Seite 1 von 2

Kann ein Thermoschalter spinnen oder defekt gehen?

Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 08:32
von Börnaut
Hallo!Der Elektrolüfter in meinem Amazon bekommt seinen Strom direkt von der Batterie und ist mit einer Schwebesicherung abgesichert. Ich weis es gibt elegantere Lösungen, aber es funktioniert so schon mehr als 20 Jahre! Kann ein einfaches Bauteil wie ein Termoschalter der im Kühler sitzt rumspinnen oder "so" kaputt gehen wie dieser? Denn es haut seit einiger die Sicherungen nur so durch. Sobald der Lüfter anläuft, patsch! Auf einem Kabel, das an den Lüfter geht, habe ich damals einen Kabelschuh genommen der einen zusätzlichen Stecker hat damit ich im Fall eines Defekts das zweite Kabel dazu stecken kann, somit kurzschließe und der Lüfter dann im Dauerbetrieb läuft. Auch wenn ich die Kabel so zusammen stecke hauts die Sicherung durch! Ziehe ich beide Kabel ab und stecke sie zusammen läuft der Lüfter und die Sicherung hält! Brauche ich einfach nur einen neuen Schalter oder ist sonst was defekt? Ich mache mechanisch alles, aber was die Elektrik betrifft da traue ich mir nur einfache Arbeiten zu. Also bitte nicht lachen! Ich werde den Thermoschalter austauschen, möchte aber sicher sein, daß ich nicht umsonst Kühlwasser ablasse und den Schalter wechsle.Grüße und vielen Dank für Eure Beiträge Bernhard

Kann ein Thermoschalter spinnen oder defekt gehen?

Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 08:46
von rennelch
hallo bernhard ,e-lüfter sollten IMMER über 30 A relais geschaltet werden .die relativ hohe leistungsübertragung überlastet den tempgeber .der nur auf relativ schwachen steuerstrom ausgelegt ist.speziell der anlaufstrom ist wesentlich höher als die benötigte leistung danach im betriebwie es richtig geschaletet wird : siehe wiki e-lüfter nachrüsten .oder elektrikoptimierung .grüsse uli

Kann ein Thermoschalter spinnen oder defekt gehen?

Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 09:03
von Volvomaniac544
Hallo Bernhard,Die Sicherung hat ja die Aufgabe die Verbraucher (Lüfter) vor zu hohem Strom zu schützen. Beim Einschalten deines Lüfters durch den Thermoschalter übersteigt nun der Anlaufstrom deines Lüftermotors die Grenze deiner Sicherung. Da das Jahrzehnte bei dir mit diesem Setup so funktioniert hat, ist also der Anlaufstrom zu gross geworden. Woran kann das liegen? Es gibt zwei Möglichkeiten: 1. Dein Lüftermotor hat einen Wicklungsdefekt und läuft nun schon mit zu hohem Strom, das es die Sicherung weghaut. Oder die Lager des Lüfters sind schwergängig geworden, sodas der Motor ungewöhnlich viel Arbeit verrichten muss und auch einen höheren Strom beim Anlaufen benötigt. Ich hab ja gerade bei meinem Kohlenkasten einen frischen Spal installiert, das Lüfterrad muss sich von Hand leicht drehen lassen. Einen Defekt am Schalter schliesse ich aus, denn der tut ja was er soll. Defekte Thermoschalter machen sich eher dadurch bemerkbar, das die Einschaltgrenzen nicht mehr stimmen (Wärmewiderstand defekt), oder das die Kontakte selbst so abgebrannt sind, das garnix mehr passiert. Einen Nebenschluss durch den Schalter, der die Sicherung zum auslösen bringt, scheint mir nicht logisch. Überprüfe jedoch mal sicherheitshalber, ob der Widerstand zwischen den Schalterkontakten und der Masse unendlich ist. Dann schau mal ob zwischen den Kontakten des Schalters, bei geschlossenem Schalter 0 Ohm sind (Zuleitungen vorher abziehen bei beiden Messungen!)GrüsseLotharBeitrag geändert:30.06.10 09:15:05

Kann ein Thermoschalter spinnen oder defekt gehen?

Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 09:13
von volvo-boy
Hallo Bernhard,das was Lothar schreibt hört sich logisch an, wobei warum passiert das nicht wenn du den Schalter komplett raus nimmst aus dem Schaltkreis?Da müsste ja dann auch die Sicherung fliegen.Sitzt dein Schalter im Kühler? Hat der Schalter 2 Anschlüsse?Fals es ein 2 polieger ist, Schaltest du damit Masse oder Plus?Wenn du Plus schaltest müsste er ja zum Kühler hin Isoliert sein. Möglicher Fehler.. hat er vielleicht einen Fehlerstrom auf Masse?Das könnte ein Grund sein, warum mit dem Thermoschalter die Sicherung fliegt. Mess mal mit einem Multimetter ob der Schalter (wenn der geschlossen ist) in Ordnung ist.Andere Sache...hast du meine E-Mail erhalten?Hab dir mal vor ein paar Wochen eine geschickt wegen einen Termin.Grüße Daniel

Kann ein Thermoschalter spinnen oder defekt gehen?

Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 14:29
von rennelch
daniel ,da liegst du leider falsch.ein thermoschalter hat nie verbindung zum kühler ,wozu auch? da der in gummi gelagert ist,keine masse .die thermoschalter sind immer zweipolig .einmal masse an schalter,zweiter anschluss geschaltete masse an relais zum schalten des lüfters .grüsse uli

Kann ein Thermoschalter spinnen oder defekt gehen?

Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 15:51
von ventilo
Es gibt auch Thermoschalter mit nur einem Anschluß, der dann auf Masse geschaltet wird. Die sitzen dann meist aber im Motorblock oder dem Thermostatgehäuse.Hat z.B. mein SIMCA V8 Motor so werksseitig.

Kann ein Thermoschalter spinnen oder defekt gehen?

Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 16:31
von mocambique-amazone
moin, oder dreipolige und damit zweistufig geschaltete für zwei Ventilatoren, ist heute usus.Funzt prima Und Bernhard: habe ich schon gehabt, dass Thermoschalter einen "Masseschluß" ins Kühlwasser haben. So wie ich dich verstehe, hast Du plus über den Thermoschalter gelegt. Das mache ich nie, immer schalte ich Masse. Auch wenn ich ein Relais dazwischen geschleift habe.hat bis jetzt nie Probleme bereitet.So long, viel Glück, Frostschutz sollte eh regelmäßig gewechselt werden, da die Korrosionsschutzadditive sich "opfern" und irgendwann, trotz korrektem Frostschutzwert, der Motor und das gesamte Kühlsystem ein einziger Korrosionsherd sind Bis jetzt habe ich keine Möglichkeit gefunden diese überaus wichtigen Additive auf Funktion prüfen zu könne, dagegen der relativ unwichtige Frostschutzwert (Achtung, nicht gaaanz ernst gemeint) Viel Freude, Kay

Kann ein Thermoschalter spinnen oder defekt gehen?

Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 18:31
von laurel1
Ungern, sehr ungern, widerspreche ich uli!Bei ner Zone könnte doch ein Stutzen in den Kühler gelötet sein. Insofern könnte der Thermoschalter auf Masse liegen. Wenn jetzt die Verkabelung so ausgelegt ist, was eigentlich falsch ist, das Plus geschaltet wird, würde es bei einem defekten Schalter das Problem erklären. Relais ist Pflicht, aber in diesem Fall wohl nicht das Problem.Ich würde mal probehalber den entsprechenden Anschluß des Lüfters über eine Sicherung auf Batterieplus legen. Masse über den Schalter steuern, hat dieser ein Problem, wird es nicht die Sicherung kicken, das Teil läuft ggf. immer. Dann Termoschalter tauschen und ein Relais nachrüsten (Masse)!Beste GrüßePeterBeitrag geändert:30.06.10 18:43:21

Kann ein Thermoschalter spinnen oder defekt gehen?

Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 20:25
von rennelch
peter ,wo soll die masse am kühler herkommen ?auch schläuche sind aus gummi und elektrisch nicht leitend .auch übers kühlwasser gehts nicht.und die kühler sind in gummis aufgehängt.grüsse uli

Kann ein Thermoschalter spinnen oder defekt gehen?

Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 22:00
von Volvomaniac544
Noch ne kleine Anmerkung zu Kays "Massengeschalte":Elektrotechnisch gesehen ist es bei Gleichstromanlagen völlig wurscht, ob der Verbraucher zuerst an Plus hängt und dann der Schalter folgt oder umgekehrt. Damit ändert man rein garnix. Das Schalten gegen Masse wird nur angewendet, wenn der Schalter selber einen Kontakt nach Masse hin hat z.B. Hupe oder Getriebeschalter. Man verbessert oder ändert nix wenn man die Reihenfolge ändert. Hat der Schalter zwei Kontakte, die nicht mit der Masse verbunden sind z.B. über das Gehäuse, so kann man ihn vor oder hinter den Lüfter schalten, macht keinen Unterschied. Aber ein Relais ist bei so einem Thermoschalter immer empfehlenswert. Den Schalter, den ich dafür eingebaut habe, wird über ein Fühler mit Kapilarröhrchen angesteuert (so wie die alte Volvotemperaturanzeige), der Kontakt selbst ist für 250V/16A ausgelegt, wo normalerweise z.B.Heizungspumpen mit angeschmissen werden. Deshalb komme ich ohne Zusatzrelais aus.GrüsseLotharBeitrag geändert:30.06.10 21:58:26