtige Begriff, aber nicht als Unfall- sondern als Diebstahlschutz. Diese Schrauben schützen sozusagen das Lenkradschloß vor Manipulation.Wenn ich mich richtig erinnere, haben wir die früher mit einem Körner und gezielten Hammerschlägen gelöst (schlagt mich nicht, es gibt bestimmt noch andere und bessere Methoden).Beim Wiedereinbau sollte man auch wieder originale Abreißschrauben verwenden, sonst stolpert evtl. der TÜV drüber (fehlender Diebstahlschutz). Wenn das aber nich zu sehen ist........es grüsst derKnutder überlegt ein Lenkradschloß im Amazombi nachzurüsten

Volvo 145 Bj' 69 - Renovierungsfragen

Verfasst: Di 14. Sep 2010, 09:12
von KombiElch
Lothar,Abreißschraube ist der richtige Begriff, aber nicht als Unfall- sondern als Diebstahlschutz. Diese Schrauben schützen sozusagen das Lenkradschloß vor Manipulation.Bei neuen Scfrauben ist am Ende ein Sechskant, der bei erreichen des erforderlichen Anzugsmoments abreisst.Wenn ich mich richtig erinnere, haben wir die früher mit einem Körner und gezielten Hammerschlägen gelöst (schlagt mich nicht, es gibt bestimmt noch andere und bessere Methoden).Beim Wiedereinbau sollte man auch wieder originale Abreißschrauben verwenden, sonst stolpert evtl. der TÜV drüber (fehlender Diebstahlschutz). Wenn das aber nich zu sehen ist........es grüsst derKnutder überlegt ein Lenkradschloß im Amazombi nachzurüstenBeitrag geändert:14.09.10 09:15:37

Volvo 145 Bj' 69 - Renovierungsfragen

Verfasst: Di 14. Sep 2010, 09:39
von rennelch
hallo lothar ,abreissschrauben ist richtig .die werden am werk bei jedem lenkradschloss verwendet ,um eine schnelle demontage unmöglich zu machen .bei ersatz werden die neuen schrauben angezogen ,bis der kopf abreisst.am besten anbohren und mit linksdrall ausdrehen . da die normal gewindesicherung haben (plasticeinsatz in der schraube ),ist aufdrehen mit hammer und meissel mühsam bis unmöglich-ausbohren wie beschrieben ist besser . bei montage entweder erneuern (originale selten bzw schlecht zu bekommen )oder durch normale schrauben erstzen .ich machs so:ich montiere da zoll inbusschrauben .leicht zu lösen (wenn man den passenden zoll-inbusschlüssel hat.bei diebstahlsversuch jedoch nicht lösbar (wer hat nen passenden zoll inbusschlüssel dabei ?).grüsse uli

Volvo 145 Bj' 69 - Renovierungsfragen

Verfasst: Mo 20. Sep 2010, 14:49
von tinolino
Hallo Lothar,gibt es irgendeine Chance, das Faltdach rückgängig zu machen ?Viele GrüßeTino

Volvo 145 Bj' 69 - Renovierungsfragen

Verfasst: Mo 20. Sep 2010, 16:50
von Robby_Ross
Wenn Du die Schrauben noch nciht herausgebracht hast, ich habe mal Schlitzte mit dem Dremel hineingefräst und dann mit einem normalen Schraubenzieher herausgedreht. Nicht sehr originell, aber ist gegangen.Schöne GrüßeRobbyAch ja, Faltdach ist im Sommer eine sehr feine Sache, man sitzt fast ohne Zugluft im Auto und hat trotzdem Sonne genug. Ok, nicht original, aber praktisch.

Volvo 145 Bj' 69 - Renovierungsfragen

Verfasst: Di 21. Sep 2010, 09:17
von Volvomaniac544
Hallo zusammen,@ Robert: das ist eine hervorragende Idee von Dir, ich hatte schon überlegt wie man's am Besten macht, ohne "Macken" zu produzieren, vielen Dank!Ich hab aber noch ne andere Frage: Was ist das für ne Halterung im Bild an der Spritzwand unter den Löchern von den Heizungsschläuchen. Ich hab schon Kataloge gewälzt und nach Bildchen gesucht und mein 68er 142er "Referenzmodell" hat diese Halterung leider nicht. Was wird daran befestigt? (siehe Bild)GrüsseLothar (fleissig Kleinteile aufbereitend)

Volvo 145 Bj' 69 - Renovierungsfragen

Verfasst: Di 21. Sep 2010, 12:06
von rennelch
hallo lothar ,da kommt von innen die weisse plasticlagerung der gaspedalwelle dran . aussen dann original mit etwas kitt abgedichtet .streichbare karosseriedichtmasse ist da zum abdichten jedoch besser .grüsse uli