Seite 1 von 6

Versuch, der Undichtigkeit im Fahrer-Fußraum auf die Spur zu kommen

Verfasst: Sa 28. Aug 2010, 18:13
von Gunvor
Wie schon in einem anderen Beitrag geschrieben, hatte ich schon ziemlich heftige Feuchtigkeit im Fußraum/Fahrerseite bei kräftigem Unwetter. Der Eintritt war deutlich überhalb zu vermuten. "Eintritt durch Spritzwasserdüse, Scheibenwischerwelle oder Frontscheibe" war meine Vermutung. Wobei ein sichtbarer Schaden an der Frontscheibendichtung nicht auszumachen ist. Aber das muss ja nichts heißen . . .Ich versuchte schrittweise zu testen.- zunächst alle Muttern der Dichtungen angezogen (waren vorher nicht sehr fest)- Frontscheibendichtung mit Klebeband wasserdicht gemacht- beide Wischerwellen zur Karosserie abgeklebt- eine Spritzwasserdüse abgeklebt- auf die freiliegende Spritzwasserdüse den Wasserstrahl so montiert, dass er permanent darüber läuft (von vorne, eine Fahrt simulierend)- (dann hatte ich vor, eine Stelle nach der anderen freizulegen und zu testen). Dazu kam's nicht.Ich habe den Fußinnenraum kontrolliert (Fahrersitz vorher raus). Und: deutlich Wasser, aber nicht von dem Scheibenwischerdüseneinlass. - Trocken gewischt.- auch diese Düse abgeklebt- wieder Wasser marsch- wieder nass - Eintritt am Lüftergehäuse sichtbar. Trotz geschlossener Haube, mit Dichtung und Stoffband an der Karosse. Aber das Wasser sucht wohl sich seinen eigenen Weg, der zunächst wohl nicht logisch erscheint.- den Lüfter ausgebaut, alles gereinigt inklusive der tadellosen Gummidichtung- einen kleinen Streifen Dichtmasse zwischen Lüfter und Dichtung, sowie Dichtung und Stirnblech gelegt.- Testergebnis: Nächste Woche, wobei die anderen Einlässe immer noch eine Rolle spielen könnten, mal schauen . . .Gunvor - Wasser im Buckel hassendBeitrag geändert:28.08.10 18:12:47

Versuch, der Undichtigkeit im Fahrer-Fußraum auf die Spur zu kommen

Verfasst: Sa 28. Aug 2010, 18:36
von rennelch
gunvor ,wo du nachsehen solltest:der buckel hat stehende pedale .die im ruhezustand durch ne gummischeibe zur karosserie abgedichtet werden .beim treten von kupplung oder bremse ist da immer offen .was oft fehlt :die pedalerie(welle und pedale ) wird durch ein zusätzliches spritzblech unten abgedeckt .wenn das fehlt ,hast du bei jeder regenfahrt wassereintritt.auch möglich : wassereintritt durch die spritzwand .denn die bekommt von oben wasser .es muss ALLES dicht sein .speziell auch der grosse gummibalg am lenkmantelrohr zur karosserie .empfehlung : im dunklen starke halogenlampe in den motorraum richtung spritzwand stellen . und überall da ,wo licht zu sehen ist ,abdichten .vor allem an gummitüllen .denn die sind normal auch nicht dicht.die dichte ich von innen (wegen der optik)mit karosseriedichtmasse ab .auch möglich : die kleine zierleiste an der A-säule kann auch wasser durchlassen .denn die drahtklammern sind normal nicht dicht.und der original mit den klammern montierte karosseriekitt hat sich im lauf der zeit abgelöst.das gleiche gilt für die hintere zierleiste .da kann auch wasser durch die bohrungen der klammern eintreten .abhilfe : montage (achtung ! NICHT original)mit klammern mit gewinde und von innen mit mutter und scheibe verschraubten dichtgummis.denn durchgerostete A-säulen und kotflügelaufnahmen hinten haben immer nureine ursache : wassereintritt duch die löcher der zierleisten . grüsse uli

Versuch, der Undichtigkeit im Fahrer-Fußraum auf die Spur zu kommen

Verfasst: Sa 28. Aug 2010, 21:49
von Gunvor
Uli, super Hinweise! Es wird einfach sein, die sukzesive durchzugehen.Gunvor - Deine "zu-Tun-Liste" ausdruckend

Versuch, der Undichtigkeit im Fahrer-Fußraum auf die Spur zu kommen

Verfasst: Sa 28. Aug 2010, 23:03
von rennelch
noch eins vergessen .die hässlichen gummimatten lassen kein wasser darunter verdunsten .rausmachen und boden abtrocknen lassen .sonst hast du bald (mir etwas schilf und ein paar fröschen )ein schönes feuchtbiotop .grüsse uli

Versuch, der Undichtigkeit im Fahrer-Fußraum auf die Spur zu kommen

Verfasst: Mo 30. Aug 2010, 18:52
von Gunvor
Ich bin etwas weiter gekommen, der Feuchtigkeit Einhalt zu gebieten:Zunächst hatte ich wieder Frontscheibe, Wischerwellen und Spritzdüsen abgeklebt. Dann wieder Bergischen Regen simuliert Foto 1 (was sich später erübrigte, sie Foto 2).Es zeigte sich, dass das Abdichten des Lüfters zur Stirnwand erfolgreich war. Wasser kam aber noch durch eine Kabeldurchführung, durch ein offenes Loch oberhalb des Gaspedals sowie aus der Lenkstangenmanschette. Wenn auch nicht so viel, wie noch am Wochenende. Diese Stellen kann ich angehen, aber die Frage stellte sich mir, wieso das Wasser überhaupt so in den Motorraum gelangen kann. Sicher, die Simulation war schon ziemlich extrem in puncto Wasserstrahl aber auch durch die abschüssige Stellung des Buckels. Ich habe festgestellt, dass die Haubengummidichtung nicht an die Haube reicht, so dass ein deutlicher Spalt zwischen Dichtung und Haube existiert, durch den das Wasser förmlich hereinströmen kann. (das auf Bild 1 sichtbare Band hatte ich aber entfernt!). Ich glaube, wenn diese Dichtung ihre Aufgabe erfüllen würde, wäre das Problem schon gelöst.Kann es sein, dass ich eine zu flache Dichtung damals eingesetzt habe? Gibt es verschiedene Stärken? Ich werde mal bei Döpper anfragen . . .Soweit erst einmal.Gunvor - Ulis Leuchtentrick erfolgreich einsetzend

Versuch, der Undichtigkeit im Fahrer-Fußraum auf die Spur zu kommen

Verfasst: Mo 30. Aug 2010, 20:36
von Rainer 07
Gunvor,wenn du das 3.Bild meinst- das Haubenband wird nicht ganz vor der Scheibe hergeführt, sondern nur in je ca. 10cm Länge rechts und links an den Seiten.(Das hatten wir aber auch schon einmal von wegen Originalität und so).Das durchgehende Band lässt die Gummidichtung mehr oder minder unwirksam werden.GrußRainerBeitrag geändert:30.08.10 20:33:41Beitrag geändert:30.08.10 21:00:05

Versuch, der Undichtigkeit im Fahrer-Fußraum auf die Spur zu kommen

Verfasst: Mo 30. Aug 2010, 20:55
von pv 444
Hallo Gunvor,ich sag da nichts mehr dazu.Wer nicht hören will muß fühlen. H.P.

Versuch, der Undichtigkeit im Fahrer-Fußraum auf die Spur zu kommen

Verfasst: Mo 30. Aug 2010, 22:16
von Gunvor
@ Rainer, das mit dem Textilband habe ich unter "Originalität" gespeichert und wird noch weiter "verfolgt". Dass dieses Haubenband allerdings eine Auswirkung auf die Gummidichtung haben soll, werde ich mir morgen auch noch einmal anschauen, gegebenenfalls mal abnehmen . . .@ H.P., ich weiß nicht, auf welchen Beitrag Du dich beziehst. Denn zu "ich sag da nichts mehr dazu" finde ich keinen Kommentar von Dir (außer zum Thema "original").@ Uli, "von innen" abdichten funktioniert?Gunvor - allen eine gute Nacht wünschend

Versuch, der Undichtigkeit im Fahrer-Fußraum auf die Spur zu kommen

Verfasst: Mo 30. Aug 2010, 22:32
von rennelch
gunvor ,die gummidichtng ist nie zu 100 % dicht.es geht da IMMER wasser durch.was ich versuchen würde :die haube durch heruntersetzen des schlosses etwas herunterzusetzen .schloss lösen und soweit herunterdrücken ,das die haube verriegelt gut auf dem gummi aufliegt.trick : papierstreifen schneiden und mit der haube einklemmen .wenn die nur mit etwas kraft herausgezogen werden können ,stimmt die vorspannung.wenn diehaube zu weit unten sitzt ,hat der gummi keine spannung mehr .dann erneuern .richtig dicht bekommst du da den gummi jedoch nie ,du kannst nur die duchfliessende wassermenge verringern .links und rechts ist ja sowieso kein gummi,das band ist nur haubenauflage gegen scheuern .deshalb sollte auch die spritzwand zu 100 % wasserdicht sein .tüllen usw. so abdichten : von innen mit pinsel und karosseriedichtmasse aussen am blech und innen an der jeweiligen durchführung abdichten .grüsse uli.

Versuch, der Undichtigkeit im Fahrer-Fußraum auf die Spur zu kommen

Verfasst: Di 31. Aug 2010, 16:12
von Gunvor
Ja - Originalität hilft weiter!Denn wenn vor ein paar Jahren das Haubenband so wie original eingesetzt worden wäre, wäre zumindest das Problem der Feuchtigkeit geringer gewesen. Ich habe Ulis Papierstreifenmethode zunächst mit dem durchgehenden Textilband durchgeführt - Ergebnis: die Papierstreifen ließen sich überall leicht herausziehen. Dann habe ich das Band gekürzt - Ergebnis: auf der Fahrerseite ließen sich die Streifen leicht herausziehen, auf der Beifahrerseite nicht.Das Schloss ließ sich nicht mehr tiefer setzen, die Haube passt jedoch sehr schön bündig.Ich habe die Dichtung auf der Fahrerseite etwas unterfüttert - Ergebnis: auch hier ließen sich die Streifen nicht mehr herausziehen, super!Die Bergischer-Regen-Simulation steht noch aus, vorher werde ich die anderen Stellen (Lenkradmanschette etc) noch angehen. Gunvor - weiter berichtend