Seite 1 von 1
Originaldurchmesser von B20 Standard Kolben
Verfasst: Di 17. Aug 2010, 22:54
von Ram99
HalloKennt einer von euch den Originaldurchmesser von einem B20 71/14 Kolben (Kennung C,D oder E) wenn man 12 mm oberhalb der Unterkante quer zum Bolzen misst?Ich bin mir momentan unsicher da ich bei meinen vier Kolben auf 88,825 - 88,40 mm gekommen bin. Stelle ich jetzt das Subito auf 0 bei diesem Maß und messe meine Bohrungen komme ich auf Laufspielwerte zwischen 0,10 - 0,14 mm bei allen 6 Messungen (Längs/Quer) pro Zylinder. Das komische ist aber, dass sich die größte Abweichung innerhalb eines Zylinders 0,025 mm Längs zu Quer unterhalb des Feuerstegs (erster Messpunkt) befindet. Selbst wenn ich in den einzelnen Zylindern ganz unten messe wo noch die Hohnspuren sind komme ich auf max. 0,03 mm Abweichung zu den anderen Messpunkten an den Laufflächen.Sprich der Zylinder wäre eigentlich noch relativ gut da auch an den Hauptverschleißpunten oben, max. 0,03 mm Abweichung zur Grundbohrung entstanden sind. Hier zum Vergleich mein momentan laufender Motor. Da ist die max. Abweichung am oberen Messpunkt 0,09 mm zur Grundbohrung!http://volvoniacs.oldtimer-i...4315F0FE580&forum=105Da mein Laufspiel zum Kolben jedoch überall zwischen 0,1 und 0,14 mm ist versuche ich herauszufinden ob der Hauptverschleiß an den Kolben ist. Das ist der Hintergrund weshalb mich das Originalmass der B20 (Kennung D) Kolben interessieren würde. Ich gehe momentan davon aus das meine Kolben an der Messstelle Abrieb von ~ 0,05 mm haben. Man kann auch leichte Schleifspuren an den Kolben erkennen.GrußThomas
Originaldurchmesser von B20 Standard Kolben
Verfasst: Mi 18. Aug 2010, 09:34
von rennelch
hallo thomas ,falscher messpunkt.der kolbendurchmesser wird leider in den unterlagen nicht angegeben .da die kolben natürlich nicht genau rund sind ,soll bei der kolbenkennung 71/4 der kolbendurchmesser 2,5 mm ab kolbenunterkante rechtwinklig zum kolbenbolzen gemessen werden .standardbohrung (e -kennzeichnung)ausf.2 (B20 A,B ,und D)88,91 - 88,92.das sind die motore ab mj 72 .früher standardbohrung 88,90 - 88,91.e kennzeichnung (an planfläche block eingeschlagen) 1 /100 mm .dies dient zur anpassung an differenzen beim bohren .mess mal .und dann kann man was sagen .71/4 deutet auf einen frühen motor (bis 71) hin .laufspiel ausf. 1 0,02 - 0,04 ausf. 2 0,03 - 0,05 .dies gilt für vergasermotore .einspritzer haben 0,04 -0,06 .volvo gibt als höchstzulässiges laufspiel 0,25 mm an .was meiner meinung nach zu hoch ist.ich würde gefühlsmäßig die grenze bei 0,15 mm ansetzen .es ist allerdings möglich ,das ich da zu pingelig bin .grüsse uli
Originaldurchmesser von B20 Standard Kolben
Verfasst: Mi 18. Aug 2010, 12:15
von Ram99
Hi UliWarum falscher Messpunkt? Ich habe oben 71/14 und nicht 71/4 geschrieben! Laut Wiki wird 12 mm oberhalb der Kolbenunterkante 90° zum Bolzen gemessen.Wie ist das mit den Kennungen der Buchstaben. In einem älteren Beitrag wird angegeben das C original Maß ist und dann je ein 1/100mm mehr. Sprich D wäre 1/100 und E 2/100 mm ?http://volvoniacs.oldtimer-i...afp?xid=985599#985599GrußThomas
Originaldurchmesser von B20 Standard Kolben
Verfasst: Mi 18. Aug 2010, 17:01
von rennelch
du hast recht.ich hätte besser mal meine brille putzen sollen.zur kennung gibts in den handbüchern unterschiedliche angaben .siehe 140 technische daten bis 72 und motor B20 bis 74.ich nehme an ,das es mit (bei version 1) standard C 88,90 -88.91)und (version 2 )standard D (88,91 - 88 ,92)zusammenhängt. E wäre demnach 88,93 -88,94 .die kolben waren zur kennung gestempelt.das dürfte nicht mehr zu lesen sein .die eingeschlagenen markierungen am block müssten jedoch noch erhalten sein .danach kann man sich bei vermessen der bohrung richten .5 /100 kolbenverschleiss unten halte ich für wenig wahrscheinlich.der hauptverschleiss ist immer an den umkehrzonen des zylinders durch die ringe .den nur die haben kontakt zu den zylindern .also oben links und unten rechts .am besten wäre es,einen möglichst neuen kolben zum vergleich dazu zumessen .oder mit eingestellter grundbohrung nach kennung die zylinder messen .alles was darüber ist ,ist verschleiss .wenn der bei max 1/10 liegt ,wiederverwendbar .entscheidend dazu ist natürlich auch die höhenluft der ringe in den ringnuten (0,04 -0,072).wenn es grösser ist ,hast du ne ölpumpe .und das spaltmass der ringe im zylinder messen .wenn beides innerhalb der toleranz liegt,verwendbar.wenn grösser ,bohren .das spaltmass der ringe sollte oben am ersten kompressionsring gemessen werden .max 0,40 - 0,55 mm .grüsse uli
Originaldurchmesser von B20 Standard Kolben
Verfasst: Mi 18. Aug 2010, 18:12
von Ram99
Mhh, aber irgendwie muss es an meinen Kolben Verschleiß gegeben haben. Ich messe bei 20°C 88,83 mm an der Messstelle. Jetzt stelle ich das Subito auf 0 bei diesem Maß und messe meine Grundbohrung ganz unten wo die Hohnspuren noch zu sehen sind. Da bekomme ich 0,1-0,11 mm vom Subito. Diese Werte Kolbenmaß 88,83 = 88,93-88,94 mm was wie von dir angenommen die E-Bohrung wäre. Also alles richtig gemessen!Meine Kolben haben eine D-Kennung. Keine Ahnung warum diese in den Zylindern für E-Kennung waren aber es geht ja mal nur um 1/100mm. Jetzt habe ich ein Laufspiel von 1/10mm bei der Grundbohrung wo noch das Originalmaß vorhanden ist. Sagen wir original war ein Laufspiel von 0,04mm gebohrt worden 0,01mm durch die D-Kolben in den E-Kennung Zylindern. Dann muss der Kolben jetzt 0,05 mm dünner sein als neu. Den Messfehler habe ich ja wie oben beschrieben gegengeprüft.Die Kolben liegen aber auch an den Seiten an den Laufbahnen an. Das Pleuel drückt den Kolben ja immer schräg an den Zylinder. Sprich der Kolben reibt ständig mit den Seiten an den Laufbahnen weshalb dort bestimmt Verschleiß entsteht! Mhh, einen neuen org. Kolben müsste man haben. Das Laufspiel wird ja immer komplett angegeben und nicht pro Seite? Ich habe heute noch weitere D-Kolben vermessen welche vom Zustand toll aussehen. Keinerlei Schleifspuren an der Seite. Allerdings komme ich auch auf ~88,83mm. Wenn ich einen Kolben erwärme auf ~ 60-70°C habe ich 88,88mm. Da sieht man mal wie wichtig es ist auf die Temp zu achten. 40-50°C Delta = 0,05mm mehr was halt gerade mal mehr als das Laufspiel ist. Der eine misst im Winter der andere im Sommer. Wer misst misst Mist !GrußThomas
Originaldurchmesser von B20 Standard Kolben
Verfasst: Mi 18. Aug 2010, 21:32
von rennelch
grins ,das ganze ist wahrscheinlich auch der grund,wieso kein kolbenmaß angegeben ist.wir haben früher bei eventuellem verschleiss immer so gemessen :grundbohrung (laut markierung)eingestellt und gemessen .alles was drüber war ,ist verschleiss .wobei noch vorhandene leichte hohnriefen kein indiz für originalbohrung sind .der höchste verschleiss : oben links und unten rechts .durch seitendrücke an den umkehrpunkten trotz desaxierung des kolbens .wobei ich auch die kolbendurchmesser kalt nicht so als kriteriumn werte .der durchmesser verändert sich im betrieb .vor allem bei betriebstemperatur . es sind ja meines wissens nach invar-kolben mit dehnelementen.ich würde deshalb nur die grösse der bohrung über standardbohrung messen und den kolbendurchmesser ausser acht lassen .der gemessene wert ist der zylinderverschleiss .der bei max .12 -15/100 liegen dürfte .wenn spaltmaß und ring axialspiel stimmen ,müsste das o.k sein .wenn schon höhenluft der ringe ist ,musst du sowieso bohren . den standardkolben in ne gelaufene bohrung ?da rollen sich bei mir die fussnägel .zum vergleich : mein B20 B hatte nach 200000km keine honriefen mehr .trotzdem beste leistung .12,5 kompression auf allen und sehr wenig ölverbrauch.mit 407000km verkauft.lief immer noch spitze .grüsse uli
Originaldurchmesser von B20 Standard Kolben
Verfasst: Mi 18. Aug 2010, 22:05
von Ram99
HiWenn ich das Subito auf meine E-Kennung einstelle sprich 88,93 mm hätt ich im schlechtesten Zylinder oben 4/100 mm Quer und 1/100 mm Längs Verschleiß. Sogar um 1/100 besser wenn ich vom höheren Maß 88,94 mm ausgehen würde. Längs habe ich auch noch leichte Hohnspuren!Primär würde ich gern den Zylinder samt Kolben nochmals verwenden. Sprich Lagerschalen, Kolbenringe und Ölpumpe neu. Mehr im Grunde nicht. Mir fehlt aber die Erfahrung die Teile richtig zu beurteilen oder zu wissen was passiert wenn ich gebrauchte Teile verbaue. Höhenluft der Ringe in den Kolben ist gerade noch Ok. Mein momentaner Motor verbraucht 3 Liter Öl auf 1000 Km. und hat im schlechtesten Zylinder 11/100 Quer Verschleiß!Was passiert eigentlich wenn ich neue Runde Kolbenringe in den Zylinder einsetzt. Schleifen die sich auf den Ovalen Zylinder ein oder blasen die ein wenig an der Seite vorbei. Sind ja nur 3/100 mm ovalität!GrußThomas
Originaldurchmesser von B20 Standard Kolben
Verfasst: Mi 18. Aug 2010, 22:39
von rennelch
faustregel : wenn du oben am feuersteg eine deutlich fühlbare kante hast ,ist das dein verschleiss .denn am feuersteg (über dem obersten kolbenring)ist normal die grundbohrung noch vorhanden.neue ringe in gelaufene unrunde zylinder einsetzen ist blödsinn .denn die tragen am anfang nicht richtig.und einschleifen tun sie sich wenig.denn das härtere (verchromte oder molybdänbeschichtete) ringmaterialist härter als der grauguss der zylinder .dazu drehen sich die ringe noch im betrieb .wenn die höhenluft der ringe schon an der grenze ist (besser wirds nicht),ist das meiner ansicht nach ein indiz dafür ,das da besser gebohrt werden sollte.denn sonst ist die ganze arbeit für die katz und du machst ihn fluchend nach 50 -80000 km wieder raus ,weil er öl braucht.ich überhole immer komplett.und dann ist ruhe .grüsse uli
Originaldurchmesser von B20 Standard Kolben
Verfasst: Mi 18. Aug 2010, 23:20
von Robby_Ross
Milchmädchenrechnungca. Fahrleistung pro Jahr = 5.000 KMMotor hält 50.000 - 80.000 KMbedeutet zwischen 10 und 16 Jahren fahren. Scheint mir auf Anhieb gar nicht so schlecht.Schöne GrüßeRobby