Seite 1 von 2
Einstellung der Zündung mit Zündzeitpistole-abstand zur Markierung PV 444
Verfasst: Sa 22. Mai 2010, 18:20
von wokri
Hallo Wissende,welchen Abstand sollte die Markierung auf der Riemenscheibe zur dem Pfeil am Motorblock haben, damit der richtige Zündzeitpunkt stimmt?Der Motor meines 444 ist ein B4b mit 44 PS bei 1400ccm.Ach so, sollte die Unterdruckdose abgeklemmt sein?Fragt sich Wolfgang
Einstellung der Zündung mit Zündzeitpistole-abstand zur Markierung PV 444
Verfasst: Sa 22. Mai 2010, 21:33
von EmPee
HejUnterdruck wegschalten - und die Markierung ist auf der Schwungscheibe!Vorher bitte saubermachen, in einer dunklen Garage blitzt es sich am besten...GruesseEm Pee
Einstellung der Zündung mit Zündzeitpistole-abstand zur Markierung PV 444
Verfasst: Sa 22. Mai 2010, 22:07
von pv 444
Hi,mach Dir bei der 5° vor OT Markierung auf der Schwungscheibe mit einen dünnen Pinselstrich eine farbige Markierung, dann brauchst Du nicht warten bis es Nacht wird oder in einer dunklen Höhle zu arbeiten.Einstellung dann knapp unter die 5° Markierung.Unterdruck weg.Du merkst dann sehr schnell wie er am besten läuft.Standgas; wenn der B4B und der Vergaser noch i.O. kriegst Du den Motor ohneAnstrengungen unter 500/min. und das Teil läuft seidenweich.GrußH.P.
Einstellung der Zündung mit Zündzeitpistole-abstand zur Markierung PV 444
Verfasst: So 23. Mai 2010, 09:39
von wokri
Zitat:Original erstellt von pv 444 am/um 22.05.10 22:07:49Hi,mach Dir bei der 5° vor OT Markierung auf der Schwungscheibe mit einen dünnen Pinselstrich eine farbige Markierung, dann brauchst Du nicht warten bis es Nacht wird oder in einer dunklen Höhle zu arbeiten.Einstellung dann knapp unter die 5° Markierung.Unterdruck weg.Du merkst dann sehr schnell wie er am besten läuft.Standgas; wenn der B4B und der Vergaser noch i.O. kriegst Du den Motor ohneAnstrengungen unter 500/min. und das Teil läuft seidenweich.GrußH.P.Hallo, ich wollte den Abstandin ungefähren cm wissen GrußWolfgang
Einstellung der Zündung mit Zündzeitpistole-abstand zur Markierung PV 444
Verfasst: So 23. Mai 2010, 10:14
von rennelch
ganz einfach.durchmesser riemenscheibe(in MM ) mal pi(3,14 ).geteilt durch 360.das ist der wert für 1 grad .VOR ot dann markierung anbringen .auswendig weiss ich es nicht mehr .ist da aber keine skalierung vorhanden ?grüsse uli
Einstellung der Zündung mit Zündzeitpistole-abstand zur Markierung PV 444
Verfasst: So 23. Mai 2010, 11:01
von SebastianP
Hallo Zusammen,...eigentlich wird der B4b nach Handbuch eingestellt: Handbuch sagt 5° bei stehendem Motor! (vorallem mit Autolite-Verteiler!)Prüflampe entsprechend Bild anschließen, Motor auf 5° Markierung auf der Schwungscheibe drehen (erkennt man daran, daß auch der Verteilerfinger nach links unten zeigt; wenn nicht --> Kurbelwelle um 360° weiterdrehen).Dann Verteiler: 0. Arretierung lösen, so daß sich der Verteiler verdrehen läßt1. entgegen Uhrzeigersinn solange verdrehen bis Lampe angeht und noch etwas weiter 2. Verteiler im Uhrzeigersinn weiterdrehen bis die Lampe gerade ausgeht! --> Verteiler festschrauben!Anschließend kann man noch durch hin- und herdrehen der Kurbelwelle überprüfen ob man die 5° auch richtig erwischt hat: Motor entgegen drehrichtung zurückdrehen. Dann in Drehrichtung drehen: bei 5° auf der Schwungscheibe muß die Lampe ausgehen.--> und unbedingt vor der Ganzen Aktion den Schließwinkel korrekt einstellen!Bei Interesse kann ich das Kapitel mal aus dem Handbuch mal herauskopieren!GrüßeSebastian...der seinen B4b auch schon mit der Blitzlampe "eingestellt" hat, und sich dann gewundert hat, daß die Kiste wie ein Sack Nüsse lief!!!! Eigentlich auch ganz logisch: Die 5° die überall geschrieben stehen beziehen sich auf stehenden Motor (siehe Werkstatthandbuch). Bei laufendem Motor ist die Fliehkraft- und Unterdruckverstellung vom Verteiler schon aktiv und dazu passen die 5° dann nicht mehr!Eigentlich könnte man mal nachmessen, was ein korrekt nach Handbuch eingestellter B4B Motor für einen Zündwinkel hat wenn er z.b. bei 1400 upm und ohne Vakuumverstellung hat....
Einstellung der Zündung mit Zündzeitpistole-abstand zur Markierung PV 444
Verfasst: So 23. Mai 2010, 11:27
von rennelch
die zündung statisch einstellen ist automobile steinzeit .etwa 50 bis anfang 60er jahre .da gabs erstmals die blitzlampen .bei dynamischer einstellung werden etliche fehlerquellen (z.b spiel verteilerwelle )mit erfasst .ist wesentlich genauer .warum es so im handbuch steht ?damals gabs nichts anderes .beim dynmischen einstellen beachten : IMMER ohne vakuumanschluss.dazu muss die leerlaufdrehzahl soweit runtergedreht werden ,das die fliehgewichte noch nicht anfangen zu regeln.regelbeginn normal ab 850 -900 rpm .wenn sie früher anfangen ,vorzuverstellen ,stimmt was an den fliehgewichten nicht (z. b. federn ausgezogen ).kennzeichen : der zündzeitpunkt geht nicht richtig zurück.vorher immer prüfen : finger verdrehen .er muss richtig zur endstellung zurücklaufen .es darf da kein spiel sein .auch möglich :schwergängige verteilerwelle .filz unter finger ölen und finger mit welle ein paarmal vor und zurückdrehen ,bis er einwandfrei läuft. wenn das alles i.o ist ,klappts auch bestens mit dem stroboskop.grüsse uli
Einstellung der Zündung mit Zündzeitpistole-abstand zur Markierung PV 444
Verfasst: So 23. Mai 2010, 11:52
von SebastianP
Hallo Uli,du hast schon recht. Nur gibt es leider keine Einstelldaten für die Einstellung vom B4b mit laufendem Motor! Wenn jemand was offizielles hat währe es nicht schlecht, wenn er das hier einstellt.Und der Motor hat bei Leerlaufdrehzahl (ohne Unterdruck) mit Sicherheit keine 5° im Leerlauf (sofern er nach Handbuch eingestellt ist). Schon alleine wegen der Ganzen mechanischen Verstellung im Verteiler. Und die Autolite Verteiler(auch wenn er in gutem Zustand ist)sind nunmal nicht ganz spielfrei.Meine Erfahrung ist, daß der Steinzeitmotor B4b am besten läuft, wenn man ihn mit Steinzeit - Daten auf Steinzeit- Art und Weise einstellt. GrüßeSebastian
Einstellung der Zündung mit Zündzeitpistole-abstand zur Markierung PV 444
Verfasst: So 23. Mai 2010, 12:14
von SebastianP
Hallo Zusammen,...eigentlich wird der B4b nach Handbuch eingestellt: Handbuch sagt 5° bei stehendem Motor! (vorallem mit Autolite-Verteiler!)Prüflampe entsprechend Bild anschließen, Motor auf 5° Markierung auf der Schwungscheibe drehen (erkennt man daran, daß auch der Verteilerfinger nach links unten zeigt; wenn nicht --> Kurbelwelle um 360° weiterdrehen).Dann Verteiler: 0. Arretierung lösen, so daß sich der Verteiler verdrehen läßt1. entgegen Uhrzeigersinn solange verdrehen bis Lampe angeht und noch etwas weiter 2. Verteiler im Uhrzeigersinn weiterdrehen bis die Lampe gerade ausgeht! --> Verteiler festschrauben!Anschließend kann man noch durch hin- und herdrehen der Kurbelwelle überprüfen ob man die 5° auch richtig erwischt hat: Motor entgegen drehrichtung zurückdrehen. Dann in Drehrichtung drehen: bei 5° auf der Schwungscheibe muß die Lampe ausgehen.--> und unbedingt vor der Ganzen Aktion den Schließwinkel korrekt einstellen!Bei Interesse kann ich das Kapitel mal aus dem Handbuch mal herauskopieren!GrüßeSebastian...der seinen B4b auch schon mit der Blitzlampe "eingestellt" hat, und sich dann gewundert hat, daß die Kiste wie ein Sack Nüsse lief!!!! Eigentlich auch ganz logisch: Die 5° die überall geschrieben stehen beziehen sich auf stehenden Motor (siehe Werkstatthandbuch). Bei laufendem Motor ist die Fliehkraft- und Unterdruckverstellung vom Verteiler schon aktiv und dazu passen die 5° dann nicht mehr!Eigentlich könnte man mal nachmessen, was ein korrekt nach Handbuch eingestellter B4B Motor für einen Zündwinkel hat wenn er z.b. bei 1400 upm und ohne Vakuumverstellung hat....
Einstellung der Zündung mit Zündzeitpistole-abstand zur Markierung PV 444
Verfasst: So 23. Mai 2010, 13:03
von rennelch
hallo sebastian , die 5 ° v.OT gelten nicht für alle .in technische daten ab 1950(auch im wiki) habe ich folgende einstellungen für den B 4 B :40 (sae )ps 5°v.OT44 (sae)ps 5°NACH OT51 (sae )ps 2° v.OT .leerlaufdrehzahl 400rpm .bei dieser drehzahl verstellen weder fliehgewichte noch ist die vakuumvorverstellung aktiv .nach meiner erfahrung (wir haben z.b nen AT-motor beim einbau zuerst statisch eingestellt und dann nochmal dynamisch kontrolliert )gibt e s bei sachgerechter einstellung kaum unterschiede statisch zu dynamisch,wenn alles in ordnung ist.was die meisten nicht wissen .schliesswinkel unterschiedlich (bosch 54°,autolite 47 °) und auch das ventilspiel.wobei ich heute keine bedenken hätte ,aufgrund des besseren kraftstoffsmit 95 oktan den zündzeitpunkt um die üblichen 2-3 ° nach früh zu verlegen .früher soll ja 85 oktan .darauf ist der angegebene zündzeitpunkt ausgelegt .grüsse uli