Seite 1 von 1
Kurbelwelle B20 vermessen - Werte so OK ?
Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 14:02
von Ram99
HalloDa ich demnächst einen B20 neu aufbauen möchte (erstes mal) brauche ich eure Hilfe. Von meinem demontierten Block habe ich heute die Kurbelwelle (Zoll 6 Loch) selbst vermessen. Wir haben bei uns im Unternehmen die passende Ausrüstung.Im Volvonics-Wiki und in der Englischen Volvo Dokumentation habe ich die passenden Toleranzen bzw. Beschreibungen gefunden.Vor dem messen hatte ich die Kurbelwelle auf einer Drehbank und habe die Lagerzapfen mit 1200er Ölgetränktem Schleifpapier gleichmäßig abgezogen. Solange ungefähr bis die braunen Ringe in der Mitte der Zapfen verschwunden waren.Danach habe ich die Welle auf Prismen gelegt und mit Uhren bzw. Bügelmessschraube und Messroboter vermessen. Alle Zapfen (Haupt und Pleuel) habe ich zweimal gemessen. Die erste Messung mit Pleuelzapfen senkrecht und die zweite Messung mit 180° verdrehter Kurbelwelle um zu sehen ob die Zapfen oval sind.Rundlauf: (Toleranz Max. 0.147 mm)1 Hauptlager = 0.01 mm OK3 Hauptlager = 0.03 mm OK Pilot = 0.01 mm OKHauptlagerzapfen: (Toleranz 63.441 - 63.454)1 Hauptlager = 63.447 und 63.447 OK2 Hauptlager = 63.455 und 63.455 NAJA3 Hauptlager = 63.456 und 63.455 NAJA4 Hauptlager = 63.462 und 63.463 NOK (0.009 mm dicker)Pilot = 63.451 und 63.449 OKPleuelzapfen: (Toleranz 54.089 - 54.102)1 Pleuelzapfen = 54.109 und 54.108 NOK (0.007 mm dicker)2 Pleuelzapfen = 54.100 und 54.096 OK3 Pleuelzapfen = 54.105 und 54.102 NAJA4 Pleuelzapfen = 54.103 und 54.102 NAJAPilotlager Gasse für LagerschalleBreite für das Pilotlager= 38.992 und 38.996Laut Handbuch darf die Standart Schalle zwischen 38.930 - 38.970 mm Breite haben. Wenn ich eine neue Standartschalle nehme mit Standart ~ 38.950 mm müsste ich doch ein Axialspiel von 0.035 mm haben was in der Toleranz von 0.017 - 0.108 mm liegt?[/font][font=Verdana]So, die Frage ist jetzt natürlich ob alle Werte noch mehr oder weniger im grünen Bereich sind. Es ist natürlich auch die Frage wie weit sich die Temperatur auswirkt. Der Messraum hat 20°C. Die Welle kam von draußen und hatte bestimmt 25-30°C was gleich ~0.003mm dicker an einem Hauptzapfen ausmacht. Was mich wundert ist, dass die alle NOK bzw. NAJA Werte über der Toleranz liegen. Sprich die Zapfen sind dicker als original! Als wurde mal eine Schicht aufgedampft was ich aber ausschließe da ich die Welle aus einem original Motor entnommen habe. Oder es ist eine der neueren Zoll Wellen welche von den Hauptzapfen dicker waren (63.451-63.464 mm). Dann wäre aber noch immer das Problem mit den Pleuelzapfen.Fragen:- Sind die zwei NOK Werte bei Hauptzapfen 4 und Pleuelzapfen 1 ein Problem oder kann ich die Welle mit originalen Lagern verwenden.- Das mit dem Axialspiel der Kurbelwelle passt wenn ich das Delta von Lagersitz zu Schalenbreite nehme oder?- An der Kurbelwelle sitzt hinten zur Kupplung eine Hülse mit drehendem Messinglager. Ist es normal das die Hülse nur in die Kurbelwelle gesteckt ist. Sollte ich das kleine Messinglager tauschen. Kommt da später die Welle vom Getriebe rein ?GrußThomasBeitrag geändert:14.07.10 14:00:18
Kurbelwelle B20 vermessen - Werte so OK ?
Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 15:07
von rennelch
hallo thomas,du hast die falschen werte .es gibt kurbelwellen ausführung 1 und 2 .du hast zwei.ausführung 2 (lt WHB gruppe 2 von 75 )hauptlager durchmesser 63,451 mm -64,464 mmpleuellagerdurchmesser 54,099 -54,112 .sitzbreite für führungslager 38,960 -39,00 .das erklärt wohl deine differenzen .auf jeden fall brauchst du alle lager der version 2 ,da sonst das spiel nicht stimmt.auch möglich : lager gleich ,nur spiel veringert .spiel hauptlager version 2 0,028 -0,083spiel pleuellager "" 0,024-0,070 axialspiel kurbelwelle ist gleichgeblieben .zulässig ist alles ,was zwischen0,037 - -0,147 liegt.ich glaube .das werd ich im wiki mal berichtigen .nur ,was ich nicht verstehe ist das messinglager hinten ?????hinten in der bohrung der kurbelwelle sitzt das sogenannte pilotlager .ein normales abgedichtetes kugellager zur führung des trieblings des getriebes .wird mit nem drahtring gesichert.alte ausführung offenes lager mit staubscheibe .neue ausführung :geschlossenes staubdichtes lager.ne hülse hab ich da noch nie gesehen .originallager einbauen .basta .da hat sicher wieder einer gebastelt.denn sowas gehört da definitiv NICHT rein .grüsse uli
Kurbelwelle B20 vermessen - Werte so OK ?
Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 15:53
von rennelch
so ,die daten im wiki ( überholen motor B20) sind geändert . ich habe für die version 2 nochmal extra einen absatz gemacht.nur ,version 2 hat nur B20 E bzw . F .ist es so einer ?lt meinem handbuch hat B20 a und B version 1 .grüsse uli
Kurbelwelle B20 vermessen - Werte so OK ?
Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 17:42
von Ram99
Hi UliOk danke für die neuen Daten.Hauptlagerzapfen: (Toleranz 63.451 - 63.464)1 Hauptlager = 63.447 und 63.447 NOK (0.004 mm dünner)2 Hauptlager = 63.455 und 63.455 OK3 Hauptlager = 63.456 und 63.455 OK4 Hauptlager = 63.462 und 63.463 OK5 Hauptlager = 63.451 und 63.449 NOK (0.002 mm dünner)Pleuelzapfen: (Toleranz 54.99 - 54.112)1 Pleuelzapfen = 54.109 und 54.108 OK2 Pleuelzapfen = 54.100 und 54.096 NOK (0.003 mm dünner)3 Pleuelzapfen = 54.105 und 54.102 OK4 Pleuelzapfen = 54.103 und 54.102 OKBreite für das Führungslager = 38.960 und 39.00Gemessen = 38.992 und 38.996 OKKann ich die originalen Lagerschalen Version 2 benutzen? Wird das Spiel für die drei NOKs durch das Hauptlager 0,028-0,083 und Pleuellager 0,024-0,070 Spiel ausgeglichen oder ist die KW im Eimer und muss auf Untermaß gebracht werden. Im Anhang ein Bild von dem Pilot Lager.GrußThomasBeitrag geändert:14.07.10 17:45:48
Kurbelwelle B20 vermessen - Werte so OK ?
Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 18:10
von mocambique-amazone
Moin Thomas, keine Panik, alles im Lot! Dafür gibt es dann noch Plastic Gauge, google mal, damit kannst Du alles 100% kontrollieren, funzt bestens. Lagerspiel kann man auch verkleinern, falls es Not tut helfe ich dann weiter.Dein Pilotlager ist in einer in die Kurbelwelle gepressten Buchse drin.Nur was für ein Getriebe wird dahinter geschraubt? Denn von der Getriebeeingangswelle hängt es ab welche Art von Lager benutzt werden MUSS.Du kannst nicht alles miteinander kombinieren. Viel freude, die Welle ist doch wie neu, nein besser da schon gelaufen und damit gesetzt, nix dran schleifen! Härte prüfen lassen, zur Not nitrieren und danach entspannen sowie läppen.Schönes Messwerkzeug hast Du da, mano!Viel Freude, Kay
Kurbelwelle B20 vermessen - Werte so OK ?
Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 19:33
von NORM
Also das Pilotlager das deiner Welle da im A... sitzt muss definitiv raus. Hoffentlich besitzt die Bohrung die Nut für den Sperring.Ich habe dir einen Auszug aus dem Volvo Werkstatthandbuch der 240er Modelle aus dem Jahre 86 angehängt, das müsste sich dann doch um den Metrischen B20 handeln wie du ihn da hast.Maximale Konische Unrundheit am Zapfen von 0,05mm ! (find ich viel) da bist du aber noch gut mit deinen 0,00. mmGruß NormBeitrag geändert:14.07.10 19:37:39
Kurbelwelle B20 vermessen - Werte so OK ?
Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 19:59
von Ram99
Hi@mocambique-amazoneOk, habe eben die Beschreibung zu den Teilen gefunden. Nur habe ich dann schon für viel Geld Lagerschalen bestellt und eingebaut wenn ich messe.Wie meinst du Toleranzen verkleinern. Wir haben bei uns im Betrieb Hauchdünne Metallstreifen um Toleranzen auszugleichen. Sind ungefähr 10-15mm Breit und auf Rolle. Haben wir in etlichen Stärken. So etwas im 0.002 Bereich könnte man unter die Lagerschalen legen.Muss ich das überhaupt bei 0.004 mm außerhalb der Toleranz. Da wird wohl kaum großartig Öldruck flöten gehen oder doch?Ja das ist was feines wenn man im Sondermaschinenbau arbeitet. Wir haben echt fast alles an Maschinen da inkl. großem Messraum. Ich mach zwar Software aber die Maschinen und Geräte kann ich jederzeit nutzen.@NormDas Dokument passt nicht ganz da die Masse der Pleuelzapfen nicht passen. Ich dachte metrisch gab es nur als 8 Loch?Das kleine Wellenstück mit dem Lager müsste ich raus bekommen. Das eiert seitdem ich versucht habe die Welle über das Stück einzuspannen. Ist also nur gepresst. Was muss ich dann sehen. Einen Ringspalt und eine Passung für ein anderes Lager? Hat jemand ein Bild?Gruß und DankeThomas
Kurbelwelle B20 vermessen - Werte so OK ?
Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 20:38
von rennelch
hallo thomas .lagerschalen werden NICHT unterlegt.die werden dadurch krumm .denn die müssen alle die richtige vorspannung haben .was ich machen würde : pleuellager im pleuel und hauptlager montieren .mit innenmesstaster ausmessen .wenn das zulässige spiel in der toleranz ist,i.o .wenn ausserhalb ,würde ich auf nächstes übermass schleifen .du hast die kurbelwelle zoll version 2.die maße der MM .welle nutzen dir da nichts . mach die komische hülse raus und montier das normale führungs(pilot)lager .es gibt da für ALLE B20 (bis B230 )nur eine version .einen grund für die montage dieser buchse kann ich mir allerdings nicht vorstellen .noch nie gesehen .in der bohrung fürs lager muss eine nut für den sicherungsring sein .grüsse uli
Kurbelwelle B20 vermessen - Werte so OK ?
Verfasst: Do 15. Jul 2010, 18:52
von Ram99
HalloSo, die komische Welle konnte ich ohne Probleme ziehen. Dahinter sehe ich eine Passung und eine Nut für einen Spannring. Scheint also alles Ok zu sein.Welche Lager muss ich denn bestellen. Ich würde die Teile gern bei W&G bestellen aber habe keine Ahnung ob die das versethen wenn ich B20 Zoll Kurbelwelle Version 2 Haupt und Pleuellager sage. Im Katalog konnte ich nur Standartschalen bzw. Untermaß finden. Gibt es eine Referneznummer für die Lager oder sollte ich eh woanders bestellen?GrußThomas
Kurbelwelle B20 vermessen - Werte so OK ?
Verfasst: Do 15. Jul 2010, 21:48
von rennelch
hallo thomas .das mit der bohrung für pilotlager ist i.o .siehe lager .es dürfte nur eine version lager geben .die grundbohrung der lager in block und pleuel blieb gleich.zur veringerung des lagerspiels wurde also einfach die kurbelzapfen etwasdicker geschliffen .z.b version 1 hauptlager 63.441 - 63.454 .version 2 " 63,451 - 63,464 .um ca 0,01 mm dicker .laufspiel lager um 0,01 - 0,006 verändert .das mit den lagern von w & g müsste also hinhauen .in meinem teilekatalog 144 mj 73 gibts zwar zwei kurbelwellen ,jedoch auch nur jeweils ein lagersatz für pleuel und hauptlager .grüsse uli