Seite 1 von 1

Amazon Fahrwerksfragen: Tieferlegung, Gummis vs. Polyurethan, etc.

Verfasst: Fr 9. Jul 2010, 13:02
von greenthumb
Sorry Leute, wenn ich deswegen einen neuen Strang aufmache, aber nach ausgiebiger Benutzung der Suchfunktion und Studium der Wiki bin ich noch nicht so richtig schlau, es gibt viele zum Teil wiedersprüchliche Infos.Folgende Situation:Amazon Limo Bj. 69.Fahrverhalten ist eigentlich in Ordnung, ist halt ein bisschen schwammig und auf untersteuern ausgelegt, ich würde mal sagen Originalzustand (bin BMW mit Runflat gewöhnt, da trifft das wohl auf die meisten anderen Fahrzeuge zu )Allerdings quitscht und knarrt es am oberen Querlenker vorne rechts beim Einfedern gar schröcklich, hatte ich woanders schon beschrieben - da müssen die Gummis getauscht werden, ist klar.Im Zuge von leider umfangreichen Karosseriearbeiten habe ich gerade die Kotflügel ab, d.h. man kommt gerade bestens überall dran.Die Amazone ist was Leistung und Ausstattung angeht mehr oder weniger serienmäßig, sie wird ausschließlich auf der Straße gefahren, braucht also keinerlei Rennsport-Setting. Außerdem ist es ein Schönwetterfahrzeug und wird nicht so viel gefahren.Jetzt die Fragen:Fahrwerksfedern - können die auch altern? Wenn ich da gerade in der Schrauborgie bin, es gibt auf ä-bä einen Satz Tieferlegungsfedern für 149,- einfach "Volvo Amazon Satz Fahrwerksfedern" eingeben. Tieferlegung ist ca. 30mm, das ist jetzt noch im Rahmen, so dass es nicht assi aussieht bzw. die Bodenfreiheit einschränkt. Die Federn scheinen progressiv zu sein, was wohl bei Tieferlegung ratsam ist. Machen oder lassen?Ach ja, das H-Kennzeichen sollte natürlich erhalten bleiben...Stoßdämpfer: Ist bestimmt kein Fehler da neue rein zu machen, taugen Monroe-Dämpfer etwas (hat der gleiche Anbieter wie oben auch im Programm)? Klar Koni sind besser, aber auch so viel besser wie teurer? Welche im Zusammenhang mit Serienfedern, welche mit Tieferlegung?Und dann die Gummi-Buchsen: Das scheint hier eine religiöse Frage zu sein, die einen schwören auf Gummi (leise und weicher), die anderen auf PU-Buchsen (präziser und haltbarer). Uaa was soll ich bloss nehmen?? Leise wäre mir sehr wichtig, ich hasse Geklapper, aber auf der anderen Seite wäre ein etwas sportlicheres Fahrverhalten auch kein Fehler.Dann noch: Bei den oberen Querlenkerbuchsen sind um die Gummis noch so Stahlhülsen drum herum, sollen die auch ausgetauscht werden? Entfallen die bei PU-Buchsen?Fragen über Fragen...Vielen Dank schon einmal!

Amazon Fahrwerksfragen: Tieferlegung, Gummis vs. Polyurethan, etc.

Verfasst: Fr 9. Jul 2010, 14:38
von Dirk Pannhoff
Zu den PU Buchsen geb ich mal meine Erfahrung weiter:Einen Sommer und einen Frühling gefahren und dann als üble Klapperquelle enttarnt.Scheint eine diffizile Sache zu sein, die Dingers mit alten Achsteilen zu kombinieren.Auf der Beifahrerseite hatte ich wohl minimal Luft wegen dem verschlissenen Bolzen, auf dem die Buchse sitzt und es klang, als wenn der Schalldämpfer bei jeder kleinen Bodenwelle leicht unter den Wagen dengelt.Seit 6 Wochen fahre ich jetzt die Gummis, die ja auch den Vorteil haben, dass sie beim Zusammenschrauben leicht gestaucht werden und so eventuelle Verschleißerscheinungen der Bolzen ausgleichen können.Fahrverhalten: Keinen Unterschied bemerkt, obwohl ich auch gerne mal eine Kurve schneller anfahre.Dirk

Amazon Fahrwerksfragen: Tieferlegung, Gummis vs. Polyurethan, etc.

Verfasst: Fr 9. Jul 2010, 14:39
von Dirk Pannhoff
.... und geknarrt haben die Dinger auch, obwohl ich sie gewissenhaft gefettet hatte.Dirk

Amazon Fahrwerksfragen: Tieferlegung, Gummis vs. Polyurethan, etc.

Verfasst: Fr 9. Jul 2010, 15:06
von rennelch
es ist alles geschmackssache ,sagte affe und biss in die seife .das gilt auch für Pu buchsen .vorteil :in relation etwas bessere führung der achsen .nachteil : laut,unkomfortabel ,übertragen geräusche und stösse .und knarren teuflich speziell ,wenns heiss ist.hört sich an wie ne alte scheuertür .mal mit pu an den unteren lenker meines MG probiert .laut ,keine wesentlich verbesserung der fahreigenschaften .und haben trotz schmierung geknarrt .nach zwei wochen wieder reumütig die gummis eingebaut.siehe dämpfer .ich verwende nur konis (classic oder rot.)vorteil :lange lebensdauer .auf persönlich ansprüche (komfort ,sport )einstellbar .ich machs so : bei einbau eine halbe umdrehung zudrehen .dann alle 50000 km ne halbe umdrehung nachstellen . die musste ich dann noch nie erneuern .haben immer mit voller dämpfwirkung gehalten .der höhere preis relativiert sich ,wenn mann in der gleichen zeit mehrere sätze normaler dämpfer braucht.grüsse uli

Amazon Fahrwerksfragen: Tieferlegung, Gummis vs. Polyurethan, etc.

Verfasst: Fr 9. Jul 2010, 15:22
von Volvomaniac544
Ja, das Thema ist sicher sehr komplex, aber ich persönlich gehe eher von technischen Fakten aus über die ich mir Gedanken mache.1. dein Serienzustand erfordert eigendlich keine Modifikation, sieht man mal von defekten Teilen in deinem Fahrwerk ab.2. dein Auto ist aus den 60ern und so ist auch die Fahrwerkskonstruktion entsprechend stark veraltet, was den heutigen Standard angeht. Man irrt in der Annahme man könne dem Wagen ein modernes "Kurvenräubern" anerziehen.3. tiefere Federn wirken zwar stabilisierend, haben aber den Nachteil den Komfort schlagartig zu vernichten.4. PU-Buchsen sind was für die Rundstrecke, sie quischen, übertragen Geräusche und sind nicht verwindungsfähig wie die Gummibüchsen. Auf diese Verwindungsfähigkeit ist aber die Konstruktion ausgelegt, wie z.B. bei der unteren Querlenkeraufnahme des Buckels. Zudem ist die Aufnahme so grobschlächtig ausgeführt, das sie quasi fordert mit Gummi verquetscht bzw. vorgespannt zu werden. PU-Buchsen tun das nicht, und wenn du schon Verschleiss an den Aufnahmen hast kann es sein das das hinterher mehr schlabbert als vorher. Ideal wären hier Rollenlagerbuchsen in Verbindung mit sauberen Passungen (ein Traum).5. Stossdämpfer, ich persönlich schwöre auf Gasdruck, komfortabel und doch stabil. Die Monroe sind nicht besonders toll, sind Öldämpfer Marke standard. Ich hab bei meinem 140er zu Kayaba (KYB) und beim Buckel zu Bilstein gegriffen. Halten speziell die Starrachse schön auf dem Boden, auch auf Kopfsteinpflaster.6. Was man vielleicht noch empfehlen kann sind ein paar andere Stabis, um die Kurvenneigung etwas positiver zu gestalten. Aber damit hab ich noch keine Versuche unternommen.GrüsseLothar

Amazon Fahrwerksfragen: Tieferlegung, Gummis vs. Polyurethan, etc.

Verfasst: Fr 9. Jul 2010, 16:49
von greenthumb
Vielen Dank schon einmal für die Antworten!Also ich fasse zusammen:- Federn am Besten lassen- Bilstein oder Koni-Dämpfer, Monroe lieber nicht- Gummibuchsen statt PUDann weiss ich schon mal, was ich kaufen muss

Amazon Fahrwerksfragen: Tieferlegung, Gummis vs. Polyurethan, etc.

Verfasst: Mo 12. Jul 2010, 17:22
von greenthumb
Sind EUR 361 für einen Satz Koni Classic einstellbar ein guter Preis? Wenn nein, wo gibts die günstiger? Danke!

Amazon Fahrwerksfragen: Tieferlegung, Gummis vs. Polyurethan, etc.

Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 18:49
von mrtom
Hallo, zu Deiner Frage zu den Koni-Stoßdämpfern..Habe diese bei mir im P1800 - auf der Hinterachse bin ich sehr begeistert, vorne kommen sie mir fast ein wenig weich vor - musste sie fast komplett zudrehen (< 1/4 Umdrehung bis zum Ende). Aber Fahrverhalten finde ich jetzt gut..Zur Preisfrage - habe sie vor zwei Jahren unter autoteile-meile.de bestellt. Habe gerade geschaut - vorne kostet das Stück 80 Euro, hinten 90 Euro - also zusammen 340 Euro (Versandkostenfrei).Sind etwas schwierig zu finden - such einfach unter Autoersatzteile -> Artikelsuche die Nummern TUNI-25323 und TUNI-25324.Grüße, ThomasBeitrag geändert:14.07.10 18:47:58

Amazon Fahrwerksfragen: Tieferlegung, Gummis vs. Polyurethan, etc.

Verfasst: Do 15. Jul 2010, 09:03
von Börnaut
Hallo greenthump!Das von Dirk, Uli und Lothar geschriebene kann ich bestädigen und ist nichts hinzu zufügen!Um Enttäuschungen vorzubeugen bestell beim richtigen Händler und bestehe ausschließlich auf Originalteile oder Teile in Erstausrüsterqualität!Bernhard

Amazon Fahrwerksfragen: Tieferlegung, Gummis vs. Polyurethan, etc.

Verfasst: Do 15. Jul 2010, 09:03
von ventilo
Beim P1800 bei Verwendung härterer Dämpfer unbedingt die oberen Stoßdämpfer Aufnahmen vorn und hinten verstärken, sonst reißt der Achskörper bzw. die Karosse ein.Eigentlich sollte man das beim P1800 sowieso immer machen, denn alle mir bekannten Fahrzeuge ohne Verstärkung zeigten in diesen Bereichen Risse (die man leider ohne größere Demontage Arbeiten nicht sehen kann)!ventiloauch mit Koni Dämpfern im P1800 unterwegs ...