Seite 1 von 2
was passt wo von wem ?
Verfasst: Mo 12. Jul 2010, 08:55
von rennelch
für einen neuen artikel im wiki bräuchte ich mal ein paar tips von euch.bezüglich nicht mehr lieferbarer teile .was kann ersetzt werden ?siehe weber 34er vergaser bei B4 ,B14 bzw B16 A.wer hat das schon mal ausprobiert und wie sind die erfahrungen ? .preis ? passt die düsenbestückung?die zenith sind ja wohl ein dauerthema .siehe magerruckeln .wer hat die SU H4 beim B16 B schon mal durch die HS 4 ersetzt?siehe türscharniere 144 .von der optik müssten die scharniere vom 240 passen .hat das schon mal jemand ausprobiert ?grüsse uli
was passt wo von wem ?
Verfasst: Mo 12. Jul 2010, 21:33
von josu210
Also bei den Türscharnieren weiß ich, das die vom 244 von hinten rechts (wenn man oben und unten vertauscht) bei meinem 142 vorne links prima passten und natürlich bei weitem nicht so verschlissen waren wie die Originalen. Hinten links mit vorne rechts geht natürlich auch.Bin doch neugirig was dieses Thema noch mehr ans Tageslicht bringt.Mit freundlichem Gruß,Jörg (die nächsten Tage wieder am Duett schweißend und schwitzend...)
was passt wo von wem ?
Verfasst: Di 13. Jul 2010, 08:54
von rennelch
hallo jörg ,danke .das hab ich mir schon gedacht.wer hat noch weitere tips?grüsse uli
was passt wo von wem ?
Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 00:55
von graumannj
Hallo uli,hier mein Stand der Austauschteile für den B16 6 Volt Buckel:6 Volt Regler: past vom Porsche 356 und vom letzten (Billigangebot) 6 Volt Käfer mit 200 Watt Lima (gebaut zu der zeit als die "normalen Käfer" schon 12 Volt hatten.Fußschalter Buckel: passt vom WartburgScheibenwischermotoranker: passt vom 6 Volt Käfer (etwas kürzer, aber funktioniertÖldruckschalter vom 356 passt ebenfallsBremslichtschalter ist ebenfalls vom VW Käfer zu gebrauchenMan kann einen VN36 zum VN34 zurückbauen, wenn Düsenstock und Venturirohr getauscht werdenHandelsübliche (preiswerte) 7Zoll Scheinwerfer passen - jedoch muss ggf. der Reflektorhalter im Bereich der Standlichtbirne nachgearbeitet werden (für Standlicht dann ebenfalls ein VW-Teil einsetzbar)Die Schrauben für die Heckleuchtengläserbefestigung und alle Schrauben der Frontscheinwerfer kann man problemlos auf M4 schneiden.Der Kühlerverschluss ist im Bereich der Gummidichhtung meisten zerlegbar (vorsichtig mit einen Stechbeitel abhebeln - dann passt eine handelsübliche Syphondichtung von OBI etc. 1,70 Euro.B18 M40 und M30 Getriebe passen problemlos auf B16 wenn man die Befestigungslöcher auf B16-Mass ändert (im Internet gibt es eine Bohrschblone inkl. Anleitung) allerdings muss beim Teilsynchron B16 Motor die Eingangswelle um 5 mm gekürzt werden.Fensterschachtdichtungen (die Senkrechten) gibt es als Meterware bei Döpper/GummersbachGrussJens
was passt wo von wem ?
Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 07:29
von oldie-schrauber
Hallo Uli,wie von Dir eingangs erwähnt und im Thema "Probleme mit B16A Motor" zu lesen, passt der Weber 34 mit kleinen Änderungsarbeiten. Zur Bedüsung kann ich nichts sagen. Da habe ich nichts verglichen/kontrolliert.Zum Benzinverbrauch auch noch nicht. Er läuft und das sehr gut. Werde die Tage bei dem trockenen Wetter mit dem Buckel zur Arbeit fahren (40km täglich) und dann was zum Verbrauch berichten. Ich freue mich jedenfalls, dass ich nach drei Wochen endlich Buckel fahren kann, ohne das er an der Ampel ausgeht, bockt und ruckelt,... Habe ja auch eine Menge Neuteile verbaut...Gruß,Sebastian
was passt wo von wem ?
Verfasst: Fr 16. Jul 2010, 19:27
von graumannj
Hallu uli,Nachtrag:Originale Reifen für 444 und frühe 544 gibt es als 5.90 / 15 von Heidenau.GrussJens
was passt wo von wem ?
Verfasst: Sa 17. Jul 2010, 17:38
von ventilo
von BF Goodrich in dieser Größe sogar a.W. mit Weisswand
was passt wo von wem ?
Verfasst: Mo 26. Jul 2010, 20:02
von kattenrug
Hallo zusammen,Hier nun im Anhang die Bedüsung des von den Jungs vom Barenberge vertriebenen Weber 34 ich Vergasers.Düsenbezeichnungen leider nicht in Deutsch,obwohl als sog. conversion kit gehandelt(werden aufgelegt von webcon,u.k).Die Anleitung gehört zum 34ich des Landy 88/Series mit 2,25 ccm u. 68 Ps.Bedüsung ist absolut identisch mit dem Teil vom Barenberge,lediglich die Gasgestängeklammer des Zenith ist montiert u.ein speziell angefertigter Adapterring zur Aufnahme des Gummiringes vom Blechluftfilter macht den Unterschied.Da es verschiedene Versionen des 34ich gibt,achte man hier auf die im Kreis eingeschlagenes Zahl(etwas oberhalb der Umgemischregulierschraube)Eine 29 soll dort stehen,nicht 27 (Lufttrichtergrösse).Die Vergaserbezeichnung lautet:34ich 2/350xxx(Auf der Schwimmerkammer eingestempelt)Der Buchstabencode hinter der 350 ist nur eine Produktionskennziffer.Ausserdem : Beim Landy mit u. ohne Bremskraftverstärkeranschluss lieferbar.MfG uliBeitrag geändert:26.07.10 20:34:19
was passt wo von wem ?
Verfasst: Mo 26. Jul 2010, 20:40
von kattenrug
Hier noch die Bilder....
was passt wo von wem ?
Verfasst: Di 24. Aug 2010, 12:40
von Börnaut
Hallo!Wenn ein Amazon fertig restauriert ist und die schön lackierten Kotflügel werden angeschraubt, dann kann es passieren, dass beim verwenden der alten Einsteckteile zur Kotflügelbefestigung (auch bei Verwendung von neuen Teilen und zu festem anziehen), es knackt und das Teil bricht. Gerade wenn diese Einsteckteile neu verzinkt wurden neigen sie noch leichter zum brechen, denn beim verzinken findet eine Gefügeveränderung im Material statt und die Teile werden spröde und härter. Knackt es gleich zwei oder drei mal wird der Kotflügel oben dann nur von vier oder fünf Schrauben gehalten. Vor vielen Jahren habe ich entdeckt, dass die Teile von der Mercedes Heckflosse fast identisch sind (siehe Fotos) sie aber statt gebogenes Blech für Grobgewindeblechschrauben eine M6er Mutter haben. Man muß nur die rechteckigen Löcher im Stehblech etwas (ca. einen halben Millimeter) größer feilen! Die Kotflügel kann man dann mit M6er Schrauben und Unterlegscheiben in Übergröße aus VA befestigen. Eine saubere und unauffällige Lösung und nur der absolute Kenner mit geschultem Augenmaß erkennt dass die Schrauben eine Schlüsselweite von 10 statt 11 Millimeter haben. Die Mercedesteile gibt es immer noch bei den Händlern oder auf den großen Märkten an den entsprechenden Ständen. Der Türkontaktschalter für die Innenbeleuchtung ist ein einfaches Bauteil das normalerweise ewig hält, aber über die Jahrzehnte unansehnlich wird. Wer also seinen Amazon bis ins kleinste Detail perfekt haben will besorgt sich neue! Auf dem dritten Bild sehen wir links einen Kontakt vom Amazon und rechts einen vom 140/160er. Im vierten Bild sehen wir den 140er Schalter ohne Gummikäppi, der Schalter ist also mit dem vom Amazon identisch. Dieses Gummikäppi beim 140er schützt über die vielen Jahre und der Schalter bleibt unter ihm wie neu. Wenn es dieses Teil noch neu gibt kostet es sicher einiges und wer auf den Euro schauen muß wird sich überlegen ob er für so ein Teilchen das man kaum sieht unnötig Geld ausgibt. Also wenn man einen 140/160er auf dem Schrott findet oder beim nächsten Schwedentrip, Teile ausbauen! Beide Teile auf den Fotos sind übrigens neu, das Alu sieht nur auf den Bildern so unansehnlich aus.Auf dem letzten Bild sieht man ein Türpin vom Amazon und einen vom 164er. Wer seinen Amazon noch mit etwas mehr Chrom schmücken will kann den Originalpin problemlos durch den vom 164er ersetzen. Sieht am Amazon sehr schön aus ist aber extrem selten, denn diese Chrompins waren nur am 164er des Modelljahres 1972 verbaut. Wer also einen findet, alle vier abschrauben, dann hat man, wenn man einen Zweitürer hat, noch zwei als Ersatz oder zum verkaufen. Das 160er Teil ist, auch wenn es auf dem Foto anders aussieht, nur geringfügig größer als das vom Amazon!Das ist mir zu dem Thema „was passt wo von wem“ eingefallen. Leute wie Gunvor wird’s die Nägel umrollen und schlaflose Nächte bereiten, nicht sichtbare Teile von anderen Modellen oder auch noch von einer anderen Marke an meinem Liebling. Undenkbar!!Wer´s aber nicht so eng sieht kann sich mit wenig Aufwand und Geld das Leben etwas leichter machen, Geldsparen oder die Amazon noch etwas aufhübschen.Grüße Bernhard