interessanter 164 ;-)
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:118
- Registriert:Do 6. Mär 2008, 10:03 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
hallo zusammen,hier ein interessanter 164 bj71. wohl der einzige in deutschland mit eingetragener 3xweber dcoe40 anlage - dat heißt leistung satt! weitere gimmicks: k-nocke, e-kopf ölkühler, elektrolüfter und overdrive!vielleicht sollte die oldtimer markt sich den wagen mal anschauen und probefahren! wäre mal was anderes als die bisherigen berichte über pflegmatische b30a vertreter dieser klasse mit bw35.wenn ich die vergaser nicht schon hätte würde ich vielleicht schwach werden .@küppi: der hat ohne weiteres tuning wohl 188 auf der rolle gehabt - wie siehts mit der deiner sau aus? http://www.autoscout24.de/De....aspx?id ... rüssearmin
-
- Beiträge:655
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 00:14 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
interessanter 164 ;-)
Einen rasanten 6-Zylinder aufbauen?Man nehme einen Motor B 30 E und gehe nach dem "ganzheitlichen" Rezept vor. Und investiere ganz viel Arbeit in Fräsen, Schleifen, Anpassen, etc. für * Ventile Einlass: 44 mm, Auslass: 37 mm. * Ventile strömungsgünstig bearbeitet, zusätzlich 30 °Schliff vom Ventilsitz weg Richtung Schaft, dadurch Eliminierung der Verwirbelungskante. * Ventilsitze mit 5 Winkeln : 90 ° - 75 ° - 45 ° - 30 ° - 15 °,dadurch stömungsgünstiger Übergang von der "Tulpe" in den Brennraum. * "Tulpen" stark aufgeweitet, Einlass: 39 mm, Auslass: 34 mm. * Kanäle aufgeweitet und geglättet. * Brennraum bearbeitet und Kanten gerundet zur Vermeidung von "Klingelnestern". * Verstärkte Ventilfedern, sog. "gulmärkta". * Kopf geplant auf Verdichtungsverhältnis 10,5:1. * Einspritzdüsenbohrungen Motors B 30 E mit Alu-Rundmaterial verstemmt und innen im Einlasskanal verschliffen, nicht nur mit Blech (wie 1-DM- oder 1-Schilling Münze) abgedeckt. * 6 x Alu-Ansaugtrichter 50 mm. * 3 x Luftfilter Pancake type mit Baumwollfiltertuch, 83 mm. * 3 Ansaugbrücken in Schweden giessen lassen. * Fächerkrümmer 2,5", 6 - 3 - 2 - 1. * Abgasanlage 2,5" mit Vorschall- und Hauptdämpfer.
interessanter 164 ;-)
einspruch ,euer ehren .an ventilsitzfräsern gibts normal nur 30° bzw 45 ° bei den hungergeräten bzw .30 ,45 und 60 °bei hartmetallwinkelfräser .das ist vollkommen ausreichend .bei veränderung der A-ventile auf gute qualität (hochlegiert ,antimagnetisch ) achten .stellierte auslassventile NIE an der sitzfläche bearbeiten .sitze im kopf auf 45 ° fräsen .ventile zentrieren und oben bis zum sitz mit 30 ° abnehmen .unten nur (wenn bleifreisitze montiert sind )abrunden . begrenzen des sitzes mit 60 °unten ist nur nötig ,wenn der sitz oben mit 30°nicht mehr weit genug abgenommen werden kann .bei den E-ventilen nur die tulpe polieren und den steg am rand plan schleifen .ein abnehmen des sitzes selber von unten bis zum tragbild ist nur bei spitzentuning nötig ,schwächt auch den ventilteller .kanäle aufweiten bei den e köpfen nicht nötig ,die sind gross genug.nur gussunreinheiten entfernen .übergang ansaug-auspuffkrümmer zum kopf genau schleifen(schablone ) ,es darf da keine wirbelkante geben .da ist (speziell bei fächerkrümmern )immer ne menge leistungsverlust.von stärkeren bzw doppelten ventilfedern rate ich ab .belastung nocken -stössel zu gross .der normale ventiltrieb ist drehzahlfest bis 6500rpm .ausprobiert .bei häufigem betrieb in diesem drehzahlbereich jedoch gefahr von ventilfederbrüchen .der e-kopf hat in serie 10,0 :1 mit der 0,8 mm dichtung.und dabei sollte mann es belassen .siehe klingeln .brennraum bearbeiten : e-ventil reinstecken,mit serienhub hochheben .dann sieht man genau ,wo das ventil zu nahe an der brennraumwand sitzt.planfläche oben soweit bearbeiten,das mehr gemisch da durchgeht.dabei kopfdichtung auflegen und anzeichnen .es darf natürlich nicht in die dichtfläche geschliffen werden .auch sinnvoll:die stege am kerzenbrunnen abnehmen.gut für bessere gemischzugänglichkeit.zwingend : jeden brennraum auslitern .am besten vorher und hinterher .bei volumenvergrösserrung dementsprechend etwas vom kopf auf verdichtung 10: 1 abnehmen .das ist in etwas das strickmuster ,das sich bewährt hat.sowohl bei den 128 ps B18 rennmotoren als auch zur 'optimierung 'der leistung von pressefahrzeugen ,als der 164 noch ein neuwagen war .ich hab noch ein paar köpfe im keller die ich irgendwannmal aufarbeiten werde.das ganze kommt dann mit bildern ins wiki.grüsse uli